Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Saal

🇩🇪 Saal
🇺🇸 Hall

Übersetzung für 'Saal' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Saal. Saal English translation.
Translation of "Saal" in English.

Scrabble Wert von Saal: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Saal

  • Wissenschaftliche Informationen über Aale (auch Flussaale oder Süßwasseraale), einer Familie der Knochenfische.
  • Die Aale oder Flussaale umfassen 20 Aalarten, die alle der Gattung Anguilla angehören.
  • Flussaale haben die Fähigkeit, sich auf feuchten Stellen an Land fortzubewegen.
  • Das Blut der Flussaale enthält ein gefährliches Nervengift.
  • Die Flussaale laichen in einer Tiefe von etwa 400-700 m in einer Warmwasserschicht.
  • Die Flussaale bleiben jahrelang im Süßwasser.
  • Geraume Zeit vor der Abwanderung ins Meer haben sich die Flussaale zu Blankaalen umgewandelt.
  • Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) dringt im Frühjahr als Glasaal in die Flussläufe ein und wächst in Flüssen, Seen und Bächen heran.
  • Die Flußaale sind eine Untergruppe der Aalartigen.
  • In diesem Fluss leben viele Flussaale.
  • Die Flussaale schwimmen stromaufwärts, um ihre Laichgründe zu erreichen.
  • Die Flussaale können bis zu 120 Zentimeter lang werden.
  • Flussaale sind nachtaktive Tiere und ruhen sich tagsüber in Verstecken aus.
  • Flussaale sind sehr flexible Schwimmer und können sich in engen Gewässern gut bewegen.
  • Manche Flussaale wandern über Tausende von Kilometern, um zu ihren Laichplätzen zu gelangen.
  • Die Flussaale ernähren sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
  • Flussaale können sowohl in Süßwasser als auch in Brackwasser leben.
  • Der Fang von Flussaalen ist in einigen Regionen streng reglementiert, um den Bestand zu schützen.
  • Flussaale haben einen schlängelnden, aalähnlichen Körperbau, der ihnen hilft, sich durch enge Passagen zu zwängen.
  • Die Abdunkelungsvorrichtung im Kinosaal sorgt für optimale Sicht auf die Leinwand.
  • Der Verdunklungsvorhang in meinem Schlafsaal erlaubt mir, jederzeit einzuschlafen.
  • Die Abdunklung des Theatersaals war perfekt auf die Lichteffekte der Vorführung abgestimmt.
  • Die Abendvorstellung fand im großen Saal statt.
  • Das Finale fand im großen Saal statt, aber es folgte der jds. Abgang.
  • Im Gerichtssaal diskutierten die Anwälte über die möglichen Gründe für die Rückweisung des Urteilsspruchs.
  • Der Trommler schlug mit voller Kraft die Einschnürtrommeln und riss den ganzen Saal in Bewegung.
  • Die Vereinbarung zwischen den Parteien wurde auf dem Sitzungssaal unterzeichnet.
  • Auf dem Sonderausstellersaal lag ein wertvoller, nostalgischer Abschlämmautomat.
  • Unser Tanzlehrer bereitete den Abschlussball vor und verwandelte den Saal in ein Tanzparadies.
  • Wir feierten das Abschlussfest des Sportvereins in einem großen Saal.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Saal

🙁 Es wurden keine Synonyme für Saal gefunden.

Ähnliche Wörter für Saal

  • Saals
  • Sälen
  • Säle

Antonym bzw. Gegensätzlich für Saal

🙁 Es wurde kein Antonym für Saal gefunden.

Zitate mit Saal

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Saal" enthalten.

„Aal, den ich hier im Saale kau,
schmeckt mehr mir, als die kahle Sau.- (Aristos from Shake-end, alias Erwin Thieleke)“

-

Sch

„Da steht eine Burg überm Thale
Und schaut in den Strom hinein
Das ist die fröhliche Saale
Das ist der Gibichenstein.“

- Bei Halle. 1841. Aus: Werke. 1. Band. 2. Auflage. Leipzig: Voigt & Günther. 1864.

Joseph von Eichendorff

„Da steht eine Burg überm Thale
Und schaut in den Strom hinein
Das ist die fröhliche Saale
Das ist der Giebichenstein.“

- Joseph von Eichendorff, Der Giebichenstein, 1841

Halle an der Saale

„Das Mainstream-Kino entrealisiert, überdreht oder ironisiert Gewalt. „Pulp Fiction“ ist dafür ein Musterbeispiel. Wenn da der Kopf weggeblasen wird, herrscht ein Riesengelächter im Saal. Das ist perfekt gemachter Zynismus im Dienste der Verkaufbarkeit.“

- Michael Haneke, Der Tagesspiegel vom 29. Mai 2008,

Zynismus

„Der Sohn des Vaters, Gott von Art,
Ein Gast in der Welt hier ward,
Und führt uns aus dem Jammertal,
Er macht uns Erben in sein'm Saal.“

- Martin Luther, Gelobet seist du Jesu Christ, 1524

Jammertal

„Ein Esel mag sich in die Löwenhaut so tieff verbergen als er will, es kucken doch die langen Ohren hervor.“

- Christian Weise, Die drey ärgsten Ertz-Narren in der gantzen Welt. Abdruck der Ausgabe von 1673, Halle an der Saale: Max Niemeyer, 1878 [Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts, No. 12–14]. S. 147

Esel

„Glück macht Mut“

- , Vierter Akt - Ein großer Saal auf dem Rathhaus / Sickingen

Johann Wolfgang von Goethe

„Ich spürte diese Aura, und plötzlich änderte sich die Stimmung im Saal. Die Führer der Welt wagten nicht, mit der Wimper zu zucken. Es schien, als halte eine Hand sie fest, und ihre Augen wurden geöffnet, die Botschaft der Islamischen Republik zu empfangen.“

- Mahmūd Ahmadī-Nežād, UN-Gipfel in New York, September 2005 ''

Welt

„Manche Kritiker und Theatermacher vergessen genau das: Der Saal muss voll sein.“

- Peter Zadek, Interview im SPIEGEL 29/2003 vom 14. Juli 2003, Seite 140.

Theater

„Sollten die Leute mich nicht wollen, können sie mich hinausschmeißen.“

- ''zitiert bei Peter Saale. Im Schatten der Krone. In:

Bhumibol Adulyadej

„Wer an nackten Bildsäulen ein Ärgerniss nimmt oder an den nichts auslassenden Wachspräparaten der Anatomie, gehe auch in diesem Saal den misfälligen Wörtern vorüber und betrachte die weit überwiegende Anzahl der andern.“

- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwöreter-Lexikon, Vorrede, XIV, Anstössige Sprichwörter

Wort

„Wer nach Verborgenem sucht, kriecht in Winkel, geht aber an dem vorüber, was ihm vor der Nase liegt...“

- Bruno Apitz, Nackt unter Wölfen. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag, 1958. S. 146

Verborgenheit

„Wie manche Pfarrer die Kirche leer predigen, reden auch manche Politiker den Saal leer.“

- Franz-Josef Strauß, Ich bin der geborene Anti-Rhetor. In: DER SPIEGEL 38/1989 vom 18. September 1989, Seite 158-159a.

Politiker

„Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt, Darauf sie all' ihr' Hoffnung stellt? O komm, ach komm vom höchsten Saal, Komm tröst uns hie im Jammertal.“

- Friedrich Spee von Langenfeld, Köln, 1623 O Heiland, reiß die Himmel auf

Jammertal

Erklärung für Saal

Saal steht für: Saal (Architektur), großer Raum in einem Gebäude Saal ist der Familienname folgender Personen: Andres Saal (1861–1931), estnischer Schriftsteller Anton Saal (* 1986), deutscher Eishockeyspieler und -trainer Fared Saal (* 1989), deutscher Salafist Gabriel Saal (1901–1966), deutscher Politiker (NSDAP) Georg Saal (1817–1870), deutscher Maler Herta Saal (1910–1964), deutsche Schauspielerin Rudolf Saal (1903–1955), deutscher Maler und Grafiker Ignaz Saal (1761–1836), deutsch-österreichischer Sänger und Schauspieler Max Saal (1882–1948), deutscher Harfenist und Pianist Walter Saal (1913–1996), deutscher Heimatforscher und Denkmalpfleger Willem Saal (1868–1917), niederländischer Dirigent Saal ist der Name folgender Orte: Saal an der Donau, Gemeinde im Landkreis Kelheim, Bayern Saal an der Saale, Markt im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern Saal (Vorpommern) Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern Saal (Bergisch Gladbach), Ortsteil von Lückerath, Bergisch Gladbach Saal (Lohmar), Weiler in Lohmar, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen Saal (St. Wendel), Ortsteil von St. Wendel, Saarland Saal (Windeck), Ortsteil von Windeck, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen Saal (Sundern), Weiler in Sundern, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen Siehe auch: Heppenheim genannt vom Saal (Adelsgeschlecht) Im Saal, Erzählung von Theodor Storm (1848) Saales, Gemeinde im Département Bas-Rhin, Frankreich Sal Sahl

Quelle: wikipedia.org

Saal als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Saal hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Saal" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Saal
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Saal? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Saal, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Saal, Verwandte Suchbegriffe zu Saal oder wie schreibtman Saal, wie schreibt man Saal bzw. wie schreibt ma Saal. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Saal. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Saal richtig?, Bedeutung Saal, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".