Wie schreibt man Sakralbau?
Wie schreibt man Sakralbau?
Wie ist die englische Übersetzung für Sakralbau?
Beispielsätze für Sakralbau?
Anderes Wort für Sakralbau?
Synonym für Sakralbau?
Ähnliche Wörter für Sakralbau?
Antonym / Gegensätzlich für Sakralbau?
Zitate mit Sakralbau?
Erklärung für Sakralbau?
Sakralbau teilen?
Sakralbau {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Sakralbau
🇩🇪 Sakralbau
🇺🇸
Sacred building
Übersetzung für 'Sakralbau' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Sakralbau.
Sakralbau English translation.
Translation of "Sakralbau" in English.
Scrabble Wert von Sakralbau: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Sakralbau
- In der Kapelle gibt es eine Stiftung, die sich für die Wiederherstellung von alten Sakralbauten einsetzt.
- In der mittelalterlichen Architektur spielten die Hängesäulen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Sakralbauten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Sakralbau
🙁 Es wurden keine Synonyme für Sakralbau gefunden.
Ähnliche Wörter für Sakralbau
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sakralbau gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Sakralbau
🙁 Es wurde kein Antonym für Sakralbau gefunden.
Zitate mit Sakralbau
🙁 Es wurden keine Zitate mit Sakralbau gefunden.
Erklärung für Sakralbau
Sakralbauten (von lateinisch sacer ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden. Sakralbauten werden als Anwesenheitsorte einer höheren Macht interpretiert und werden daher umgangssprachlich auch als Gotteshäuser bezeichnet.
Im christlichen Bereich erfüllen Sakralbauten laut Richard Kieckhefer drei Funktionen: Sie sind Ausdruck der gemeinschaftsstiftenden Funktion einer Religion, indem sie einen Platz für die Verkündigung der Religion an ihre Anhänger und einen Raum für gemeinschaftliche sakrale Handlungen bieten. Außerdem schaffen sie für die Gläubigen die Möglichkeit, um persönlich mit einem transzendenten Gegenüber in Beziehung zu treten.
Der Begriff Sakralbau entstammt den Kultur- und Kunstwissenschaften und dient dort als Abgrenzung zum Profanbau, einem Bauwerk für weltliche Aufgaben. Insbesondere für bauliche Anlagen und Orte aus der Vor- oder Urgeschichte existiert auch der Begriff der Kultstätte (Kultplatz). Eine häufige Bezeichnung für sakrale Gebäude vieler Religionen, teilweise auch christlicher Kirchen ist „Tempel“. Daneben gibt es zahlreiche mehr oder weniger freistehende Bauwerke (Schreine, Altäre) und Denkmäler, die aus religiösen Gründen errichtet wurden. Auch bei Grabanlagen und Grabbauten kann es sich um Sakralbauten handeln, wie Gräber in Ägypten zeigen.
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Sakralbauten, einige Beispiele aus den literalen religiösen Kulturen sind:
Im Buddhismus ist die Pagode, der Stupa oder Chörten ein Symbol für Buddha.
Das Judentum kennt bis 70 den Jerusalemer Tempel sowie seit hellenistischer Zeit die Synagoge, die seit der Reformbewegung des 19. Jahrhunderts auch wieder „Tempel“ genannt wird.
Im Christentum sind vor allem Kirchen, Dome, Münster, Kathedralen, Basiliken, Klöster und Kapellen zu nennen. Dabei beziehen sich manche dieser Begriffe eher auf die Bauart und werden auch synonym gebraucht. Manche bezeichnen den Stand in der Kirchenhierarchie, vor allem im Katholizismus. Freikirchen verwenden gelegentlich auch den Begriff Bethaus, häufig auch Gemeindehaus oder Gemeindezentrum.
Für den Islam sind die Sakralbauten, an denen Muslime zum Gebet zusammenkommen, Moscheen. Mitglieder von Sufi-Bruderschaften versammeln sich auch an einer Tekke. Zu den islamischen Mausoleen gehören Qubba und Türbe.
Feuertempel im Zoroastrismus.
Die Bahai bauen Andachtshäuser und Schreine (heilige Grabstätten).
Hindutempel im Hinduismus
Im Alten Ägypten sind neben Tempeln auch die ägyptischen Pyramiden sowie die Gotteszelte neben ihrer Funktion als Grabstätte auch als Sakralbauten zu verstehen.
Gleiches gilt in Mesopotamien für die Zikkurat.
Gemeinhin gelten in der Architektur- und Religionsgeschichte verschiedener Religionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus) auch Klöster als Sakralbauten.
Quelle: wikipedia.org
Sakralbau als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sakralbau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sakralbau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.