Wie schreibt man Schädel?
Wie schreibt man Schädel?
Wie ist die englische Übersetzung für Schädel?
Beispielsätze für Schädel?
Anderes Wort für Schädel?
Synonym für Schädel?
Ähnliche Wörter für Schädel?
Antonym / Gegensätzlich für Schädel?
Zitate mit Schädel?
Erklärung für Schädel?
Schädel teilen?
Schädel {m} [anat.] (Cranium)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Schädel
🇩🇪 Schädel
🇺🇸
Skull
Übersetzung für 'Schädel' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Schädel.
Schädel English translation.
Translation of "Schädel" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Schädel
- Der Abguss des Schädels gibt uns Einblick in die Anatomie des Tieres.
- Der antike Tempel wurde nur durch einen Abguss erhalten, da der originale Schädel zerstört war.
- Nach einem Sturz aus einem hohen Haus könnten die Kopfprallplatten am Schädel schwer beschädigt sein.
- Um das Risiko von Schädelverletzungen zu reduzieren, müssen die Kopfprallplatten an Autos stark ausfallen.
- Bei dem Unfall erlitt die Person eine springende Augenbewegung durch Schädelhirntrauma.
- Bei schweren Schädel-Hirn-Traumen ist oft die Durchführung einer Augenhöhlendekompression erforderlich.
- Eine Störung der Okulomotorik kann bei Menschen mit einer Schädelhirnverletzung auftreten.
- Mit der Bohrfräse konnte ich die perfekte Bohrung für mein Holzschädelprojekt machen.
- Bei dem Schädelbasisbruch bildete sich ein Brillenhämatom im Hinterhauptlappen.
- Nach der Knieoperation kam es zu einem Brillenhämatom, der sich durch einen Schädelbasisbruch erklären ließ.
- Der Notarzt wurde alarmiert, nachdem ein Patient einen Schädelbasisbruch erlitten hatte und nun ein Brillenhämatom entwickelte.
- Bei der Untersuchung des Patienten mit dem Schädelbasisbruch entdeckte man ein Brillenhämatom in der Stirnregion.
- Ein 35-jähriger Mann erlitt einen Schädelbasisbruch und entwickelte daraufhin ein Brillenhämatom im Hinterhauptgebiet.
- Der Neurochirurg musste wegen eines Brillenhämatoms bei einem Schädelbasisbruch sofort einschreiten.
- Die Röntgenaufnahme zeigte ein Brillenhämatom bei einem Patienten, der nach einem Schädelbasisbruch ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
- Bei dem Unfallopfer mit Schädelbasisbruch kam es zu einer Blutung, die sich in einem Brillenhämatom manifestierte.
- Der Traumapatient entwickelte ein Brillenhämatom bei einem Schädelbasisbruch und musste sofort operiert werden.
- Ein brillenhämatomische Reaktion trat nach dem Schädelbasisbruch des Patienten auf.
- Der Schwindel des Patienten mit Schädelbasisbruch wurde durch ein Brillenhämatom verursacht.
- Die Operation bei einem Patienten mit Schädelbasisbruch und brillenhämatom war erfolgreich.
- Ein brillenhämatomsche Reaktion trat im Hinterhauptlappen des Patienten auf, der einen Schädelbasisbruch erlitten hatte.
- Der neurochirurgische Notfall wegen eines Brillenhämatoms bei einem Schädelbasisbruch war sehr schwerwiegend.
- Die bildgebende Diagnostik ergab ein Brillenhämatom bei dem Patienten, der nach einer Fußgängerunfälle einen Schädelbasisbruch erlitten hatte.
- Der Schädel war an einer Seite von einer schmalen Bruchkante durchtrennt worden, als der Unfall passierte.
- Die Chihuahua hat einen runden Schädel und eine flache Stirn.
- Der Dickschädel der Mannschaft wollte nicht zuhören.
- Der Dickschädel in der Gruppe störte alle mit seinen unbedachten Bemerkungen.
- Sein Dickschädel machte es schwer, ihn zu überzeugen.
- Sie nannten den jungen Mann einen Dickschädel, weil er immer das Letzte getan hatte.
- Der Trainer sprach über die Dickschädel im Team und ihre mangelnde Kreativität.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Schädel
🙁 Es wurden keine Synonyme für Schädel gefunden.
Ähnliche Wörter für Schädel
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schädel gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Schädel
🙁 Es wurde kein Antonym für Schädel gefunden.
Zitate mit Schädel
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schädel" enthalten.
„Der rote Mann kämpft den Verzweiflungskampf; er muss unterliegen; aber ein jeder Schädel eines Indianers, welcher später aus der Erde geackert wird, wird denselben stummen Schrei zum Himmel stoßen, von dem das vierte Kapitel der Genesis erzählt.“
- Karl May, Der Sohn des Bärenjägers, 1890, S. 78
Indianer
„Der rote Mann kämpft den Verzweiflungskampf; er muß unterliegen; aber ein jeder Schädel eines Indianers, welcher später aus der Erde geackert wird, wird denselben stummen Schrei zum Himmel stoßen, von dem das vierte Kapitel der Genesis erzählt.“
- Der Sohn des Bärenjägers, 1890, S. 78
Karl May
„Ein Vogel saß einst auf dem Wall von Tûs,
Vor ihm der Schädel König Keykawûs
Und klagte immerfort: Afssûss, afssûss!
Wo bleibt der Glocken und der Pauken Gruß?“- Omar Khayyam, Robâîyât-e-Khayyâm
Glocke
„Es ist mehr Korn und Brot da, als man essen kann und doch werden viele nicht satt. Die Menschen müssen sich plagen und um des Geldes willen schlagen sie einander die Schädel ein.“
- August Lämmle, "Menschen nur Menschen"
Geld
„Es kann einem wohl nur in Berlin passieren, daß man ein »Cervelle de veau« ordert und das bestellte Kalbshirn im eigenen Schädel auf den Tisch gestellt bekommt.“
- Jakob Hein, über die Berliner Küche, Gebrauchsanweisung für Berlin, München, 2006, S. 140. ISBN 3492275559
Berlin
„Ich glaube, man sollte überhaupt nur noch solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch?“
- Brief an Oskar Pollak, 27. Januar 1904, in: Franz Kafka: Briefe 1902-1924. S. Fischer Verlag. Lizenzausgabe für Europa von Schocken Books New York 1958, S. 27.
Franz Kafka
„Mag's in der Brust stürmen und wogen, der Atem in der Kehle stocken! Der Kopf soll oben bleiben bis in den Tod!“
- Gottfried Keller, Der Grüne Heinrich. 10. Kapitel: Der Schädel
Tod
„Simon der Simpel sprach zu Bäcker Pimpel, gib mir deine Kuchen fein, sonst schlag ich dir den Schädel ein.“
-
Stirb langsam
Erklärung für Schädel
Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet. Das entsprechende Fremdwort lautet Cranium oder Kranium (mittellateinisch cranium, Pl. crania, von griechisch κρανίον krānion).
Der dem Schädel nachfolgende Bereich des Skeletts wird entsprechend als Postkranialskelett (oder Postkranium) bezeichnet; intrakraniell bedeutet „im Schädel gelegen“.
Der Schädel ist ein generelles Merkmal aller Wirbeltiere. Analoge Entwicklungen gibt es bei den Gliederfüßern, z. B. bei Insekten und Krebsen, bei denen das Oberschlundganglion durch das Außenskelett geschützt ist. Noch ähnlicher ist die Parallelentwicklung bei Cephalopoden (Tintenfischen). Diese Weichtiere haben eine Knorpelkapsel, die das Gehirn schützt und funktionell dem Hirnschädel vergleichbar ist. In der Evolution der Wirbeltiere entwickelten sich die frühesten Formen des Schädels bei den Vorfahren der Knochenfische (siehe Fischschädel). Der härteste Knochen des Säugetierschädels ist das Felsenbein. Die Kopfbildung und Schädelbildung sind ein Ergebnis der Cephalisation.
Der menschliche Schädel besteht mit Ausnahme der drei Gehörknöchelchen und dem Unterkiefer aus 22 Einzelknochen, die miteinander verbunden sind; der bewegliche Unterkiefer artikuliert mit dem übrigen Schädel in den Kiefergelenken.
Quelle: wikipedia.org
Schädel als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schädel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schädel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.