Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schönheitspflästerchen

🇩🇪 Schönheitspflästerchen
🇺🇸 Beauty patches

Übersetzung für 'Schönheitspflästerchen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schönheitspflästerchen. Schönheitspflästerchen English translation.
Translation of "Schönheitspflästerchen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Schönheitspflästerchen

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Schönheitspflästerchen gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schönheitspflästerchen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schönheitspflästerchen gefunden.

Ähnliche Wörter für Schönheitspflästerchen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schönheitspflästerchen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schönheitspflästerchen

🙁 Es wurde kein Antonym für Schönheitspflästerchen gefunden.

Zitate mit Schönheitspflästerchen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Schönheitspflästerchen gefunden.

Erklärung für Schönheitspflästerchen

Mouche (Plural mouches; französisch für die Fliege) ist die Bezeichnung für ein kleines, schwarzes Schönheitspflaster. Mouches wurden im 17. und 18. Jahrhundert von vielen Damen und einigen Herren getragen – überall dort, wo französische Mode und Lebensart den Ton angaben. Die Pflästerchen bestanden aus gummiertem Taft, Samt oder Seide, gelegentlich auch aus feinem, weichen Leder, seltener aus Papier. Unterschiedliche Formen fanden Verwendung: Sterne, Herzen, Mondsicheln, Rauten, Insekten und andere. Spezielle kleine Behälter (boîtes à mouches) dienten zur Aufbewahrung der Pflästerchen und durch ihre mehr oder weniger aufwändige Gestaltung auch als Prestigeobjekte. Sie konnten oval oder rund sein, hergestellt aus Gold, Silber, Rosenholz oder fein bemaltem Pappmaché, aus halbtransparentem Horn oder Elfenbein, auch aus Kupfer mit Emailleauflage; meist waren sie kunstvoll ornamentiert; die Innenseite des Deckels war häufig mit einem Spiegel oder einem Miniatur-Porträt versehen. Die Anbringung von mouches war normalerweise Teil der ausführlichen Morgentoilette. Der Kupferstich Le Matin („Der Morgen“) von N. Arnoult zeigt eine Dame am Schminktisch – während ihre Frisur hergerichtet wird, ist sie damit beschäftigt, die Schönheitspflästerchen anzulegen. Die ästhetische Wirkung der mouches bestand darin, dass sie durch den größtmöglichen Hell-Dunkel-Kontrast den extrem hellen Teint betonten, der damals als vornehm galt und durch reichliche Verwendung von weißer Schminke und Puder hergestellt wurde. Auf einer anderen Ebene entwickelten sich die kleinen Pflaster zu Überbringern bestimmter Botschaften. Als Chiffren in einem galanten Spiel unter Angehörigen der „besseren Gesellschaft“ teilten sie dem Eingeweihten etwas über die Eigenschaften ihrer Trägerin mit, je nachdem, wo im Gesicht, auf Hals oder Busen sie platziert waren. In einem französischen Lexikon des 19. Jahrhunderts, dem Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle von Larousse, werden neun verschiedene Eigenschaften genannt, die mit den mouches signalisiert werden konnten. Danach trugen Schönheitspflästerchen: die leidenschaftliche Frau (la passionnée) – im Augenwinkel; die würdevolle Frau (la majestueuse) – auf der Stirn; die zu Scherzen aufgelegte Frau (l’enjouée) – über den Grübchen, die beim Lachen entstehen; die Frau, die nichts gegen Liebesabenteuer hat (la galante) – auf der Wange; die Frau, die gerne küsst (la baiseuse) – im Mundwinkel; die ausgelassen fröhliche Frau (la gaillarde) – auf der Nase; die kokette Frau (la coquette) – über den Lippen; die diskrete Frau (la discrète) – unter der Unterlippe, fast schon am Kinn; die „Diebin“ (la voleuse) – um eine kleine Unreinheit der Haut zu verdecken.Andere Quellen lassen einige dieser Varianten aus und benennen dafür weitere Bedeutungen, zum Beispiel: die Unwiderstehliche (l’assassine) – Pflaster in Augennähe, die Enthüllende (la révéleuse) – Pflaster auf dem Busen.In Deutschland wurde die Mode der mouches unter ihrer französischen Bezeichnung übernommen, oft in eingedeutschter Schreibweise („die Muschen“). Im „Universal-Lexicon“ des Verlegers Johann Heinrich Zedler hieß es 1739: „Wir Deutschen bekommen unsere Moden […] gemeiniglich aus Franckreich, weyl bei denen meisten von uns das Vorurtheil ist, dass die Frantzosen in Erfindung solcher Dinge am geschicktesten sind.“ Satirische Kritik am eitlen Aufwand, der mit den Schönheitspflastern verbunden war, äußerten in Deutschland mehrere Vertreter der Aufklärung, etwa die Schriftsteller Gottlieb Wilhelm Rabener (1714–1771), Justus Friedrich Wilhelm Zachariae (1726–1777) und Christoph Martin Wieland (1733–1813).

Quelle: wikipedia.org

Schönheitspflästerchen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schönheitspflästerchen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schönheitspflästerchen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schönheitspflästerchen
Schreibtipp Schönheitspflästerchen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Schönheitspflästerchen
Schönheitspflästerchen

Tags

Schönheitspflästerchen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schönheitspflästerchen, Verwandte Suchbegriffe zu Schönheitspflästerchen oder wie schreibtman Schönheitspflästerchen, wie schreibt man Schönheitspflästerchen bzw. wie schreibt ma Schönheitspflästerchen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schönheitspflästerchen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schönheitspflästerchen richtig?, Bedeutung Schönheitspflästerchen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".