Wie schreibt man Schöpf?
Wie schreibt man Schöpf?
Wie ist die englische Übersetzung für Schöpf?
Beispielsätze für Schöpf?
Anderes Wort für Schöpf?
Synonym für Schöpf?
Ähnliche Wörter für Schöpf?
Antonym / Gegensätzlich für Schöpf?
Zitate mit Schöpf?
Erklärung für Schöpf?
Schöpf teilen?
Schöpf {m} [Ös.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Schöpf
🇩🇪 Schöpf
🇺🇸
Scoop
Übersetzung für 'Schöpf' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Schöpf.
Schöpf English translation.
Translation of "Schöpf" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Schöpf
- sinnlich - schöpferisch - spielerisch - funktional Keramik von Dörte Michaelis.
- Süßwasseraale sind faszinierende und geheimnisvolle Geschöpfe.
- Durch den hohen Abbaugrad wurde die Lagerstätte schnell erschöpft.
- Eine Stoffwechselstörung kann den Abbaustoffwechsel verlangsamen und zu Erschöpfung führen.
- Der Schinder quälte die Pferde unbarmherzig und trieb sie bis zur Erschöpfung.
- Der Schinder hatte keinerlei Empathie für die Geschöpfe, die unter seiner Herrschaft litten.
- Die Verhüllungen des Modeschöpfers waren oft extravagant und originell.
- Die Abendandacht in der Natur ermöglicht es mir, Gottes Schöpfung intensiv zu erleben.
- Der Entzug von Stimulanzien führte zu einer starken Erschöpfung.
- Die Abgeordnetenkammer muss jedes Gesetz zweifach abschöpfen, bevor es von dem Präsidenten unterzeichnet wird.
- Der Tag war bereits zu Ende, aber die Erschöpfung überließ mich in tiefe Abgeschlagenheit.
- Für die alte ägyptische Zivilisation war Ra der wichtigste Abgott des Himmels und der Schöpfung.
- Die Touristen waren von der Aussicht oben begeistert, aber beim Abklettern auf dem Pfad litten sie unter Erschöpfung.
- Der Beruf kann die Ablenkfrequenz erhöhen und zu Erschöpfung führen.
- Die Ablenkjoche sind ein großes Hindernis für Menschen, die ihre Potenziale nicht ausschöpfen können.
- Die Erschöpfungsmittel im Haus wirken durch ihre Abluft, um Schadstoffe zu entfernen.
- Durch die Wachstumsbeschleunigung führen zu einer Erschöpfung von Ressourcen und eine Verminderung der natürlichen Umwelt.
- Die Abnahmekontrolle ist ein wichtiger Schritt in der Wertschöpfungskette unseres Unternehmens.
- Die langjährige Erschöpfung und Abnutzung des Materials machten eine Neuerstellung erforderlich.
- Durch die Erschöpfung kam es zu einem erheblichen Schwund an unseren Kräften.
- Wir müssen die Abraumbeseitigung als Teil des gesamten Wertschöpfungsprozesses in der Keramikbranche erkennen.
- Der Importeur kann keine zusätzlichen Produkte im Vertrag kaufen, da das Absatzkontingent bereits ausgeschöpft ist.
- Der berühmte Modeschöpfer entwarf ein neues Modell von Absatzschuhen.
- Die Schubhäftlinge waren erschöpft, nachdem sie eine Woche in Ketten gehalten worden waren.
- Die Regierung will den Menschen das Geld abschöpfen.
- Durch den hohen Strompreis müssen wir unser Budget abschöpfen.
- Sie wollen die Natur abschöpfen und so die Umwelt schädigen.
- Die Bank will mit hohen Zinsen das Geld von den Kreditnehmern abschöpfen.
- Wir müssen unsere Ersparnisse abschöpfen, um das neue Auto zu kaufen.
- Die Regierung will die Steuerhinterzieher abschöpfen und so mehr Einnahmen erzielen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Schöpf
🙁 Es wurden keine Synonyme für Schöpf gefunden.
Ähnliche Wörter für Schöpf
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schöpf gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Schöpf
🙁 Es wurde kein Antonym für Schöpf gefunden.
Zitate mit Schöpf
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schöpf" enthalten.
„ […] wenn die menschliche Sexualität nicht als ein hoher, vom Schöpfer geschenkter Wert betrachtet wird, verliert auch der um des Himmelreiches willen geleistete Verzicht auf sie seine Bedeutung.“
- Familiaris consortio, Nr. 16
Johannes Paul II.
„Alexander, Cäsar, Karl der Große und ich haben große Reiche gegründet. Aber worauf beruhen diese Schöpfungen unseres Genies? Auf Gewalt. Jesus hingegen gründete sein Reich auf Liebe. Und zu dieser Stunde würden Millionen Menschen für ihn sterben.“
- Napoléon Bonaparte
Gaius Julius Caesar
„Alle Schöpfung ist Werk der Natur. Von Jupiters Throne
Zuckt der allmächtige Strahl, nährt und erschüttert die Welt.“- Vier Jahreszeiten - Herbst''
Johann Wolfgang von Goethe
„Alles Schöpferische ist unvoraussehbar.“
- Die Atombombe und die Zukunft des Menschen
Karl Jaspers
„Als letzter Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“
- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934
K
„Als letztes Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“
- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934
Sch
„Am Anfang unseres Daseins steht das Empfangen, nicht die eigene Tat. Das Leben ist uns vorgegeben, es wird uns nur geschenkt. Wir sind nicht Schöpfer unserer selbst.“
- Was die Stunde geschlagen hat. Freiburg 1990. ISBN 3451220849. ISBN 978-3451220845
Franz Kamphaus
„Auf ihrer höchsten Warte und in ihren erhabendsten Schöpfungen ist echte Dichtung der Ausdruck und die Begleiterscheinung echter Religion.“
- Walt Whitman, Letzte Aufzeichnungen
Sch
„Auf ihrer höchsten Warte und in ihren erhabensten Schöpfungen ist echte Dichtung der Ausdruck und die Begleiterscheinung echter Religion.“
- Walt Whitman, Letzte Aufzeichnungen
Religion
„Aus dem Nichts alles herausholen, was nicht darinnen war, ein wunderbares Glück göttlicher Schöpfungskraft.“
- Emil Nolde, 4. August 1941
Sch
„Das Gräslein ist ein Buch, suchst du es aufzuschließen, du kannst die Schöpfung draus und alle Weisheit wissen.“
- Daniel Czepko von Reigersfeld, Monodisticha Sapientium
Weisheit
„Das Heer der Gestirne macht durch seine beziehende Stellung gegen einen gemeinschaftlichen Plan eben sowohl ein System aus, als die Planeten unseres Sonnenbaues um die Sonne.“
- Siebentes Hauptstück., Von der Schöpfung im ganzen Umfange ihrer Unendlichkeit sowohl dem Raume, als der Zeit nach.
Immanuel Kant
„Das Herz hat die Eigenschaft des Wissens, die Leber des Gefühls, die Lunge des Blattes (der Veränderlichkeit, Beweglichkeit?), der Mund dient der Vernunft als Weg, ein Sprachrohr für das, was der Mensch vorträgt, und eine Aufnahme der Erfrischungen des Körpers; und er spricht, hört aber nicht, während das Ohr hört, aber nicht spricht.“
- Die Schöpfung Adams
Hildegard von Bingen
„Das Licht des Glaubens wirft seinen erhellenden Strahl in das wirre Dunkel und zeigt, wie all die verschlungenen Pfade weisen Zwecken dienen und sämmtliche auf ein vom allweisen Schöpfer von Anfang an geplantes und gestecktes Ziel hinführen. Wunderbar sind die Wege der Vorsehung.“
- Sebastian Kneipp, "Meine Wasserkur", 49. Auflage 1849, Einleitung,
Anfang
„Der Ackermann: Aller Seuchen bist du ein helfender Arzt.
Meister der Meister, der Schöpfung alleiniger Vater.
Gegenwärtig liegen vor deinem Blick alle Wege und Ziele,
Urbild der Bilder, alles Tauglichen Grundbau,
Der Reinheit der Gönner.
Du hassest den Unflat, lohnest das Edle.
Rechter Richter, du allein, du Einer,
Aus dessen Quellbereich nichts in der Welt
Jemals entrinnen kann,
Erhöre mich!“- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, Auszug aus dem "Gebet des Ackermanns für seiner Frauen Seele", nach der Übertragung von († 1962), Prag 1943, S. 155
Johannes von Tepl
„Der Tag ist nicht weit, an dem das ökonomische Problem in die hinteren Ränge verbannt werden wird, dort, wohin es gehört. Dann werden Herz und Kopf sich wieder mit unseren wirklichen Problemen befassen können - den Fragen nach dem Leben und den menschlichen Beziehungen, nach der Schöpfung, nach unserem Verhalten und nach der Religion.“
- "First Annual Report of the Arts Council (1945-1946)" zitiert von Andreas Weber in: Biokapital, Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 7 - und von Hans H. Hinterhuber et. al. in: Servant leadership : Prinzipien dienender Unternehmensführung - Berlin : Erich Schmidt 2007. (Kolleg für Leadership und Management ; Band 3), ISBN 978-3-503-09785-2 -
John Maynard Keynes
„Der Tag mag kommen, an dem der Rest der belebten Schöpfung jene Rechte erwerben wird, die ihm nur von der Hand der Tyrannei vorenthalten werden konnten.“
- Jeremy Bentham, über die Befreiung schwarzer Sklaven, »The Principles of Morals and Legislation«; zitiert und übersetzt von: Peter Singer: Befreiung der Tiere, München 1982, S. 26 f.
Recht
„Der Trick der Schöpfung ist satanisch witzig.
Das Weib bleibt vorher kühl, der Mann ist hitzig.
Sie glüht nachher und er sieht auf die Uhr.
So stirbt Betrug nicht aus und nicht Natur!“- Spiegelmensch. In: Dramen. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1973. S. 129
Franz Werfel
„Der zeitliche Abstand […] läßt den wahren Sinn, der in einer Sache liegt, erst voll herauskommen. Die Ausschöpfung des wahren Sinnes aber, der in einem Text oder einer künstlerischen Schöpfung gelegen ist, kommt nicht irgendwo zum Abschluß, sondern ist in Wahrheit ein unendlicher Prozeß.“
- Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, S. 282, zitiert bei
Zeit
„Die Bibel ist eine Gebrauchsanleitung fürs Leben. Wer die Bibel liest, steht auf gutem Grund. Auf dem Boden der Tatsachen und einer Basis, die gerade in Krisen trägt. Die Bibel ist wie ein dicker Brief des Schöpfers an seine Geschöpfe, ein Liebesbrief Gottes an seine Menschen. Hier sagt er uns, was er für uns getan hat und noch tun will.“
- Peter Hahne, Interview in der BILD, veröffentlicht auf
Gott
„Die Erfüllung der Religion liegt darin, dass der Mensch einen unmittelbaren Weg zur Gottverwirklichung findet; nur dies ist notwendig, um ihn zu einem vollständigen Menschen zu machen, einem Menschen, dessen Leben vollkommen integriert ist, einem Menschen von großer Intelligenz, Schöpfungskraft, Weisheit, voll Frieden und Glück.“
- Maharishi Mahesh Yogi, "Die Wissenschaft vom Sein und die Kunst des Lebens"
Religion
„Die Menschen haben sich bisher stets falsche Vorstellungen über sich selbst gemacht, von dem, was sie sind oder sein sollen. Nach ihren Vorstellungen von Gott, von dem Normalmenschen usw. haben sie ihre Verhältnisse eingerichtet. Die Ausgeburten ihres Kopfes sind ihnen über den Kopf gewachsen. Vor ihren Geschöpfen haben sie, die Schöpfer, sich gebeugt. Befreien wir sie von den Hirngespinsten, den Ideen, den Dogmen, den eingebildeten Wesen, unter deren Joch sie verkümmern. Rebellieren wir gegen diese Herrschaft der Gedanken.“
- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 13, 1846/1932
Friedrich Engels
„Die Religion ist die größte Rebellion des Menschen, der nicht leben will wie ein Tier, der sich nicht zufrieden gibt und nicht zur Ruhe kommt, bevor er seinen Schöpfer kennt und Umgang mit ihm hat.“
- Josemaría Escrivá: "Gespräche mit Msgr. Escrivá de Balaguer", 4. Aufl., Adamas-Verlag, Köln 1992, Nr. 73, .
Josemar
„Die Schöpfung der Himmel und der Erde ist größer als die Schöpfung der Menschen; allein die meisten Menschen wissen es nicht.“
- ''''
Mensch
„Die Schöpfung ist nicht das Werk von einem Augenblicke.“
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 113
Immanuel Kant
„Die Schöpfung ist niemals vollendet. Sie hat zwar einmal angefangen, aber sie wird niemals aufhören.“
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels
Immanuel Kant
„Die Schöpfung ist niemals vollendet.“
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 114
Immanuel Kant
„Die kirchliche Repression gegen Homosexuelle, die sich offen zu ihrer Partnerwahl bekennen (weil sie wissen, dass das Verbergen und Verdrängen den Sinn menschlicher Sexualität zerstört), ist ein schwerer Angriff gegen die Ebenbildlichkeit des Menschen mit Gott. Hier wird Religion zur Aufrechterhaltung einer Herrschaftskultur mißbraucht und werden Menschen in Angst- und Schuldgefühle hineinmanipuliert.“
- Dorothee Sölle, Lieben und arbeiten. Eine Theologie der Schöpfung, München, 2001. ISBN 3492231098. ISBN 978-3492231091
Homosexualit
„Die strengsten Richter eines Mannes sind seine Kinder.“
- Der achte Schöpfungstag, St. Kitts
Jurist
„Diese widerlichen, ekelerregenden Tiere sind verabscheuungswürdig wegen ihres kalten Körpers, der bleichen Färbung, des knorpeligen Skeletts, der schmutzigen Haut, der grimmigen Erscheinung, des berechnenden Auges, des anstößigen Geruchs, der mißtönenden Stimme, des verwahrlosten Auftretens und des gefährlichen Gifts. Deshalb hat ihr Schöpfer seine Kraft an ihnen nicht vergeudet und nur wenige hervorgebracht“
- über Amphibien und Reptilien, "Systema naturae", 10. Auflage, 1758,
Carl von Linn
Erklärung für Schöpf
Schöpf oder Schoepf ist der Familienname folgender Personen:
Albert Schöpf (1906–1980), österreichischer Politiker (ÖVP)
Alessandro Schöpf (* 1994), österreichischer Fußballspieler
Alfred Schöpf (1938–2018), deutscher Philosoph
Alois Schöpf (* 1950), österreichischer Schriftsteller und Kolumnist
Andreas Schöpf (* 1985), österreichischer Naturbahnrodler
Caja Schöpf (* 1985), deutsche Freestyle-Skierin
Christine Schöpf, österreichische Hörfunk- und Fernseh-Journalistin
Clemens Schöpf (1899–1970), deutscher Chemiker
Daniel Schöpf (* 1990), österreichischer Fußballspieler
Emily Schöpf (* 2000), österreichische Skirennläuferin
Egon Schöpf (* 1925), österreichischer Skirennläufer und Rennbetreuer aus Tirol
Erwin Schöpf (1936–2018), deutscher Mediziner
Georg Schöpf (1893–1962), deutscher Politiker (SPD), MdL Bayern
Gotthard Schöpf (* 1984), österreichischer Leichtathlet
Gregor Schöpf (1772–1820), deutscher Benediktiner und Historiker in Würzburg
Gundulfa Schöpf (1885–1963), deutsche Ordensschwester
Günter Schöpf, österreichischer Brigadier des Bundesheeres
Hans Schöpf (* 1946), österreichischer Archivar und Schriftsteller
Heiner Schöpf (1950–2013), deutscher Biologe
Heinrich Schöpf (1809–1879), deutscher Kommunalpolitiker, MdL Kurhessen
Hermann von Schöpf (1886–1950), deutscher Offizier und SA-Führer
Ingeborg Schöpf (* 1967/1968), österreichische Sopranistin
Jakob Schöpf (1665–1715), Kunstschreiner und Bildhauer der Barockzeit
Johann Schöpf (Autor) (1811–1895), österreichischer Erzähler und Dramatiker
Johann Adam Schöpf (1702–1772), deutscher Maler
Johann Baptist Schöpf (1824–1863), österreichischer Sprachforscher
Johann David Schöpf (1752–1800), deutscher Naturforscher
Johann Nepomuk Schöpf (1733–1798), deutscher Maler und Radierer
Joseph Schöpf (1745–1822), österreichischer Maler
Joseph Anton Schöpf (1822–1899), österreichischer Theologe
Ludwig Schöpf (1843–1918), Wachszieher, Bürgermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags
Marvin Schöpf (* 1998), österreichischer Fußballspieler
Oliver Schöpf (* 1990), österreichischer Fußballspieler
Otto Schöpf (1863–1929), Heimatschriftsteller, Journalist und Chefredakteur des Mülheimer Generalanzeigers
Patrick Schöpf (* 1969), Schweizer Eishockeytorwart
Peter Schöpf (1805–1875), deutscher Bildhauer
Peter Paul Schöpf (1757–1841), österreichischer Bildhauer
Regina Schöpf (1935–2008), österreichische Skirennläuferin
Riccardo Schöpf (* 2001), österreichischer Wintersportler
Thomas Schöpf (1520–1577), Stadtarzt in Bern und Kartograph
Wolfgang Adam Schoepf (1679–1770), württembergischer Rat und Rechtsgelehrter
Siehe auch:
Schöpff
Schopf
Quelle: wikipedia.org
Schöpf als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schöpf hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schöpf" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.