Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schüttelreim

🇩🇪 Schüttelreim
🇺🇸 Shaking rhyme

Übersetzung für 'Schüttelreim' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schüttelreim. Schüttelreim English translation.
Translation of "Schüttelreim" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Schüttelreim

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Schüttelreim gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schüttelreim

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schüttelreim gefunden.

Ähnliche Wörter für Schüttelreim

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schüttelreim gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schüttelreim

🙁 Es wurde kein Antonym für Schüttelreim gefunden.

Zitate mit Schüttelreim

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schüttelreim" enthalten.

„Auf Pille nicht noch Salbe hoff,
wer täglich dreizehn Halbe soff.“

- Schüttelreim

Salbe

„Bei wem sich Geist und Fresse paaren,
wird stets gut bei der Presse fahren.“

- Schüttelreim

Geist

„Da Pferde oft aus dem Zügel flüchten,
Will ich doch lieber Geflügel züchten. - Erich Mühsam, Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (2), Juli 1902, S. 180“

-

Pferd

„Da Pferde oft aus dem Zügel flüchten,
Will ich doch lieber Geflügel züchten. - Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (2), Juli 1902, S. 180“

-

Erich M

„Da wieder mal der Bundesrat
das Volk um etwas Rundes bat,
so hoff ich, dass die Hundesteuer
der Magistrat mir stunde heuer.“

- Schüttelreim. Aus: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag. 120. Heft (1991/92), S. 30

Erich M

„Das Mädchen mit dem schicken Duft
vermählt sich mit dem dicken Schuft.“

- Franz Mittler, Schüttelreim

Duft

„Der Knabe stiehlt am Baume fleissig,
Schon hat er eine Pflaume bei sich.“

- Erich Mühsam, Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (1), Juni 1902, S. 83

Baum (Pflanze)

„Der Kurti ließ ein Stinkerl wehn,
drum muss er jetzt im Winkel stehn!“

- Schüttelreim

Franz Mittler

„Der Sänger singt am Weiher leise,
doch singt er etwas leierweise.“

- Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (1), Juni 1902, S. 83

Erich M

„Der ist ein großer Schweinehund,
dem je der Sinn für Heine schwund.“

- Schüttelreime. Aus: Zur Psychologie der Erbtante. Berlin: Eulenspiegel-Verlag, 1984. S. 20

Erich M

„Die Liebe und das Leben ehren –
Das möchten wir Euch eben lehren.“

- Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (1), Juni 1902, S. 83

Erich M

„Ein Mücklein wollte Reisen machen,
da flog's in einen Meisenrachen!“

- Schüttelreim

Franz Mittler

„Ein dreister Mops / will meistens Drops.“

- Einer der beiden einzigen in der deutschen Sprache bekannten Schüttelreime auf "Mops" (-"Drops")

Mops

„Es war noch Licht im Nasenloch,
Denn seine Popel lasen noch.“

- Schüttelreim

Licht

„Gibst Du dem Mops Sardellenbutter / frisst er sie nicht. Doch bellen tut er.“

- Schüttelreim

Mops

„Ich weiß, warum so viele Mädchen in die Kissen weinen:
Sie sehnen sich nach einem Freund und wissen keinen.“

- Schüttelreim

M

„In Wattenscheid fällt der Schatten weit.“

- Schüttelreim

Wattenscheid

„Jetzt geh ich in den Birkenwald, denn meine Pillen wirken bald“

- Schüttelreim, auch Titel einer Installation von 1990 -

Martin Kippenberger

„Mit den Bekennern neuer Lehren
ließ Nero manchen Leu ernähren.“

- Schüttelreim von Franz Mittler, Gesammelte Schüttelreime, Piper, München 1994, ISBN 3-49211-642-6

Nero

„So manchem gilt die Treue nix,
er sinnt auf immer neue Tricks!“

- Schüttelreim

Treue

„Vom Anstand bitte trennen, Papst,
wenn du des nachts zum Pennen trabst.
Ob du es mit den Nonnen wagst,
wenn du am Berg der Wonnen nagst? – Schüttelreime von Wolfgang Heidschuch, Der Papst,“

-

Sch

„Wenn Du für Deine Leier fichst,
So thu' es ernst und feierlichst.“

- Die Kunst des Schüttelreimens

Julius Stinde

„Wenn Du für Deine Leier fichst,
So tu' es ernst und feierlichst. – Julius Stinde, Die Kunst des Schüttelreimens

-

Sch

„Wer dichten will, der täte gut,
er macht' es so, wie Goethe tut!“

- Schüttelreime. Aus: Zur Psychologie der Erbtante. Berlin: Eulenspiegel-Verlag, 1984. S. 20

Erich M

„Wer dichten will, der täte gut, er macht' es so, wie Goethe tut!“

- Erich Mühsam, Schüttelreime

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Schüttelreim

Der Schüttelreim ist ein Doppelreim, bei dem die Einzelphoneme oder Konsonantencluster im Anlaut der letzten beiden betonten Silben miteinander vertauscht werden. Im Englischen wird die Methode der Vertauschung als Spoonerismus bezeichnet, im Französischen als „contrepèterie“.

Quelle: wikipedia.org

Schüttelreim als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schüttelreim hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schüttelreim" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schüttelreim
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schüttelreim? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schüttelreim, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schüttelreim, Verwandte Suchbegriffe zu Schüttelreim oder wie schreibtman Schüttelreim, wie schreibt man Schüttelreim bzw. wie schreibt ma Schüttelreim. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schüttelreim. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schüttelreim richtig?, Bedeutung Schüttelreim, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".