Wie schreibt man Scheffel?
Wie schreibt man Scheffel?
Wie ist die englische Übersetzung für Scheffel?
Beispielsätze für Scheffel?
Anderes Wort für Scheffel?
Synonym für Scheffel?
Ähnliche Wörter für Scheffel?
Antonym / Gegensätzlich für Scheffel?
Zitate mit Scheffel?
Erklärung für Scheffel?
Scheffel teilen?
Scheffel {m} [hist.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Scheffel
🇩🇪 Scheffel
🇺🇸
Bushel
Übersetzung für 'Scheffel' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Scheffel.
Scheffel English translation.
Translation of "Scheffel" in English.
Scrabble Wert von Scheffel: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Scheffel
- Die Bauernschaft lebte in Armut und musste sich um jeden einzelnen Scheffel abmühen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Scheffel
🙁 Es wurden keine Synonyme für Scheffel gefunden.
Ähnliche Wörter für Scheffel
- Scheffeln
- Scheffels
Antonym bzw. Gegensätzlich für Scheffel
🙁 Es wurde kein Antonym für Scheffel gefunden.
Zitate mit Scheffel
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Scheffel" enthalten.
„Als die Römer frech geworden
Zogen sie nach Deutschlands Norden,
Vorne beim Trompetenschall
Ritt der Generalfeldmarschall
Herr Quinctilius Varus.“- Joseph Victor von Scheffel, Die Teutoburger Schlacht. In: Fliegende Blätter, Band 10. München 1849. Nr. 229, S. 100. , Siehe auch Allgemeines Deutsches Kommersbuch, Lahr, ca. 1900.
Deutschland
„Angst vor der Angst zu haben, Angst vor der Verzweiflung zu haben bedeutet, den Erpressungen, die wir nur zu gut kennen, den Weg zu ebnen.“
- Viviane Forrester, Der Terror der Ökonomie, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1998, S. 207. ISBN 3442127998. Deutsch von Tobias Scheffel
Angst
„Aus dem Umstand, dass mittelmäßige Menschen oft arbeitsam sind und die intelligenten oft faul, kann man nicht schließen, dass Arbeit für den Geist eine bessere Disziplin sei als Faulheit. Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 41“
-
Marcel Proust
„Behüet' dich Gott, es wär' zu schön gewesen,
Behüet dich Gott! es hat nicht sollen sein!“- Joseph Victor von Scheffel, Der Trompeter von Säkkingen,
Gott
„Das Lesen liegt an der Schwelle des geistigen Lebens; es kann uns darin einführen, aber es ist nicht dieses Leben.“
- Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 33
Marcel Proust
„Das Risiko der Klarheit einzugehen, das Risiko einzugehen, die Dinge zunächst einmal nur festzustellen, ist [...] das einzige Verhalten, das unsere Zukunft schützt, indem es sich der Gegenwart stellt.“
- Viviane Forrester, Der Terror der Ökonomie, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1998, S. 206f. ISBN 3442127998. Deutsch von Tobias Scheffel
Zukunft
„Emerson begann selten zu schreiben, ohne vorher ein paar Seiten von Plato zu lesen.“
- Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 36
Marcel Proust
„Es regt sich was im Odenwald.“
- ''Lieder vom Odenstein, erstmals erschienen 1859 in einer Privatausgabe, später in Joseph Stöckle, Ich fahr' in die Welt: Joseph Victor von Scheffel, der Dichter des fröhlichen Wanderns und harmlosen Geniessens, Verlag F. Schöningh, 1888,S. 23, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 180, ''
Joseph Victor von Scheffel
„Liebe und Trompetenblasen
Nützen zu vielen guten Dingen.“- Joseph Victor von Scheffel, Der Trompeter von Säkkingen.
Trompeter
„Man spricht vom vielen Trinken stets,
Doch nie vom vielen Durste!“- Joseph Victor von Scheffel, Gaudeamus: , Stuttgart 1873, S. 72
Trinken
„Nicht die Arbeitslosigkeit für sich genommen ist das Verhängnisvollste, sondern das Leid, das sie hervorruft [...].“
- Viviane Forrester, Der Terror der Ökonomie, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1998, S. 12. ISBN 3442127998. Deutsch von Tobias Scheffel
Leid
„Niemand zündet ein Licht an und setzt es in einen Winkel, auch nicht unter einen Scheffel, sondern auf den Leuchter, damit, wer hineingeht, das Licht sehe.“
- Lukas 11,33 (ähnlich Matthäus 5,15 und Markus 4,21)
Scheffel (Hohlma
„Zum Abschiednehmen just das rechte Wetter,
Grau wie der Himmel steht vor mir die Welt.“- Joseph Victor von Scheffel, Der Trompeter von Säkkingen. 108. Auflage. Stuttgart: Bonz, 1883. S. 221.
Himmel
„Zum Abschiednehmen just das rechte Wetter. Grau wie der Himmel steht vor mir die Welt.“
- Joseph Victor von Scheffel, "Lieder Jung Werners"
Abschied
„Zwischen entweder und oder führt noch manches Sträßlein.“
- Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert von Joseph Victor Scheffel. In: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig und Wien 1917,
Joseph Victor von Scheffel
Erklärung für Scheffel
Scheffel steht für:
einen Behälter, das Schaff
Scheffel (Maßeinheit), ein altes Hohlmaß, oft benutzt für den Ertrag von Äckern
Scheffelsaat, alte Flächeneinheit in der Landwirtschaft
die deutsche Bezeichnung des aktuellen Hohlmaßes Bushel
Scheffel ist der Familienname folgender Personen:
André Scheffel, deutscher Mikrobiologe und Hochschullehrer
Annika Scheffel (* 1983), deutsche Autorin
August Friedrich Scheffel (1872–1945), österreichischer Architekt und Stadtbaumeister in Wien
Christian Stephan Scheffel (1693–1760), deutscher Mediziner und Botaniker
Franz Scheffel (1873–1967), deutscher Politiker (SPD)
Fritz Scheffel (1889–1942), deutscher Schriftsteller und Lehrer
Gerda Scheffel (1926–2022), deutsche Übersetzerin
Hinrich Gustav Scheffel (1673–1738), deutscher Jurist und Komponist des Barocks
Helmut Scheffel (1925–2010), deutscher Feuilletonredakteur und Übersetzer
Herbert Scheffel, (20. Jh.), deutsch-südafrikanischer Eisenbahningenieur
Johan Henrik Scheffel (1690–1781), schwedischer Porträt- und Miniaturmaler des Barock
Johann Scheffel (1501–1554), deutscher Schulmann, Jurist, Ratsherr und Bürgermeister von Leipzig
Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), deutscher Dichter und Schriftsteller
Josephine Scheffel (1805–1865), deutsche Dichterin, Salonnière und Philanthropin
Karl Scheffel († nach 1930), österreichischer Architekt
Kay Scheffel (* 1961), deutscher Comedian, Entertainer und Bauchredner
Michael Scheffel (* 1958), deutscher Hochschullehrer für Neuere Deutsche Literaturgeschichte
Oliver Scheffel (* 1980), deutscher Theater- und Filmschauspieler und Synchron-, Hörbuch-, Hörspiel- und Offsprecher
Rudolf Scheffel (1901–1943), deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer.
Tobias Scheffel (* 1964), deutscher literarischer Übersetzer
Tom Scheffel (* 1994), deutscher Fußballspieler
Viktor-Hugo Scheffel (* 1899), deutscher Manager
Werner Scheffel (1912–1996), deutscher Bildhauer und Grafiker
Quelle: wikipedia.org
Scheffel als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Scheffel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Scheffel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.