Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für scheiß

🇩🇪 scheiß
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'scheiß' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for scheiß. scheiß English translation.
Translation of "scheiß" in English.

Beispielsätze für bzw. mit scheiß

  • Die Straße war voller Scheißhaufen.
  • Er fluchte, als er stolperte über einen Scheißhaufen.
  • Der Hund hat seinen Scheiß im Garten ausgequetscht.
  • Sie beschimpfte ihn mit einem starken Scheißwort.
  • Seine Schwester hasste es, wenn er im Zimmer Scheiß machte.
  • Er schaute weg und sagte kein Wort über den Scheiß auf der Straße.
  • Das Hotel war voller Unfug und Scheiß.
  • Der Trainer beschimpfte das Team mit einem Scheißwort.
  • Sie hasste es, wenn die Kinder im Park ihren Scheiß ließen.
  • Er zog seinen Schuh aus, weil er den Scheiß auf der Sohle nicht austragen wollte.
  • Die Polizei suchte nach dem Täter, der ein großes Stück Scheiß hinterlassen hatte.
  • Seine Mutter war wütend, als sie sah, dass er im Wohnzimmer seinen Scheiß machte.
  • Der Film war voller Action und nicht viel Scheiß drin.
  • Er hat seine Hose gewaschen, nachdem sein Hund seinen Scheiß darauf gemacht hat.
  • Die Schüler beschimpften den Lehrer mit einem starken Scheißwort, weil sie ihn nicht mochten.
  • Der neue Film war einfach Scheißdreck, keine Ahnung warum ich ihn angesehen habe.
  • Ich bin so müde von dem Scheißdreck, den sie auf Sendung bringen.
  • Der Einkaufszentrum hatte eine Menge Scheißdreck in der Toilette, das ist unanständig!
  • Sieht aus wie ein schöner Tag, aber die Straße ist voller Scheißdreck.
  • Was für ein Scheißdreck bist du bloß?
  • Erst am Ende des Films wurde klar, dass es doch kein Scheißdreck war, sondern eine interessante Story.
  • Ich habe mich geirrt, dieser Film ist kein Scheißdreck, er ist sogar sehr unterhaltsam!
  • Die neue Lebensmittel-Marke ist einfach Scheißdreck, ich kann sie nicht essen.
  • Sieht aus wie ein tolles Hotel, aber die Sauberkeit des Zimmers war totaler Scheißdreck.
  • Der Bericht über das Unternehmen war voller Scheißdreck und ungenauer Informationen.
  • Wir brauchen dringend mehr saubere Straßen in diesem Stadtteil, nicht diesen Scheißdreck!
  • Er ist einfach zu faul, um sich die Mühe zu machen, also bleibt es beim alten Scheißdreck.
  • Die neue TV-Show ist voller Scheißdreck und keine wahre Beschreibung der tatsächlichen Ereignisse.
  • Der Film war nicht schlecht, aber er hatte auch eine Menge Scheißdreck in Form von Falschinformationen.
  • Das alte Gemüse ist einfach Scheißdreck und sollte sofort entsorgt werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für scheiß

🙁 Es wurden keine Synonyme für scheiß gefunden.

Ähnliche Wörter für scheiß

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für scheiß gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für scheiß

🙁 Es wurde kein Antonym für scheiß gefunden.

Zitate mit scheiß

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "scheiß" enthalten.

„Das Ruhrgebiet hat sich, im wahrsten Sinne des Wortes, das Recht erarbeitet, sich hemmungslos zu stilisieren und sich zu dem zu bekennen, was es einzigartig macht, nämlich eben jene Arbeit. Zumindest die von früher. Und trotzdem stehen wir an lauen Sommerabenden auf unseren Eisenbahnbrücken, schauen auf unsere Städte, freuen uns darüber, wie schön das Leben mit Abitur sein kann und denken: „Nä, schön is dat nich. Abba meins!“ Oder wie es mein Oppa auszudrücken pflegte: „Ach, woanders is auch scheiße!“ - Radio Heimat - Geschichten von zuhause, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2010, S.13 ISBN 978-3-8218-6072-5.“

-

Frank Goosen

„Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen.“

- Aus Deutschland

Teufel

„Die Leute sollen reisen und nicht scheißen!“

- Herbert Wehner, Zwischenruf während einer Debatte im Bundestag um Toiletten in Zügen und auf Bahnhöfen,

Schei

„Die Wirkung, die ich mit dem Theater erreiche, geht doch unendlich tiefer als der ganze Herr Beckenbauer oder die Unterhaltungsscheiße von Herrn Carrell oder Herrn Wussow. Ich konkurriere ja nicht mit der Schwarzwaldklinik. In einer auf Vereinsamung abgestellten Gesellschaft, in der die Leute dösend vor dem Fernseher sitzen, sich besaufen und Salzstangen fressen, biete ich das Gruppenerlebnis, die gemeinsame Erschütterung, das gemeinsame Lachen. In manchen meiner Aufführungen ist es vor Schluchzen kaum auszuhalten.“

- Claus Peymann, Quelle: http://www.a-e-m-gmbh.com/andremuller/interview%20mit%20claus%20peymann.html

Theater

„Du kennst doch Wagenseil. Der verkauft Dir Corned Beef mit dem Gütesiegel von der Royal Navy und in der Dose ist Affenscheiße.“

- humoristische Charakterisierung der kriminellen Energie von Franz Wagenseil

Ein Mann will nach oben

„Es gab eine einseitige Übersättigung der Medien, überall lief diese Volksmusikscheiße, Entschuldigung, ich sag’s jetzt mal krass, denn es ist ja keine Volksmusik, dieser nachgemachte Müll, der irgendwann so unerträglich wird, dass einem die Butter von der Stulle sickert. Ich finde es wunderbar, dass sich da jetzt Nischen auftun.“

- im Interview mit Götz Alsmann, rtv-Magazin Nr. 20/2007 vom 18. Mai 2007, S. 4,

Thomas Quasthoff

„Ganz schlimm ist, daß das Fernsehen so zynisch geworden und zu einem Medium verkommen ist, bei dem es nur darum geht, irgendwie Geld zu machen, als Redakteur nicht entlassen zu werden und das Publikum zu bescheißen.“

- Oliver Kalkofe, LIFT Stuttgart, Nr. 6/2007 vom 2. Juni 2007, S.64

Fernsehen

„Groß, blond, sehr mager und wahnsinnig arrogant. Ich gucke mir jeden Film mit ihr an - wie ein Fan: vollkommen scheißegal, wie der Film ist.“

- Harald Schmidt, über Nicole Kidman, BRIGITTE 24/2006

Arroganz

„Hirsch heißt er!“

- schnell hintereinander und oft wiederholen, dann wird es zu "Hier scheißt er."

Zungenbrecher

„Hirsch heißt mein Vater!“

- schnell hintereinander wiederholen, dann wird es zu "Hier scheißt mein Vater."

Zungenbrecher

„Ich hoffe nicht, dass es nötig ist zu sagen, dass mir an Salzburg sehr wenig und am Erzbischof gar nichts gelegen ist und ich auf beides scheiße.“

- Brief vom 12. Juli 1783

Wolfgang Amadeus Mozart

„Kinder unter Daueraufsicht, die immer nur an der Hand von Erwachsenen umhergeführt werden, gleichen Haustieren, Stalleseln, die das Leben in der Freiheit nicht mehr kennen.“

- Gerald Hüther, Spiegel Online, "Frühe Jahre: Wissensdurst wird durch Klugscheißerei verdorben", 18. November 2008,

Kind

„Siehste, Dopex, so scheiße, dass es schon wieder cool ist, das ist wahrer Stil. (über Franks Tanzeinlage)“

-

Lammbock

„Und O'Dog war der verrückteste Nigger. Der Alptraum Amerikas. Jung, schwarz, der einfach auf alles scheißt.“

-

Menace II Society

„Wie dem auch sei, ich scheiße auf die Rechtswissenschaften.“

- Gustave Flaubert 1842 vor dem Abbruch seines Jura-Studiums, zitiert nach , 28. Juni 2001

Gustave Flaubert

„Zu Fasching durften wir nie Cowboys sein, sondern mussten als Indianer rumlaufen, was wir ziemlich scheiße fanden. Waffen waren total verpönt.“

- Til Schweiger, über seine pazifistisch geprägte Erziehung, Stern Nr. 4/2007 vom 18. Januar 2007, S. 140,

Waffe

Erklärung für scheiß

Keine Erklärung für scheiß gefunden.

scheiß als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von scheiß hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "scheiß" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp scheiß
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man scheiß? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

scheiß, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für scheiß, Verwandte Suchbegriffe zu scheiß oder wie schreibtman scheiß, wie schreibt man scheiß bzw. wie schreibt ma scheiß. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate scheiß. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man scheiß richtig?, Bedeutung scheiß, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".