Wie schreibt man Schlagersängerin?
Wie schreibt man Schlagersängerin?
Wie ist die englische Übersetzung für Schlagersängerin?
Beispielsätze für Schlagersängerin?
Anderes Wort für Schlagersängerin?
Synonym für Schlagersängerin?
Ähnliche Wörter für Schlagersängerin?
Antonym / Gegensätzlich für Schlagersängerin?
Zitate mit Schlagersängerin?
Erklärung für Schlagersängerin?
Schlagersängerin teilen?
Schlagersängerin {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Schlagersängerin
🇩🇪 Schlagersängerin
🇺🇸
Pop singer
Übersetzung für 'Schlagersängerin' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Schlagersängerin.
Schlagersängerin English translation.
Translation of "Schlagersängerin" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Schlagersängerin
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Schlagersängerin gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Schlagersängerin
🙁 Es wurden keine Synonyme für Schlagersängerin gefunden.
Ähnliche Wörter für Schlagersängerin
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schlagersängerin gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Schlagersängerin
🙁 Es wurde kein Antonym für Schlagersängerin gefunden.
Zitate mit Schlagersängerin
🙁 Es wurden keine Zitate mit Schlagersängerin gefunden.
Erklärung für Schlagersängerin
Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet. Das Spektrum reicht dabei von ernsten und sentimentalen Texten bis hin zu fröhlichen und humorvollen Texten. Manche Schlager entwickeln sich zu sogenannten Gassenhauern. Ausgehend von populären Operettenmelodien machte sich seit den 1920er Jahren der Einfluss von jazzigen Rhythmen und Harmonien in der Schlagermusik bemerkbar.
Seit den 1950er Jahren wird Schlager als „schwer zu umgrenzender Begriff in der neueren Unterhaltungsmusik“ sowie als „Kurzform für leicht eingängige Tanz- und Unterhaltungsmusik“ beschrieben.
Die Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden definiert in ihrer 21. Auflage Schlager als „populäres Unterhaltungs-, Stimmungs- und Tanzlied.“ Dabei konnte sich der im 19. Jahrhundert entstandene Begriff, der zunächst nur gleichbedeutend zu „Gassenhauer“ für erfolgreiche Musiktitel verwendet wurde, im Lauf des 20. Jahrhunderts als Gattungsname und somit als Bezeichnung für das musikalische Genre durchsetzen, wobei sich dies auf deutschsprachige Produktionen beschränkt.
Die große Blütezeit des Schlagers begann im Nachkriegs-Deutschland: die Sehnsucht der Menschen nach Glück und einem „Heile Welt“-Gefühl trug ebenso zum großen Erfolg des Schlagers bei, wie die zunehmende Verbreitung des Radios in Privathaushalten. Später trug auch der Siegeszug des Fernsehens ganz maßgeblich zur Popularisierung des Schlagers bei. In zahlreichen Unterhaltungssendungen waren regelmäßig Auftritte von Schlagerinterpreten zu sehen und mit eigenen Musiksendungen gab es auch Formate, die sich ausschließlich dieser Musik widmeten. Neben der massenmedialen Verbreitung war ein weiterer wichtiger Faktor die zunehmende Verbreitung von Schallplatten, die in Musikboxen und immer öfter auch auf Plattenspielern in Privathaushalten jederzeit das eigene Musikprogramm ermöglichten. Bedeutende Plattenlabel, die Schlager-Platten verbreiteten, waren beispielsweise Electrola, Polydor, Ariola und Teldec. Heutige Plattenlabel, die Kompilationen alter Schlager anbieten, sind zum Beispiel Bear Family Records und Musictales. Moderne Schlagermusik erscheint heute bei allen Major-Labeln, aber auch Independent-Labeln.
Die Schlager-Texte „variieren meist die Grundthemen Liebe, Heimweh, Fernweh und Glücksverlangen.“ Musikalisch lässt sich der Schlager nicht auf eine eindeutige Stilrichtung festlegen und hat sich immer wieder aktuellen Trends und veränderten Geschmäckern angepasst. So unterscheidet Peter Wicke in der Musikenzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart historisch die Operetten-Schlager um 1900, die Kabarett-Schlager aus den 1910er-Jahren, die Tanzschlager der 1920er-Jahre, die Filmschlager der 1930er-Jahre sowie die Schlager der Tanz- und Unterhaltungsmusik aus den 1950er- und 1960er-Jahren und weist darauf hin, dass sich diese gravierend voneinander unterscheiden. In den 1980er-Jahren öffnete sich der Schlager für elektronische Instrumente und es wurden immer öfter die bis dahin üblichen akustischen Arrangements durch den Einsatz elektronischer Instrumente ersetzt, was wiederum eine völlig neue Stilistik des Schlagers zur Folge hatte.
Durch die häufig sehr eingängigen Melodien und die große mediale Präsenz in Radio und Fernsehen wurden viele deutsche Schlager im Lauf der Zeit zu Evergreens, die teilweise selbst bei Menschen bekannt sind und von ihnen mitgesungen werden können, die bei der Veröffentlichung des Schlagers nicht mal geboren waren.
Quelle: wikipedia.org
Schlagersängerin als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schlagersängerin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schlagersängerin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.