Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schliefer

🇩🇪 Schliefer
🇺🇸 Deliveries

Übersetzung für 'Schliefer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schliefer. Schliefer English translation.
Translation of "Schliefer" in English.

Scrabble Wert von Schliefer: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schliefer

  • Im Garten beobachtete ich ein kleines Schlieferl, das durch das Gras kriechte.
  • Das Schlieferl im Wohnzimmer machte mich neugierig und ich ging näher heran.
  • Als Kind habe ich mein erstes Schlieferl als Geschenk von meiner Oma erhalten.
  • Die Mutter des kleinen Jungen versuchte, ein Schlieferl in einer Box zu fangen.
  • In der Nähe des Teichs sah ich ein Schlieferl, das Wasser trank.
  • Das Schlieferl im Garten war nicht mehr da, als wir ihn gestern gesehen hatten.
  • Die Katze beobachtete ein Schlieferl am Fenster und wollte es fangen.
  • Im Zoo gab es viele Schlieferl in der Tieranlage für Echsen.
  • Ich habe mich entschieden, ein Schlieferl als Haustier zu halten.
  • Das kleine Mädchen war begeistert, als sie ihr erstes lebendiges Schlieferl sah.
  • Wir beobachteten das Schlieferl im Wohnzimmer, wie es sich bewegte.
  • In der Natur ist das Schlieferl eine wichtige und nützliche Kreatur.
  • Mein Großvater war ein berühmter Forscher für Schlieferl und Echsen.
  • Ich habe mein erstes Buch über Schlieferl in einer Bibliothek entdeckt.
  • Das Schlieferl im Zoo lebte in einem großen, offenen Terrarium.
  • Im Garten haben wir ein Schlieferl, das sich in die Blumen versteckt.
  • Das Schlieferl auf der Wiese ist so klein und süß.
  • Wir sahen ein Schlieferl in unserem Garten, aber es war schnell weg.
  • Die Kinder fingen ein Schlieferl im Gras und machten es zum Spielzeug.
  • Im Frühling kommt das Schlieferl wieder aus seinem Winterquartier.
  • Ein Schlieferl sitzt auf einem Blütenstrauß und genießt den Sonnenschein.
  • Das Schlieferl futterte gierig an den Samen der Pflanze.
  • Wir beobachteten ein Schlieferl, das seinen Tag in der Sonne verbrachte.
  • Ein Schlieferl zog durch die Wiese und hinterließ seine Spur.
  • Im Herbst suchte sich das Schlieferl ein warmes Versteck vor dem Winter.
  • Wir fanden ein lebendiges Schlieferl in unseren Gärten.
  • Ein Schlieferl hatte den ganzen Tag lang gebrausen und war sehr müde.
  • Das Schlieferl auf der Wiese war so rot, dass wir ihn leicht entdeckt haben.
  • Im Garten unserer Mutter lebt ein Schlieferl mit seinen Freunden.
  • Ein Schlieferl legte seine Eier in einem sicheren Versteck, um sie zu schützen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schliefer

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schliefer gefunden.

Ähnliche Wörter für Schliefer

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schliefer gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schliefer

🙁 Es wurde kein Antonym für Schliefer gefunden.

Zitate mit Schliefer

🙁 Es wurden keine Zitate mit Schliefer gefunden.

Erklärung für Schliefer

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hyracoidea, die im Deutschen ebenfalls Schliefer genannt wird. Es handelt sich um gut kaninchengroße und im äußeren Erscheinungsbild an Murmeltiere erinnernde Angehörige der Säugetiere. Ihr Körper und ihre Gliedmaßen sind kräftig, die Schnauze ist kurz und der Schwanz im Fell verborgen. Eine charakteristische Bildung findet sich am Rücken, wo ein auffälliger farbiger Fleck eine Drüse markiert. Auffallend sind auch die zahlreichen Tasthaare, die nicht nur im Gesicht, sondern verteilt am gesamten Körper auftreten. Die Tiere kommen endemisch in Afrika vor, als einzige Ausnahme lebt der Klippschliefer auch in Vorderasien. Dabei bewohnen der Klipp- und der Buschschliefer felsige, offene und teils trockene Gegenden, die Baumschliefer sind dagegen an Wälder angepasst. Der Lebensraum der Schliefer umfasst sowohl Flachländer als auch hohe Gebirgslagen. Die Tiere können gut klettern und sind aufgrund einiger Anpassungen am Fuß auch in steilem, unebenem oder rutschigem Terrain schnell unterwegs. Die bodenbewohnenden Klipp- und Buschschliefer leben tagaktiv und formen große Familiengruppen. Demgegenüber treten die baumlebenden Baumschliefer nachts auf und sind weitgehend Einzelgänger. Alle Arten verhalten sich territorial, bedeutend sind die lauten Rufe der Männchen. Die Hauptnahrung der Schliefer besteht aus Pflanzen, die einzelnen Arten unterscheiden sich in der Bevorzugung von härteren oder weicheren Bestandteilen. Wasser wird nur selten getrunken. Die Fortpflanzung erfolgt zumeist einmal jährlich. Weibchen haben eine ausgesprochen lange Tragzeit. Ein Wurf umfasst ein bis vier Jungtiere. Die Ordnung der Schliefer ist relativ alt, die frühesten Vertreter sind bereits im Eozän vor fast 50 Millionen Jahren sowohl im nördlichen als auch im südlichen Afrika nachgewiesen. Im Gegensatz zu den heutigen Schliefern waren die ursprünglichen Formen sehr variantenreich. Neben kleinen Tieren kamen auch riesenhafte mit einem Gewicht von über einer Tonne vor. Die ursprünglichen Schliefer bewegten sich auf die unterschiedlichsten Weisen laufend, springend oder kletternd fort. Dadurch besetzten sie eine Vielzahl von Lebensräumen. Spätestens im Miozän erreichten die Schliefer auch Eurasien und verbreiteten sich weit über beide Erdteile. Allerdings ging die hohe Variabilität in der Folgezeit durch Konkurrenz mit anderen Tiergruppen, hauptsächlich den Huftieren, verloren. Lediglich die kleinen Vertreter der modernen Schliefer überlebten bis heute. Aufgrund ihrer teils reichhaltigen Fossilfunde und der zahlreichen nachgewiesenen Formen haben die ausgestorbenen Schliefer eine große Bedeutung für die Biostratigraphie Afrikas. Die nächsten Verwandten der Schliefer stellen die Rüsseltiere und Seekühe dar. Alle drei Ordnungen werden als Paenungulata zusammengefasst, die wiederum einen Teil der sehr heterogenen Gruppe der Afrotheria bilden. Die genauen Beziehungen der Schliefer zu anderen Säugetieren waren aber lange Zeit unklar. Im 18. Jahrhundert, als die ersten naturwissenschaftlichen Berichte über die Schliefer entstanden, hielt man sie für Nagetiere. Später wurden sie häufig mit verschiedenen Huftiergruppen in Verbindung gebracht. Dies resultierte in einer intensiven Debatte, die im Verlauf des 20. Jahrhunderts geführt und in der über die Verwandtschaftsverhältnisse diskutiert wurde. Einerseits sahen Wissenschaftler eine Verbindung der Schliefer zu den Unpaarhufern, anderseits zu den Elefanten. Der Streit konnte erst im Übergang zum 21. Jahrhundert mit dem Aufkommen biochemischer und molekulargenetischer Untersuchungsmethoden aufgelöst werden. Die wissenschaftliche Benennung der Familie erfolgte im Jahr 1892, der Ordnungsname war bereits 1869 geprägt worden. Der Bestand der einzelnen Arten wird mit einer Ausnahme als nicht gefährdet eingestuft.

Quelle: wikipedia.org

Schliefer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schliefer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schliefer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schliefer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schliefer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schliefer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schliefer, Verwandte Suchbegriffe zu Schliefer oder wie schreibtman Schliefer, wie schreibt man Schliefer bzw. wie schreibt ma Schliefer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schliefer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schliefer richtig?, Bedeutung Schliefer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".