Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schuhkarton

🇩🇪 Schuhkarton
🇺🇸 Shoe box

Übersetzung für 'Schuhkarton' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schuhkarton. Schuhkarton English translation.
Translation of "Schuhkarton" in English.

Scrabble Wert von Schuhkarton: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schuhkarton

  • Im Ankleideraum fand ich einen alten Schuhkarton mit Fotos meiner Großeltern.
  • Die Brillenkette war mit einem silbernen Schloß versehen und sicher in einem dunklen Schuhkarton aufbewahrt.
  • Die Doppelsteckschlüssel liegen jetzt in einem verlassenen Schuhkarton auf dem Fensterbrett.
  • Der Schuhkarton mit den Pochetten war bereits leer gefegt.
  • Sie suchten nach Krümelkackern in ihrem leeren Schuhkarton.
  • Mein Bruder hat einen großen Schuhkarton voller alter Badelatschen im Keller.
  • Sie nähte die Schnuren von den Schuhen ab und legte sie in das Schuhkarton.
  • Ich lasse meine Brille in einem Schuhkarton oder einem Bügeletui aufbewahren.
  • Die alte Frau versteckte ihre Grießdukaten in einem alten Schuhkarton.
  • Ich habe mich gefragt, ob die Größe des Schuhkartons genügen würde.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schuhkarton

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schuhkarton gefunden.

Ähnliche Wörter für Schuhkarton

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schuhkarton gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schuhkarton

🙁 Es wurde kein Antonym für Schuhkarton gefunden.

Zitate mit Schuhkarton

🙁 Es wurden keine Zitate mit Schuhkarton gefunden.

Erklärung für Schuhkarton

Die Schuhschachtel (auch: Schuhkarton) ist eine für Schuhe, Stiefel oder andere formstabile Fußbekleidung verwendete Transport- und Verkaufsverpackung, die auch als Aufbewahrungsbehälter für das Schuhwerk benutzt werden kann. Die traditionelle Form ist zumeist quader- oder würfelförmig, seltener vieleckig oder gar rund oder oval. Eine Schuhschachtel wird heute überwiegend aus kaschierter oder bedruckter Hartpappe hergestellt und daher oft als Schuhkarton bezeichnet. Zum Schutz werden die Schuhe meist noch in Papier eingeschlagen, z. B. Packpapier oder Seidenpapier; teils werden die Schuhschachteln zusätzlich mit Schaumpolystyrolkugeln oder Ähnlichem gefüllt. Schuhschachteln sind in der Regel zweiteilig und bestehen meistens aus einem höheren, oben offenen Behältnis. Bei Stülpdeckelschachteln werden die zugehörigen Deckel als sogenannte (Über-)Stülpdeckel ausgebildet, wobei meistens flache Deckel (Innenhöhe etwa 35–50 mm) gebräuchlich sind, und seltener tiefe Deckel (Höhe wie das Behältnis). Darüber hinaus gibt es teils anders ausgeformte Schachteln, bei denen der Deckel Teil des Behältnisses ist, wie etwa Klappdeckel, die meistens an einer Längsseite mit dem Behältnis verbunden sind. Schuhschachteln werden teils auch mit einem Griffloch ausgestattet, insbesondere bei Verwendung für (schwerere) Herrenschuhe, sowie eher selten mit Eckverstärkungen (Kofferecken) aus Metall oder Kunststoff. Die Größen von Schuhschachteln orientieren sich meistens an handelsüblichen Standardgrößen, die einerseits das jeweilige Schuhwerk in unterschiedlichen Schuhgrößen aufnehmen können, aber anderseits auch logistische Erfordernisse des Transports und der Lagerung berücksichtigen. Insbesondere die Stapelbarkeit ist dabei wichtig, gerade bei Transporten „zu Fuß“ über geringe Entfernungen. Gängige Innenabmessungen für normale Schuhkartons sind etwa 200–205 mm Breite, 320–340 mm Länge und 100–125 mm Höhe; bei Schuhkartons für Kinderschuhe etwa 250–270 mm Breite, 170–230 mm Länge und 100 mm Höhe. Kartons für Stiefel usw. sind entsprechend größer. Form, Farbe und Design von Schuhschachteln sind auch abhängig von aktuellen Trend- und Zeitgeistströmungen. Sie dienen teils als „Verkaufshelfer“, sind oft „Botschafter der Herstellermarke“ (vgl. Corporate Design) und somit Bestandteil des Gesamtdesigns beim Schuhkauf, so dass viele Käufer großen Wert auf dieses Aufbewahrungsmittel legen. Im Jahr 2005 wurden in Deutschland über 90 Millionen Paar Schuhe verkauft, wovon alleine die Schuhhandelskette Deichmann-Schuhe, die mit einem Marktanteil von zwei Dritteln deutscher Marktführer ist, über 60 Millionen Paar verzeichnete. Es kann von einer geringfügig darunter liegenden Anzahl von Schuhschachteln pro Jahr ausgegangen werden, mithin für 2005 knapp 90 Millionen Stück. Analog zu der inländischen Schuhproduktion von etwa 24 Millionen Paar im Jahr 2005 kann angenommen werden, dass die deutsche Verpackungsindustrie im selben Jahr deutlich unter 20 Millionen Stück Schuhschachteln im Inland produzierte. Die restliche Produktion von Schuhschachteln erfolgte im Rahmen der ausländischen Schuhproduktion ebenfalls im Ausland, dabei zunehmend im asiatischen Bereich wie allgemein bei Schuhen. Kennzeichen nahezu aller Schuhschachteln ist es, dass sie sich mehrfach schnell und zerstörungsfrei öffnen und wieder schließen lassen, das heißt entsprechend robust und beständig ausgebildet sind. Der Grund liegt darin, dass Schuhe in der Regel von Kunden vor dem Kauf im Hinblick auf Passform, Gehkomfort und modisches Aussehen anprobiert werden und eine Kaufentscheidung meistens erst nach Anprobieren mehrerer Schuhmodelle getroffen wird. Schuhschachteln müssen deshalb mehrere Öffnungs- und Schließvorgänge unbeschadet überstehen und unterscheiden sich dadurch von sonst üblichen Transport- und Verkaufsverpackungen. Darüber hinaus werden Schuhschachteln teils auch von den Käufern als Aufbewahrungsbehälter für das jeweilige Schuhwerk „weiterverwendet“.

Quelle: wikipedia.org

Schuhkarton als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schuhkarton hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schuhkarton" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schuhkarton
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schuhkarton? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schuhkarton, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schuhkarton, Verwandte Suchbegriffe zu Schuhkarton oder wie schreibtman Schuhkarton, wie schreibt man Schuhkarton bzw. wie schreibt ma Schuhkarton. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schuhkarton. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schuhkarton richtig?, Bedeutung Schuhkarton, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".