Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schutzhelm

🇩🇪 Schutzhelm
🇺🇸 Safety helmet

Übersetzung für 'Schutzhelm' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schutzhelm. Schutzhelm English translation.
Translation of "Schutzhelm" in English.

Scrabble Wert von Schutzhelm: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schutzhelm

  • Die Bauarbeiter trugen Schutzhelme und Sicherheitskleidung während der Abbrucharbeiten.
  • Die Bauarbeiter tragen Schutzhelme, wenn sie in der Abbruchzone arbeiten.
  • Der Arbeitsschutz hat bestimmte Anforderungen an die Anzugsreihenfolge für Schutzhelme.
  • Der Fußballer trug einen Schutzhelm, um die Kopfaufprallzone zu schützen.
  • Das Crinkle-Verfahren wird auch verwendet, um hervorragende Schutzhelme zu fertigen.
  • Die Polizei kontrollierte, ob die Radlfahrer Schutzhelme trugen.
  • Im Alltag ist das Tragen eines Schutzhelm mit einem integriertem Schlagband für Motorradfahrer die wichtigste Sache, um Sicherheit herzustellen.
  • Die Steife von Carbonfaserglas ist ein wichtiger Vorteil bei der Herstellung von Windschutzhelmen.
  • In der neuen Studie wurden die Schlagbeständigkeit von Fahrradschutzhelmen getestet.
  • Der Arbeitsschutzhelm muss vor jeder Arbeiten an der Baustelle getragen werden.
  • Die Firma hat sicherstellen müssen, dass alle Mitarbeiter einen Arbeitsschutzhelm tragen.
  • Der Arbeitsschutzhelm ist ein wichtiger Teil des persönlichen Schutzausrüstung.
  • Vor dem Einsteigen in den Lastwagen muss der Fahrer immer seinen Arbeitsschutzhelm anlegen.
  • Der Arbeitsschutzhelm wird regelmäßig geprüft, um sicherzustellen, dass er intakt ist.
  • Die Mitarbeiter haben sich an die neue Richtlinie gewöhnt müssen, einen Arbeitsschutzhelm zu tragen.
  • Vor Beginn jeder Arbeiten muss der Arbeitsschutzhelm getragen werden und korrekt angepasst sein.
  • Der Arbeitsschutzhelm ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsvorschriften in der Fertigung.
  • Die Mitarbeiter wissen, dass sie immer ihren Arbeitsschutzhelm tragen müssen, wenn sie Arbeiten durchführen.
  • Beim Bau eines neuen Gebäudes wird der Arbeitsschutzhelm von jedem Arbeiter getragen.
  • Der Arbeitsschutzhelm wird während des ganzen Arbeitsprozesses getragen und nur entfernt, wenn dies absolut notwendig ist.
  • Die Firma stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter immer einen aktuellen Arbeitsschutzhelm trägt.
  • Beim Betreten eines Baustellenbereichs muss der Arbeitsschutzbeauftragte einen Arbeitsschutzhelm tragen.
  • Die Sicherheitsregeln auf der Arbeitsstelle beinhalten die Verpflichtung, einen Arbeitsschutzhelm zu tragen.
  • Der Arbeitsschutzhelm wird jährlich überprüft und wenn nötig ersetzt.
  • Der Arbeitgeber verlangt von jedem Mitarbeiter, während der Arbeit einen Arbeitsschutzhelm zu tragen.
  • Nachdem sie den neuen Arbeitsschutzhelm erhalten hatten, fühlten die Arbeiter sich sicherer auf ihrer Baustelle.
  • Ohne ihren Arbeitsschutzhelm kann kein Arbeiter in der Fabrik an der Produktion teilnehmen.
  • Der neue Mitarbeiter erhielt einen Arbeitsschutzhelm, bevor er auf die Baustelle geschickt wurde.
  • Die Sicherheitsvorschriften der Firma verlangen, dass alle Angestellten einen Arbeitsschutzhelm tragen müssen.
  • Aufgrund des Wetterberichts beschloss man, vorher einen Arbeitsschutzhelm zu kaufen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schutzhelm

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schutzhelm gefunden.

Ähnliche Wörter für Schutzhelm

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schutzhelm gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schutzhelm

🙁 Es wurde kein Antonym für Schutzhelm gefunden.

Zitate mit Schutzhelm

🙁 Es wurden keine Zitate mit Schutzhelm gefunden.

Erklärung für Schutzhelm

Der industrielle Schutzhelm (auch Bauhelm oder Industrieschutzhelm) ist ein Helm, der in den meisten modernen Industriestaaten als Zubehör zum Arbeitsschutz auf Baustellen oder anderen Gefahrenbereichen vorgeschrieben ist. Helme zum Schutz gegen Waffenwirkung werden dagegen meist als Gefechtshelm oder ballistischer Schutzhelm bezeichnet. Der Helm dient zum Schutz des Kopfes einerseits vor herabfallenden Teilen und pendelnden Lasten andererseits kann er bei beengten Situationen vor Verletzungen bewahren. Gegen Letzteres kommen auch Anstoßkappen zum Einsatz. In Europa ist der Arbeitsschutzhelm nach Norm EN 397 genormt. Die Helmschale ist in der Regel aus harten Plastikwerkstoffen hergestellt, wobei sowohl Duroplaste als auch Thermoplaste zum Einsatz kommen. Metalle, vor allem Aluminium, wurden in der Vergangenheit verwendet, kommen jetzt aber kaum noch zum Einsatz. Thermoplaste altern relativ schnell, bereits nach vier Jahren muss der Helm wegen Versprödung ausgesondert werden, bei Duroplasten muss eine Aussonderung nach acht Jahren erfolgen. Je nach Umweltbedingungen kann die Versprödung aber auch früher eintreten. Je nach Einsatzzweck ist die Helmschale verschieden geformt, sie kann zum Beispiel mit einem breiten Rand, einer Regenrinne, Belüftungsöffnungen oder Stecktaschen für verschiedene Zubehör versehen sein. Die Helmschale nimmt die einwirkenden Kräfte auf. Die Innenausstattung des Helms ist korbähnlich geformt. Mit ihr ruht der Helm auf dem Kopf. Durch die Innenausstattung wird die wirkende Kraft verteilt. Sie ist verstellbar und besteht aus verschiedenen Bändern. Beim Schutzhelm für Kopfverletzte kann sie auch aus elastischem Kunststoff, zum Beispiel Schaumstoff, oder Ledereinsatz bestehen. An vielen Helmen können Zubehörteile wie ein Kapselgehörschutz oder ein Gesichtsschutz (z. B. für die Arbeit mit Motorsägen) befestigt werden. Weitere Zubehörteile können ein Nackenschutz gegen Nässe oder, vor allem im Bergbau oder im Tiefbau, eine batteriebetriebene Beleuchtung sein. In der Regel ist durch den Hersteller eine maximale Masse des Helmes mit Zubehör vorgeschrieben, die nicht überschritten werden darf. Daneben gibt es Helme für folgende Spezialanwendungen, die jeweils besonders geprüft werden: Einsatz bei sehr niedrigen Temperaturen bis −30 °C Einsatz bei sehr hoher Temperatur, 150 °C Gefährdung durch kurzfristigen, unbeabsichtigten Kontakt mit Wechselspannungen bis 440 V Gefährdung durch Spritzer von geschmolzenem Metall Gefährdung durch seitliche BeanspruchungZur Belehrung und Ausstattung der Arbeitnehmer mit Helmen ist der Arbeitgeber verpflichtet. Je nach Unternehmen und Tätigkeit kann die Farbgebung einer Funktion (z. B. grün: Zimmermann, rot: Vorarbeiter, weiß: Polier) zugeordnet sein, die Firmenfarben wiedergeben oder auch einem Zweck dienen (z. B. Signalfarben gelb oder rot, im Lebensmittelbereich und im Rettungsdienst oft weiß).

Quelle: wikipedia.org

Schutzhelm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schutzhelm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schutzhelm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schutzhelm
Schreibtipp Schutzhelm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Schutzhelm
Schutzhelm

Tags

Schutzhelm, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schutzhelm, Verwandte Suchbegriffe zu Schutzhelm oder wie schreibtman Schutzhelm, wie schreibt man Schutzhelm bzw. wie schreibt ma Schutzhelm. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schutzhelm. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schutzhelm richtig?, Bedeutung Schutzhelm, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".