Wie schreibt man Schweiz?
Wie schreibt man Schweiz?
Wie ist die englische Übersetzung für Schweiz?
Beispielsätze für Schweiz?
Anderes Wort für Schweiz?
Synonym für Schweiz?
Ähnliche Wörter für Schweiz?
Antonym / Gegensätzlich für Schweiz?
Zitate mit Schweiz?
Erklärung für Schweiz?
Schweiz teilen?
Schweiz {f} [geogr.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Schweiz
🇩🇪 Schweiz
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Schweiz' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Schweiz.
Schweiz English translation.
Translation of "Schweiz" in English.
Scrabble Wert von Schweiz: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Schweiz
- Publikumsbeteiligung im Journalismus ist in Mode – aber was tun Medien wirklich, um ihre Nutzer einzubinden? Ein Forscherteam aus den USA ist dieser Frage nachgegangen und hat dazu Journalisten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich,.
- Der Schweizer Skirennläufer gewann die Goldmedaille im Abfahrtslauf.
- Die Gruppe hat ihren Abreisetag in die Schweiz vorbereitet.
- Mein ehemaliger Nachbar ist jetzt in der Schweiz lebend.
- Die Züge der Schweizer Bahn haben oft eine Achsfolge von Bo'Bo'.
- Der Aar fließt durch die Schweizer Berge und bildet viele Wasserfälle.
- Die Aare fließt durch die Schweizer Hauptstadt Bern.
- Die Aare entspringt in den Alpen der Schweiz.
- Die Aare ist ein wichtiger Teil des schweizerischen Flusssystems.
- Das Schweizer Ahorn (Acer opalus) ist eine Pflanzenart der Familie der Rosengewächse.
- Der Schweizer Ahorn (Acer opalus) hat eine auffällige Frucht.
- Die Blätter des Schweizer Ahorns (Acer opalus) sind herzförmig.
- Das Schweizer Ahorn (Acer opalus) ist ein wichtiger Bestandteil der alpinen Vegetation.
- Der Baumhügel von einem reifen Schweizer Ahorn (Acer opalus) ist beeindruckend.
- Die Frucht des Schweizer Ahorns (Acer opalus) ähnelt einer Kapselfrucht.
- Das Schweizer Ahorn (Acer opalus) hat eine dunkle, glatte Rinde.
- Der Schweizer Ahorn (Acer opalus) wächst in den Gebirgen Europas.
- Die Blätter des Schweizer Ahorns (Acer opalus) fallen im Herbst goldfarben herab.
- Das Schweizer Ahorn (Acer opalus) ist ein wichtiger Nahrungsquelle für Säugetiere.
- Der Baum des Schweizer Ahorns (Acer opalus) erreicht eine Höhe von bis zu 20 Metern.
- Die Früchte des Schweizer Ahorns (Acer opalus) werden von Vögeln gefressen.
- Das Schweizer Ahorn (Acer opalus) ist eine wichtige Pflanzensorte für die Waldwirtschaft.
- Der Stamm des Schweizer Ahorns (Acer opalus) kann bis zu 1 Meter dick sein.
- Die Blätter des Schweizer Ahorns (Acer opalus) sind an beiden Enden abgerundet.
- Die Alpwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Schweizer Wirtschaft.
- Die Schweiz ist ein beliebtes Ziel für Reisen ins Alpenland.
- Am Ende des Alpenpasses sehen wir die Stadt Zermatt in der Schweiz liegen.
- Die Art Saussurea pygmaea ist in den Alpenscharten der Schweiz sehr selten.
- Wir planten einen Wanderurlaub in die Schweizer Voralpen.
- Unsere Familie unternahm einen Ausflug in die Schweizer Voralpen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Schweiz
🙁 Es wurden keine Synonyme für Schweiz gefunden.
Ähnliche Wörter für Schweiz
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schweiz gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Schweiz
🙁 Es wurde kein Antonym für Schweiz gefunden.
Zitate mit Schweiz
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schweiz" enthalten.
„Alle, die jenseits der Landesgrenze wohnen, sind unsere Nachbarn, und bis auf weiteres liebe Nachbarn; alle, die diesseits wohnen, sind mehr als Nachbarn, nämlich unsere Brüder.“
- Carl Spitteler, Unser Schweizer Standpunkt. Vortrag, gehalten in der neuen Helvet. Gesellschaft, Gruppe Zürich, am 14. Dezember 1914. Rascher, 1915. S. 5
Nachbar
„Das wahre Glück des Menschen ist eine zarte Blume; tausenderlei Ungeziefer umschwirret sie; ein unreiner Hauch tödtet sie.“
- Jeremias Gotthelf, Geld und Geist oder die Versöhnung. Aus: Bilder und Sagen aus der Schweiz. 2. Bändchen. Solothurn: Jent & Gaßmann, 1843. S. 3.
Gl
„Die Aristokratie ist der Bund, die Vereinigung derer, welche genießen wollen, ohne zu schaffen, leben wollen, ohne zu arbeiten, alle Ämter begehren, ohne sie ausfüllen zu können, alle Ehren beanspruchen, ohne sie verdient zu haben: das ist Aristokratie! Maximilien Foy, Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote, Band 31, 1834, S. 322“
-
Aristokratie
„Die Schweizer sind stolz darauf, so schöne Berge geschaffen zu haben.“
- Notizen VIII, 67
Ludwig Hohl
„Die Schweizer sind unheimlich schlagfertig, wenn man ihnen genug Zeit dafür lässt.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Die Wahrheit ist eine Arznei, die angreift.“
- Johann Heinrich Pestalozzi, Ein Schweizer Blatt
Medizin
„Die meisten Schweizer sind mit neunzehn Jahren Greise.“
- Ludwig Hohl, Notizen II, 303
Greis
„Doping, Rowdytum und Korruption müssen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft werden, denn sie stehen für Verhaltensweisen, die dem Geist und den Werten des Sports vollständig widersprechen.“
- Interview in der »Schweizer Revue«, Nr. 2, April 2005
Adolf Ogi
„Ein zuckersüßes Brüderchen! In der Tat! - Franz heißt die Kanaille?“
- Friedrich Schiller, Die Räuber I, 2 / Schweizer
Bruder
„Es hagelt Katzen.“
- Aus der Schweiz
Katze
„Ich empfand das Bedürfnis, für die Publikation seiner Werke und für ihn selbst etwas zu tun. Unter allen zeitgenössischen Schriftstellern der Schweiz schien er mir die eigenartigste Persönlichkeit zu sein.“
- Carl Seelig, "Wanderungen mit Robert Walser"
Robert Walser
„Ich habe die Schweiz nie als Nation empfunden, weil sie eigentlich nur durch den gemeinsamen Nutzen und einen Sicherheits-Patriotismus zusammengehalten wurde. Die Schweiz war für mich immer ein Land, wo es um Mehr oder Weniger ging und nicht um Sein oder Nichtsein. Das Gespräch: Über Rechte, Linke und Langweiler. Edition Antaios, Dresden, 2002 ISBN 3-935063-17-2 S. 27“
-
Armin Mohler
„Ich liebe es, in Los Angeles auf einem Freeway zu fahren und jemanden in der Schweiz anzurufen. Nicht, dass ich jemand in der Schweiz kennen würde, doch ich finde es unheimlich schick, dort anzurufen. Meistens nehmen irgendwelche Frauen ab, die ich nicht kenne.“
- Mel Brooks,
Schweiz
„Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland“
- Eines Schweizers Wort an den Schweizerischen Schuetzenverein, Bern 1842, S. 15.
Jeremias Gotthelf
„In diesem Sommer wurde die Welt aufs tiefste bewegt von den Vorgängen an der Münchener Universität, wovon die Nachricht durch Schweizer und schwedische Blätter, erst ungenau, dann mit immer ergreifenderen Einzelheiten, zu uns gedrungen ist. Wir wissen nun von Hans Scholl, dem Überlebenden von Stalingrad, und seiner Schwester, von Christoph Probst, dem Professor Huber und all den andern; von dem österlichen Aufstande der Studenten gegen die obszöne Ansprache eines Nazi-Bonzen im Auditorium Maximum, von ihrem Märtyrertod, von der Flugschrift, die sie verteilt haben und in der Worte stehen, die vieles gutmachen, was in gewissen unseligen Jahren an deutschen Universitäten gesündigt worden ist.“
- Thomas Mann, Radiorede an Deutsche Hörer vom 27. Juni 1943, zitiert nach
Wei
„Jeder Schweizer trägt seine Gletscher in sich.“
- André Gide, Stirb und werd
Schweizer
„Jedes Problem hat zwei Seiten: Die falsche und die unsrige.“
- Aus der Schweiz
Problem
„Lüthi's Lüti lüütet lüüter als andre's Lüüte Lüüti lüütet.“
- ''Schweizerdeutsch, etwa: "Die Klingel der Familie Lüthi klingelt lauter als diejenige von anderen Leuten.")
Zungenbrecher
„Milch macht manches wieder gut - Milchwerbung Schweiz“
-
Milch
„Milch macht müde Männer munter“
- Milchwerbung Schweiz
Milch
„Morn muess i mis Muneli metzge mit mim Metzgermesser.“
- Schweizerdeutsch
Zungenbrecher
„Noch eine Art Anwendung des Relativitätsprinzips zum Ergötzen des Lesers: Heute werde ich in Deutschland als „Deutscher Gelehrter“ in England als „Schweizer Jude“ bezeichnet; sollte ich aber einst in die Lage kommen, als „bète noire“ [schwarzes Schaf] präsentiert zu werden, dann wäre ich umgekehrt für die Deutschen ein „Schweizer Jude“, für die Engländer ein „deutscher Gelehrter“. - ''Aus Einsteins Zusätzliche[r] Bemerkung zu dem für die Londoner TIMES verfassten Aufsatz Was ist Relativitäts-Theorie? Die Bemerkung bezieht sich auf die Notiz Dr. Albert Einstein in der TIMES vom 8. November 1919 (Seite 12), die Einstein als Schweizer Juden bezeichnet hatte. Seite 210 f. Die TIMES brachte Einsteins Aufsatz unter dem Titel “Time, Space, and Gravitation” am 28. November 1919 zusammen mit der zusätzlichen Bemerkung in englischer Übersetzung.“
-
Jude
„Ob man den Beruf nur ausübt, um Geld zu verdienen, oder ob die Arbeit Freude bereitet, weil man sie sinnvoll findet, entscheidet, ob man Sklave oder König ist.“
- Max Lüscher, Readers Digest (Schweiz), Februar 2009, Rubrik "Zitiert", S. 65
Freude
„Schweizer des Jahres wird man nicht einfach so. Da muss man schon Schweizer sein.“
- Urs Meier über Jakob Kuhn im ZDF Fußball-EM-Studio am 15. Juni 2008
Schweizer
„Sechs Schweizer Schwertschweißer schweißen schwitzend sechs Schweizer Schwerter.“
-
Zungenbrecher
„Theologen können durch ihre Lehren den Glauben mehr gefährden als Atheisten.“
- zitiert in: Harald Schweizer, ...deine Sprache verrät dich, LIT Verlag Berlin, Hamburg, Münster, 2002, ISBN 3825858693, S. 89
Otto Heuschele
„Uf dä Rapperswiler Brugg schtönd drüü tünni, tüüri, hohli, läri, langi Röhrli. Und dur die drüü tünne, tüüre, hohle, läre, lange Röhrli lehred d'Lüüt rächt rede.“
- Schweizerdeutsch (Zürich)
Zungenbrecher
„Und hier, wie dort, die Hoffnungssterne glimmen; bis du wirst drin den Tag der Heimkehr schauen kannst du derweil zum Sieg die Saiten stimmen. Mich dünkt, du wirst darüber nicht ergrauen!“
- Gottfried Keller. Gedicht Nr. 305 d. 21_t. Dezember. An Freiligrath, bei seinem Eintritt in die Schweiz. / Nachlass (Hs).
Hoffnung
„Under de alte Rhybrugg lieht e raui Rehläbere!“
- Schweizer Dialekt
Zungenbrecher
„Voguougeahorn.“
- Schweizer Dialekt (Bern): Vogelaugenahorn, eine Holzsorte
Zungenbrecher
Erklärung für Schweiz
Die Schweiz (schweizerdeutsch Schwiz, französisch Suisse [sɥis(ə)], italienisch Svizzera [ˈzvitːsera], rätoromanisch [ˈʒviːtsrɐ] oder [ˈʒviːtsʁɐ], lateinisch Helvetia), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (schweizerdeutsch Schwizerischi Eidgnosseschaft, französisch Confédération suisse, italienisch Confederazione Svizzera, rätoromanisch , lateinisch Confoederatio Helvetica), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.
In der Schweiz leben 9,0 Millionen Menschen auf knapp 41'300 Quadratkilometern. Der Staat gehört damit zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern und St. Gallen.
Der Staat hat Anteil an drei grossen Sprachräumen: dem deutschen in der Deutschschweiz, dem französischen in der Romandie (Suisse romande, Westschweiz, Welschschweiz) und dem italienischen in der italienischen Schweiz; als viertes Sprachgebiet tritt das Rätoromanische hinzu (in Teilen des Kantons Graubünden). Die vier genannten Sprachen sind die offiziellen Amtssprachen des Bundes. Um keine einzelne zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen «CH», die Abkürzung der lateinischen Bezeichnung Confoederatio Helvetica.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein Bundesstaat, der aus 26 teilsouveränen Kantonen besteht. Sitz der Regierung und des Parlaments ist die Bundesstadt Bern. Die Schweiz gilt als Willensnation; nationale Identität und der Zusammenhalt der Bürger basieren nicht auf einer gemeinsamen Sprache, ethnischen Herkunft oder Religion, sondern auf interkulturellen Faktoren wie dem Glauben an die direkte Demokratie, einem hohen Mass an lokaler und regionaler Autonomie sowie einer ausgeprägten Kultur der Kompromissbereitschaft bei der politischen Entscheidungsfindung. Für das Selbstverständnis grundlegend ist überdies die dauernde Neutralität.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den sogenannten Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor. Ihr Name leitet sich vom Kanton Schwyz bzw. von dessen gleichnamigem Hauptort her. Als inoffizielles und mythologisiertes Gründungsdokument gilt der Bundesbrief von 1291, die älteste erhaltene Bündnisurkunde. Mit dem Frieden zu Basel wurde die Schweiz 1499 faktisch aus dem Verband des Heiligen Römischen Reichs herausgelöst. Staatsrechtlich wurde ihre Unabhängigkeit im Westfälischen Frieden von 1648 anerkannt. Unter dem Einfluss des revolutionären Frankreich entstand 1798 die kurzlebige, zentralstaatlich verfasste Helvetische Republik. Nach deren Ende 1803 wurde die Eidgenossenschaft wiederhergestellt, blieb jedoch bis 1813 ein französischer Vasallenstaat. Infolge des Sonderbundskriegs entstand 1848 der heutige Bundesstaat.
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt die Schweiz zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung mit dem weltweit besten Wert des Index der menschlichen Entwicklung für das Jahr 2021. Obwohl sie nach der Staatsgrösse nur den 133. Rang belegt und nach der Anzahl der Einwohner den 98. Rang, hält sie den 20. Rang der grössten Volkswirtschaften der Erde.
Quelle: wikipedia.org
Schweiz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schweiz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schweiz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.