Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schwüle

🇩🇪 Schwüle
🇺🇸 Sultriness

Übersetzung für 'Schwüle' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schwüle. Schwüle English translation.
Translation of "Schwüle" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Schwüle

  • Der Pool bot eine wunderbare Abkühlung für die schwülen Sommermonate.
  • Bei schwülen Wetter ist es gut, sich in einem kühlen Raum oder einem Schwimmbad eine Abkühlung zu gönnen.
  • Der neue Klimakeller bot eine schnelle Abkühlung für unsere Einkäufe bei schwülen Sommerwetter.
  • Ein Badespringbrunnen mit kaltem Wasser bringt einen großartigen Abkühlungseffekt für die Sommerschwüle.
  • In der Nacht umhüllte der Blumenigel den Garten mit einer feinen, silbernen Dampfschwüle.
  • Der schwüle Sommer war bekannt für seine hohen Werte der Brütigkeit.
  • Die Schichtspaltung in der Gesellschaft wird oft durch soziale Minderheiten wie Roma oder Schwule verstärkt.
  • Wir haben spezielle Prüfhilfen für Schwule und Lesben entwickelt.
  • Durch das schwüle Wetter bildeten sich auf meiner Stirn und Nase viele kleine Schweißbläschen.
  • Ein Abstreifer ist wichtig für den Aufenthalt in einem schwülen Klima.
  • Der Schwulencoregruppe der Stadt war von dem Arschpiraten beleidigt.
  • Nach der Lesben- und Schwulenfeier wurden die Teilnehmer von einem Arschpiraten bedroht.
  • Die schwule Community reagierte empört auf den Angriff eines Arschpiraten.
  • Der schwule Verein veröffentlichte eine Erklärung, um sich gegen Arschpiraten zu positionieren.
  • Bei der schwulen Parade erschien ein Bündnis von Gruppen gegen Arschpiraten.
  • Die Polizei ist bemüht, Arschpiraten bei schwulen Veranstaltungen zu verhindern.
  • Nachdem sie in eine schwarz-rote Schwulengruppe hineingeschlagen war, wurde die 19-jährige von einem Arschpiraten bedroht.
  • Der schwule Verein gründete ein Projekt zur Prävention gegen Hass und Arschpirate.
  • Ein Bündnis von schwulen Gruppen organisiert eine Demo gegen Arschpiraten.
  • Die Polizei ist in der Stadt auf der Suche nach einem Arschpiraten, der Schwule bedroht hat.
  • Der schwule Verein setzt sich für die Anerkennung von Hassdelikten gegenüber Arschpiraten ein.
  • Eine 20-Jährige wurde von einem Arschpiraten in einer Schwulenbar bedroht.
  • Bei der Lesben- und Schwulenfeier wurden Arschpiraten verhindert, durch die Polizei.
  • Ein Bündnis von schwulen Gruppen setzt sich für die Verfolgung von Hassdelikten gegenüber Arschpiraten ein.
  • Der schwule Verein hat eine Petition für mehr Sicherheit bei Schwulenveranstaltungen und weniger Arschpiratendelikte.
  • Schwule Menschen sollten nicht mit dem Begriff "Arschpirat" angegriffen werden.
  • Die Akzeptanz von Schwulen ist wichtig, um den Begriff "Arschpirat" zu verlassen.
  • Die Anerkennung der Rechte von Schwulen ist ein wichtiger Schritt, um den Begriff "Arschpirat" loszuwerden.
  • Die Schwulengemeinschaft sollte sich gegen den Begriff "Arschpirat" wehren.
  • Es ist wichtig, dass wir über die Auswirkungen des Begriffs "Arschpirat" auf die Psyche von Schwulen sprechen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schwüle

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schwüle gefunden.

Ähnliche Wörter für Schwüle

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schwüle gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schwüle

🙁 Es wurde kein Antonym für Schwüle gefunden.

Zitate mit Schwüle

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schwüle" enthalten.

„Der Hund stößt zuweilen ein heiseres, asthmatisches Heulen aus. Hunde müssen ihre Gedanken aussprechen.“

- Eduard von Keyserling, Seine Liebeserfahrung (1906). in: Schwüle Tage. Frankfurt am Main: Fischer, 1983. S. 68. ISBN 3-596-25351-9

Hund

„Diese Glücksrechnung geht die Liebe nichts an. Vielleicht bereiten wir einander Schmerz. Weiser ist es, nicht zu lieben. Liebe ist alogisch, und wir kämpfen gegen sie an, aber sie ist stärker als unsere Logik, und das ist ihr Zauber.“

- Eduard von Keyserling, Seine Liebeserfahrung, 1906, in: Schwüle Tage, Seine Liebeserfahrung, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-596-25351-9, S.91

Logik

„Liebe ist alogisch, und wir kämpfen gegen sie an, aber sie ist stärker als unsere Logik, und das ist ihr Zauber.“

- Eduard von Keyserling, Seine Liebeserfahrung (1906). in: Schwüle Tage. Frankfurt am Main: Fischer, 1983. S. 91. ISBN 3-596-25351-9

Logik

Erklärung für Schwüle

Als Schwüle oder schwüle Hitze bezeichnet man den Umstand einer stark mit Wasserdampf gesättigten Umgebungsluft bei hohen Lufttemperaturen. Diese weist dementsprechend eine hohe relative Luftfeuchtigkeit auf und behindert daher die Thermoregulation des menschlichen Körpers durch Transpiration (Schwitzen). Als Folge wird schwüle Hitze als wesentlich unangenehmer bzw. auch wärmer empfunden als trockene Hitze, also eine Umgebungsluft mit geringer relativer Luftfeuchtigkeit. Dieser Zusammenhang wird quantitativ durch den Hitzeindex beschrieben.

Quelle: wikipedia.org

Schwüle als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schwüle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schwüle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schwüle
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schwüle? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schwüle, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schwüle, Verwandte Suchbegriffe zu Schwüle oder wie schreibtman Schwüle, wie schreibt man Schwüle bzw. wie schreibt ma Schwüle. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schwüle. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schwüle richtig?, Bedeutung Schwüle, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".