Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Selbstbild

🇩🇪 Selbstbild
🇺🇸 Self-image

Übersetzung für 'Selbstbild' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Selbstbild. Selbstbild English translation.
Translation of "Selbstbild" in English.

Scrabble Wert von Selbstbild: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Selbstbild

  • Der Psychotherapeut hilft Patienten, die Bruchzone zwischen Selbstbild und Realität zu überwinden.
  • Eine starke Bindung in der Eltern-Kind-Beziehung ist entscheidend für ein gutes Selbstbild eines Kindes.
  • Die negative Fernwirkung von Sozialmedien auf das Selbstbild einer Person kann schwer zu überwinden sein.
  • Die Fettabsaugung hat mein Selbstbild erheblich positiv beeinflusst und mir mehr Sicherheit gegeben.
  • Bei einer Studie über den Einfluss von Social Media auf das Selbstbild wurde eine Flächenstichprobe eingesetzt.
  • Die Soziologin untersuchte die Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf das Selbstbild eines Einzelnen, um zu Schlussfolgerungen zu kommen.
  • Die Psychologin untersuchte die Formlosigkeit in der menschlichen Psyche und ihre Auswirkungen auf das Selbstbild.
  • Die Fotobearbeitung hat mein Selbstbildnis völlig verändert.
  • Der Fotofilter ist ein wichtiger Teil meines Selbstbildnisses.
  • Ich habe mich entschieden, mein Selbstbildnis mit einem silbernen Fotofilter abzulichten.
  • Die Studie untersuchte die persönliche Auseinandersetzung junger Menschen mit sozialen Medien und ihrer Auswirkung auf das Selbstbild.
  • Eine positive Selbstbildspraxis kann Menschen mit Automysophobie helfen, ihre Selbstakzeptanz zu verbessern.
  • Die Autosuggestion wirkt sich auf unser Selbstbild und unsere Einstellungen aus.
  • Die Auswirkung von Social Media auf unsere Gesundheit und unser Selbstbild ist noch nicht vollständig erforscht.
  • Das Beisichselbstsein ist ein entscheidender Aspekt der Selbstbildung und Selbstfindung, wie es in Hegels Philosophie zum Ausdruck kommt.
  • Eine gesunde Beziehung ist wichtig, um ein positives Selbstbild zu entwickeln.
  • Ein gesunder Embonpoint ist wichtig für eine positive Stimmung und ein positives Selbstbild.
  • Die Identifizierung von Fixationsfeldern ist ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung eines gesunden Selbstbildes.
  • Menschen mit Bulimie haben oft ein gestörtes Selbstbild und versuchen, ihr Gewicht zu kontrollieren.
  • Die Kleidung trug ein Etikett mit einer freundlichen Botschaft zur Förderung von positiven Selbstbildern.
  • Das Sexualorgan ist nicht nur ein Körperteil, sondern auch ein wichtiger Teil des menschlichen Selbstbildes.
  • Die plastische Chirurgie korrigierte seine asymmetrischen Gesichtslinien und verbesserte sein Selbstbild.
  • Die moderne Gesichtsplastik ermöglicht es Patienten, wieder ein positives Selbstbild zu entwickeln.
  • Die Kleidung ist ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung des Selbstbildes.
  • Ein positives Selbstbild und eine positive Grobeinstellung helfen dir, Herausforderungen zu meistern.
  • Ein positives Selbstbild und eine positive Grobeinstellung helfen dir, deine Stärken zu entdecken und auszubauen.
  • Die Therapeutin half ihm, seinen Größenwahn loszulassen und ein gesünderes Selbstbild zu entwickeln.
  • Ein positives Selbstbild hat eine gute Haltung gegenüber Problemen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Selbstbild

🙁 Es wurden keine Synonyme für Selbstbild gefunden.

Ähnliche Wörter für Selbstbild

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Selbstbild gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Selbstbild

🙁 Es wurde kein Antonym für Selbstbild gefunden.

Zitate mit Selbstbild

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Selbstbild" enthalten.

„Die dritte Person bei einem Gespräch ist der Kork, der verhindert, daß das Gespräch in die Tiefe geht.“

- Otto Dix, Gespräch mit dem Porzellanrestaurator Richard Seyffarth, 1. Oktober 1962; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 255

Gespr

„Ich werde mich an den Sünden und Tugenden meiner Vorfahren rächen.“

- Otto Dix, Notiz 1920; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 201

Tugend

„In der moralischen wie in der politischen Welt den Punkt zu erkennen, wo die Freiheit aufhört und ihr Übermaß anfängt, wo die Macht aufhört und die Willkür beginnt, oder zu lernen, wo der Mut in Tollkühnheit ausartet, die Zärtlichkeit in Schwäche und die Liebe zum Guten in Narrheit; das heißt zweifellos den vollständigsten Kursus der Philosophie durchmachen.“

- Napoléon III., in einem Brief vom 20. Juni 1845 an George Sand, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 302

Philosophie

„Jeder Mensch trägt in sich eine Welt, die sich aus allem zusammensetzt, was er gesehen und geliebt hat, und in die er immer wieder zurückkehrt, selbst wenn er eine fremde Welt durchstreift.“

- Napoléon III., in einem Brief vom 14. Dezember (auf See) an seine Mutter, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 164

Welt

„Reisen sind das beste Mittel zur Selbstbildung.“

- Karl Julius Weber, Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. 6. Band, 8. Ausgabe. Stuttgart: Rieger, 1868. S. 29.

Bildung

„Sage mir, welches Gesicht du dem Unglück gezeigt hast, und ich werde Dir sagen, wer Du bist.“

- Napoléon III., in einem Brief vom 8. Juni 1841 aus der Gefangenschaft in Ham an Hortense Cornu, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 253

Ungl

Erklärung für Selbstbild

Das Selbstbild bezeichnet in der Psychologie die Vorstellung, die jemand von sich selbst hat bzw. macht. Der Begriff des Selbstbildes deckt sich teilweise mit dem Begriff der personalen Identität, bezieht sich aber stärker als dieser auf psychische und stimmungsmäßige Aspekte und unterliegt stärkeren Wandlungen und Schwankungen. Das Selbstbild beruht auf Selbstwahrnehmung; das Fremdbild ist das Bild einer Person, wie es andere von außen wahrnehmen. Das Selbstbild misst sich am Idealbild, also daran, wie jemand gerne sein möchte. Selbstbild und Idealbild werden im Selbstkonzept (auch: Selbstkonstruktion) zusammengefasst. Im Allgemeinen gilt, dass jeder Mensch ein im Grunde stabiles und positiv kongruentes Selbstbild anstrebt. Am Selbstkonzept wird daher oft gearbeitet, es wird teils nur mit hohem psychischen Aufwand aufrechterhalten oder verändert.

Quelle: wikipedia.org

Selbstbild als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Selbstbild hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Selbstbild" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Selbstbild
Schreibtipp Selbstbild
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Selbstbild
Selbstbild

Tags

Selbstbild, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Selbstbild, Verwandte Suchbegriffe zu Selbstbild oder wie schreibtman Selbstbild, wie schreibt man Selbstbild bzw. wie schreibt ma Selbstbild. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Selbstbild. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Selbstbild richtig?, Bedeutung Selbstbild, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".