Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Selbstwertgefühl

🇩🇪 Selbstwertgefühl
🇺🇸 Self-esteem

Übersetzung für 'Selbstwertgefühl' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Selbstwertgefühl. Selbstwertgefühl English translation.
Translation of "Selbstwertgefühl" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Selbstwertgefühl

  • Die Studie thematisierte die Auswirkungen der Zurückweisungen auf das Selbstwertgefühl junger Menschen.
  • Durch die Abnabelung gelangt man zu einem höheren Selbstwertgefühl.
  • Ein gutes Selbstwertgefühl entsteht erst durch eine erfolgreiche Abnabelung.
  • Die Adoleszenzkrise ist eine schwierige Zeit für Jugendliche, in der sie Identität suchen und ihr Selbstwertgefühl ausbilden.
  • Einige Studien deuten darauf hin, dass Alpha-Androstenol eine positive Auswirkung auf das Selbstwertgefühl hat.
  • Die Altersstufe der Jugendzeit ist eine wichtige Phase, in der junge Menschen ihre Identität und ihr Selbstwertgefühl entwickeln.
  • Die Anerkennung meiner Leistung hat mein Selbstwertgefühl gestärkt.
  • Die Therapie beinhaltet auch die Förderung von Selbstwertgefühl und sozialer Interaktion, um das Affektentzugssyndrom zu besiegen.
  • Die Studien zeigten, dass Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl oft von Apathie gezeichnet sind.
  • Die Patientin musste lernen, ihre Selbstsicherheit und ihren Selbstwertgefühl wieder aufzubauen, nachdem sie eine Mammaamputation durchgemacht hatte.
  • Die Angst vor Hunden war in ihrer Kindheit sehr stark und schädete ihr Selbstwertgefühl.
  • Der perfekte Damenslip ist ein wichtiger Schritt auf der Reise zum Selbstwertgefühl.
  • Durch die Förderung von Selbstwertgefühl bei Menschen mit Übergewicht können wir Übergewichtsbashing reduzieren.
  • Der Artikel diskutierte den Zusammenhang zwischen Dünnheit und Selbstwertgefühl.
  • Die Misogamie in unserer Gesellschaft hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Frauen.
  • Im Selbstentwicklungs-Workshop half das Trainer die Teilnehmer, ihr Selbstwertgefühl mit Selbstlob aufzubauen.
  • Eine Ejakulationsstörung kann das Selbstwertgefühl eines Menschen stark beeinträchtigen.
  • Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung beeinflusst stark das Selbstwertgefühl eines Kindes.
  • Der Epilierer war ziemlich teuer, aber ich habe ihn als Investition in mein Selbstwertgefühl gesehen.
  • Die Familienbildung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Kindern in Bezug auf Selbstwertgefühl und Selbstständigkeit.
  • Die Studie untersucht die Auswirkungen der Männergewalt gegen Frauen auf das Selbstwertgefühl von Betroffenen.
  • Die Arbeitssucht ist ein Zeichen von mangelnder Selbstwertgefühl.
  • Ein Wort mit negativer Konnotation kann jemandes Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
  • Die Ergebnisse der Assoziationstests zeigten eine positive Korrelation zwischen Selbstwertgefühl und sozialer Interaktion.
  • Sein Vater nannte ihn immer wieder ein Versager und das hat seinen Selbstwertgefühl schwer getroffen.
  • Die negativen Ausstrahlungen von sozialen Medien auf das Selbstwertgefühl junger Leute sind ein Problem.
  • Ein starkes Selbstwertgefühl kann erhebliche positive Auswirkungen auf unser Alltag haben.
  • Durch Autodiskrimination verlieren Menschen ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstachtung.
  • Durch die Autodiskrimination wird das Selbstwertgefühl von Menschen geschädigt und ihre Einstellungen negativ beeinflusst.
  • Die Therapeutin muss einen Balanceakt zwischen Förderung des Selbstwertgefühls und Realitätsprüfung herstellen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Selbstwertgefühl

🙁 Es wurden keine Synonyme für Selbstwertgefühl gefunden.

Ähnliche Wörter für Selbstwertgefühl

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Selbstwertgefühl gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Selbstwertgefühl

🙁 Es wurde kein Antonym für Selbstwertgefühl gefunden.

Zitate mit Selbstwertgefühl

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Selbstwertgefühl" enthalten.

„Mitläufer sind immer suspekte Menschen. Nur sie können wir unterstützen in ihrem Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, es nicht mehr zu sein.“

- Veronica Ferres,

Mitl

„Um dem braunen Gedankengut, das längst in alle Bereiche unserer Gesellschaft eingesickert ist, den Nährboden zu entziehen, gilt es, die junge Generation aufzuklären und sie in ihrem Selbstwertgefühl und in ihrem Demokratiebewusstsein zu stärken. Es gilt, sie zu weltoffenen Bürgern zu erziehen.“

- Rede zum Gedenken an die Reichspogromnacht, 9. November 2009 in München,

Charlotte Knobloch

Erklärung für Selbstwertgefühl

Unter Selbstwert (auch: Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung, Selbstachtung) versteht man in der Psychologie die Bewertung, die man an sich selbst vorgenommen hat. Die Begriffe werden wenig trennscharf verwendet, wobei Selbstvertrauen (Selbstsicherheit) sich auf die Kompetenzüberzeugungen (Fähigkeiten des Individuums) bezieht und als Teilkomponente des Selbstwertes verstanden werden kann, der sich darüber hinaus auch auf Eigenschaften beziehen kann, die nichts mit Kompetenzen zu tun haben. Der Selbstwert könnte sich beispielsweise auf Persönlichkeit und die Erinnerungen an die Vergangenheit und das Ich-Empfinden oder auf das Selbstempfinden beziehen. Auf das Selbstvertrauen wird in der Verhaltenstherapie vor allem unter dem Begriff Selbstwirksamkeitserwartung Bezug genommen. Sowohl ein gesteigertes als auch ein geringes Selbstwertgefühl (Insuffizienzgefühl) kann ein Symptom einer psychischen Störung sein. Unterschieden wird nicht nur, ob der Selbstwert einer Person hoch oder niedrig ist, sondern auch ob er stabil oder instabil, kontingent oder nicht-kontingent, explizit (bewusst kognitiv) oder implizit (unbewusst affektiv erfahrungsbedingt), sicher oder fragil ist. Laut Leary und Mitarbeitern dient der Selbstwert als ein Indikator für die soziale Integration eines Menschen (Soziometer-Theorie). Nach dem kognitiven Modell von Aaron T. Beck wird der Selbstwert auch stark von Denkprozessen (Grundannahmen, automatische Gedanken, verzerrte Informationsverarbeitung) beeinflusst.Äußere Faktoren können das Selbstvertrauen prägen, wenn bei bestimmten Anforderungen hinreichend objektive Gründe gegeben sind, wie zum Beispiel Methodenkompetenz, ausreichende Kenntnisse oder Erfahrungen, wiederholte Tätigkeiten in ähnlichen Situationen oder Ähnliches. Selbstwert ist darüber hinaus auch eine politisch-moralische Kategorie, die beispielsweise die Gewissheit begründet, in einer bestimmten Situation „im Recht“ zu sein, bzw. ein zustehendes Recht wahrzunehmen, einzufordern oder zu erstreiten. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Selbstwert auch unpräziser Weise mit Selbstbewusstsein gleichgesetzt. Seltener wird der Begriff Eigenwert benutzt, der heute eine Eigenschaft linearer Abbildungen in der linearen Algebra beschreibt. Der Selbstwert steht in Beziehung zu den wissenschaftlichen Konstrukten des Ich oder des Selbst.

Quelle: wikipedia.org

Selbstwertgefühl als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Selbstwertgefühl hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Selbstwertgefühl" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Selbstwertgefühl
Schreibtipp Selbstwertgefühl
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Selbstwertgefühl
Selbstwertgefühl

Tags

Selbstwertgefühl, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Selbstwertgefühl, Verwandte Suchbegriffe zu Selbstwertgefühl oder wie schreibtman Selbstwertgefühl, wie schreibt man Selbstwertgefühl bzw. wie schreibt ma Selbstwertgefühl. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Selbstwertgefühl. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Selbstwertgefühl richtig?, Bedeutung Selbstwertgefühl, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".