Wie schreibt man Showgeschäft?
Wie schreibt man Showgeschäft?
Wie ist die englische Übersetzung für Showgeschäft?
Beispielsätze für Showgeschäft?
Anderes Wort für Showgeschäft?
Synonym für Showgeschäft?
Ähnliche Wörter für Showgeschäft?
Antonym / Gegensätzlich für Showgeschäft?
Zitate mit Showgeschäft?
Erklärung für Showgeschäft?
Showgeschäft teilen?
Showgeschäft {n}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Showgeschäft
🇩🇪 Showgeschäft
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Showgeschäft' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Showgeschäft.
Showgeschäft English translation.
Translation of "Showgeschäft" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Showgeschäft
- Auf einer Talk-Show sprachen die Leinwandstars über ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Showgeschäft.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Showgeschäft
🙁 Es wurden keine Synonyme für Showgeschäft gefunden.
Ähnliche Wörter für Showgeschäft
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Showgeschäft gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Showgeschäft
🙁 Es wurde kein Antonym für Showgeschäft gefunden.
Zitate mit Showgeschäft
🙁 Es wurden keine Zitate mit Showgeschäft gefunden.
Erklärung für Showgeschäft
Als Showgeschäft, Showbusiness oder Schaugeschäft (neuere Wortschöpfung: ShowBiz bzw. Showbiz) wird die Vergnügungs- und Unterhaltungsindustrie im Bereich darstellender Kunst, häufig die US-amerikanische, in all ihren Ausprägungen bezeichnet. Diese Bezeichnung hat sich durch Verwendung in Medien wie Presse, Rundfunk und Fernsehen weltweit durchgesetzt.
Mit wenigen Orten verbinden sich beispielhaft typische Erscheinungsformen für die Welt des Showgeschäfts:
Los Angeles und Hollywood für die Filmindustrie mit ihren Stars und Sternchen
der Broadway in New York und das Londoner West End für Theater- und Musical-Produktionen
Las Vegas für Auftritte in Clubs und Spielcasinos
Paris für Chansons und die Tanz-Shows in Revuetheatern
Buenos Aires für Tango-Vorführungen
Moskau und Peking für die hohe Kunst zirzensischer Attraktionen.In der Branche des Showgeschäfts tätige Unternehmen sind straff durchorganisiert und stark profitorientiert. Die Geldgeber erwarten eine möglichst hohe Verzinsung oder Ausschüttung für ihr eingesetztes Kapital. Die Unternehmen versuchen, künstlerische Spitzenkräfte mit hohen Gagen an sich zu binden, deren Darbietungen wiederum Publikum anlocken oder Kritiker so überzeugen, dass durch deren positive Berichterstattung Publikum zu den Shows hingezogen wird.
Diese Erfolgsorientierung birgt die Tendenz in sich, dass auf Bewährtes gesetzt wird. Künstlerischer Individualismus und Kreativität schweben in latenter Gefahr, im Showgeschäft weniger im Vordergrund zu stehen.
Zu den Größen des Showgeschäfts zählten oder zählen international bekannte Filmstars (zum Beispiel Charles Chaplin, John Wayne, Katharine Hepburn, Marilyn Monroe etc.), Sänger und Sängerinnen (Frank Sinatra, Dean Martin, Michael Jackson, Liza Minnelli, Madonna etc.), Musikgruppen (The Beatles, The Rolling Stones etc.), doch auch andere Entertainer wie etwa die Zauberkünstler Siegfried und Roy, David Copperfield, Lance Burton, Penn & Teller mit ihren Shows oder Stars aus Revue, Vaudeville und Varieté. Beliebte Künstler begeben sich häufig auf Tournee ins In- oder Ausland. Gelegentliche Auftritte im Fernsehen sorgen für anhaltende Popularität der Showgröße und können den Absatz ihrer (neuen) Tonträger oder den Besuch von Filmen und Live-Shows fördern.
Das Schaugeschäft hat eine lange zurückreichende Tradition. Revuen entstanden bereits in den 1830er Jahren in Frankreich. Das amerikanisch geprägte Showgeschäft nahm in Westdeutschland seinen Aufschwung seit den 1950er Jahren. Nach Kriegsende setzten sich im Kino die Filme aus Hollywood durch, die Wochenschau berichtete über Stars, die Klatschpresse nahm ihren Aufschwung. Zunächst berichtete der Rundfunk, ab den 1960er Jahren auch das Fernsehen über Showgrößen.
Schlager wurden unter amerikanischen Einfluss dadurch gemacht, dass ein Lied häufig im Radio gespielt wurde und die ausgelöste Nachfrage über Plattenverkäufe in Hitlisten verfolgt wurde. Erfolgreiche Interpreten kamen später in Unterhaltungssendungen des Fernsehens oder erhielten wie Caterina Valente, Peter Alexander oder Helene Fischer eine eigene Fernsehshow.
In den 1980er Jahren nahm das Musical einen neuen Aufschwung. Eigene Dauerspielstätten für nur ein Stück wurden gebaut. Einzelne dieser Musicals wurden Welterfolge und belebten dieses Genre des Showgeschäft.
In einem Grenzbereich zum Showgeschäft bewegten sich erfolgreiche Sportler, die ihren mit Sporterfolgen verbundenen Namen durch Schlagergesang in klingende Münze verwandeln wollten. Diese Entwicklung begann bereits mit Max Schmeling in den 1930er Jahren.
Quelle: wikipedia.org
Showgeschäft als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Showgeschäft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Showgeschäft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.