Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Sicherheitspolitik

🇩🇪 Sicherheitspolitik
🇺🇸 Security policy

Übersetzung für 'Sicherheitspolitik' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Sicherheitspolitik. Sicherheitspolitik English translation.
Translation of "Sicherheitspolitik" in English.

Scrabble Wert von Sicherheitspolitik: 23

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Sicherheitspolitik

  • Die Sicherheitspolitik sah die Wartung und Erneuerung der Abschreckanlage vor.
  • Die strenge Sicherheitspolitik soll die Terroristen abschrecken und sie zum Aufgeben ihrer kriminellen Pläne bewegen.
  • Die Kritik der Leitung für das übermäßige Alarmverhalten führte zu einer Veränderung in der Sicherheitspolitik des Unternehmens.
  • Die Regierung hat angekündigt, dass sie die Anschlussüberwachung im Rahmen der neuen Sicherheitspolitik weiter verbessern wird.
  • Als Botschaftsrat ist er für die Sicherheitspolitik des Gastlandes verantwortlich.
  • Die Brandschutzeinrichtung in einem Unternehmen ist ein wichtiger Teil der Sicherheitspolitik.
  • Das geplante Endlager ist ein wichtiger Teil der Umwelt- und Sicherheitspolitik des Landes.
  • Die Beschaffung von Arbeitsschutzkleidung ist ein wichtiger Teil der Sicherheitspolitik eines Unternehmens.
  • Der Atomwaffenverzicht ist ein entscheidender Aspekt der internationalen Sicherheitspolitik.
  • Im Parlament fand eine lebhafte Debatte mit einem interessanten Auslandsgespräch über die Sicherheitspolitik statt.
  • Die Bank musste nach dem Bankanschlussdelikt ihre Sicherheitspolitik ändern.
  • Der Premierminister rechtfertigte die Entscheidung für eine strenge Sicherheitspolitik, nachdem man zuvor eine leniente Beschwichtigungspolitik betrieben hatte.
  • Die Bürger können sich an das Bundesministerium für Inneres wenden, wenn sie Fragen zu Sicherheitspolitik haben.
  • Die Europapolitik ist eng verbunden mit dem Thema der Sicherheitspolitik in Europa.
  • Das Europa-Parlament hat auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von Friedens- und Sicherheitspolitik.
  • Der Grenzschutz ist ein wichtiger Teil der Sicherheitspolitik eines Landes.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Sicherheitspolitik

🙁 Es wurden keine Synonyme für Sicherheitspolitik gefunden.

Ähnliche Wörter für Sicherheitspolitik

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sicherheitspolitik gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Sicherheitspolitik

🙁 Es wurde kein Antonym für Sicherheitspolitik gefunden.

Zitate mit Sicherheitspolitik

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sicherheitspolitik" enthalten.

„Der Pazifismus der dreißiger Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht.“

- Heiner Geißler, Bundestagsdebatte über die Sicherheitspolitik, 15. Juni 1983. Zitiert nach: Agence France-Presse: "Nazi-Vergleiche verursachen immer wieder Skandale", , Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 2002

Auschwitz

„Eine Sicherheitspolitik, die sich darauf konzentriert, immer mehr Daten anzuhäufen, ist selbst ein Sicherheitsrisiko.“

- Peter Schaar, Interview, (Stand: 26. Mai 2008)

Risiko

„Ohne den Pazifismus der 30er Jahre wäre Auschwitz überhaupt nicht möglich gewesen.“

- Bundestagsdebatte über die Sicherheitspolitik, 15. Juni 1983,

Heiner Gei

Erklärung für Sicherheitspolitik

Die Sicherheitspolitik ist organischer Bestandteil der Gesamtpolitik. Sie umfasst die allgemeinverbindliche, dabei interessengeleitete Gestaltung (Schaffung, Wahrung, Stärkung) der inneren wie äußeren Sicherheit von Individuen und Gemeinschaften, Organisationen, Institutionen in und für Gemeinwesen.Die Sicherheitspolitik erfasst alle Überlegungen, Planungen, Entscheidungen zur vertraglichen bzw. legislativen Gestaltung und das politische Handeln von organisatorischen Einheiten auf kommunaler, föderaler, staatlicher und intergouvernementaler Ebene bezüglich Sicherheit des Gemeinwesens. Die Grundelemente der Sicherheitspolitik werden je nach Staatsform durch die entsprechenden Staatsgewalten bestimmt und treten in der Zivilgesellschaft, in den Organen der inneren Sicherheit (Öffentlichen Sicherheit), in den Streitkräften und den anderen Organen der Landesverteidigung eines Staates oder einer Militärkoalition in Erscheinung. Diese sicherheitspolitischen Ziele und die daraus abgeleiteten Aufgaben werden in den meisten Staaten in eine Nationale Sicherheitsstrategie / Strategie der nationalen Sicherheit, Militärdoktrin oder Verteidigungspolitische Richtlinien u. a. gefasst und im engen Zusammenspiel mit der Außenpolitik in der praktischen Politik konkretisiert.

Quelle: wikipedia.org

Sicherheitspolitik als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sicherheitspolitik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sicherheitspolitik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sicherheitspolitik
Schreibtipp Sicherheitspolitik
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Sicherheitspolitik
Sicherheitspolitik

Tags

Sicherheitspolitik, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Sicherheitspolitik, Verwandte Suchbegriffe zu Sicherheitspolitik oder wie schreibtman Sicherheitspolitik, wie schreibt man Sicherheitspolitik bzw. wie schreibt ma Sicherheitspolitik. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Sicherheitspolitik. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Sicherheitspolitik richtig?, Bedeutung Sicherheitspolitik, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".