Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Sinngedicht

🇩🇪 Sinngedicht
🇺🇸 Poem of meaning

Übersetzung für 'Sinngedicht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Sinngedicht. Sinngedicht English translation.
Translation of "Sinngedicht" in English.

Scrabble Wert von Sinngedicht: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Sinngedicht

  • Die Japanologin studierte ein kurzes japanisches Sinngedicht im Rahmen ihrer Promotion.
  • In der Literaturklasse lasen wir gemeinsam ein kurzes japanisches Sinngedicht.
  • Die Poetik-Gruppe besprach ein kurzes japanisches Sinngedicht mit interessanten Übersetzungen.
  • Die Studenten wurden aufgefordert, ihre eigene Version eines japanischen Sinngedichts zu schreiben und dann ein kurzes japanisches Sinngedicht zu analysieren.
  • Ein kurzes japanisches Sinngedicht stand auf der Tagesordnung des Sprachkurs.
  • In der Schulzeit hatte ich ein kurzes japanisches Sinngedicht in einer japanischen Klassensprachlehrerin zu übersetzen.
  • Einige Menschen haben den Reiz japanischer Sinngedichte entdeckt, nachdem sie ein kurzes japanisches Sinngedicht im Internet gefunden haben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Sinngedicht

🙁 Es wurden keine Synonyme für Sinngedicht gefunden.

Ähnliche Wörter für Sinngedicht

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sinngedicht gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Sinngedicht

🙁 Es wurde kein Antonym für Sinngedicht gefunden.

Zitate mit Sinngedicht

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sinngedicht" enthalten.

„Anders seyn, und anders scheinen;
Anders reden, anders meynen;
Alles loben, alles tragen;
Allen heucheln, stets behagen;
Allem Winde Segel geben;
Bösen, Guten dienstbar leben;
Alles Thun und alles Dichten
Bloß auf eignen Nutzen richten;
Wer sich dessen will befleißen;
Kann politisch heuer heißen.“

- Heutige Welt-Kunst. Aus: Sinngedichte, 2,23. Hrsg. von Carl Wilhelm Ramler und Gotthold Ephraim Lessing, Leipzig 1759, S. 41.

Friedrich von Logau

„Aus derselben Ackerkrume
Wächst das Unkraut wie die Blume
Und das Unkraut macht sich breit.“

- Vates. Sinngedichte und Sprüche. Aus: Gesammelte Schriften. 9. Band. Berlin: Decker, 1867. S. 44.

Friedrich von Bodenstedt

„Aus derselben Ackerkrume wächst das Unkraut wie die Blume
und das Unkraut macht sich breit.“

- Friedrich von Bodenstedt, Vates. Sinngedichte und Sprüche. Aus: Gesammelte Schriften. 9. Band. Berlin: Decker, 1867. S. 44.

Acker

„Damit er einst was kann von seinen Eltern erben, so lassen sie ihn jetzt vor Hunger weislich sterben.“

- ''Sinngedichte, Nachlese, "Auf den Sophron"

Gotthold Ephraim Lessing

„Der gelbe Kern der Erde, das Gold, hat alle Macht,
Daß alles sonst für ihme wie Schalen wird geacht.“

- Gold. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, III,5,11. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 510.

Friedrich von Logau

„Des dummen Wanderns ist auf Erden schon genug:
Bewahre mich, mein Gott, vor Seelenwanderung!“

- Sinngedichte: Fauls letzte Worte. In: Der neue teutsche Merkur. 6. Stück 1797. Weimar und Leipzig, 1797, S. 126

Friedrich Haug

„Die Freundschafft, die der Wein gemacht,
Würckt wie der Wein, nur eine Nacht.“

- Wein-Freundschafft. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, I,3,92. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 77.

Friedrich von Logau

„Die Freundschaft, die der Wein gemacht, wirkt wie der Wein, nur eine Nacht.“

- Friedrich von Logau, Wein-Freundschafft. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, I,3,92. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 77

Freundschaft

„Die Lüge, Mensch! ist dein Vergnügen;
Du lehrst sogar die Steine lügen.“

- Sinngedichte: Über Grabschriften auf dem Gottesacker. In: Epigrammen und vermischte Gedichte. 1. Band. Berlin: Unger, 1805, S. 195

Friedrich Haug

„Die Lüge, Mensch, ist dein Vergnügen; du lehrst sogar die Steine lügen.“

- Friedrich Haug, Sinngedichte, Über Grabschriften

L

„Es hat der Schuster Franz zum Dichter sich entzückt.
Was er als Schuster tat, das tut er noch: er flickt.“

- ''Sinngedichte, "Der Schuster Franz"

Gotthold Ephraim Lessing

„In Gefahr und grosser Noth
Bringt der Mittel-Weg den Tod.“

- Der Mittel-Weg. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, 1Z,89. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 421.

Friedrich von Logau

„In Gefahr und großer Not
Bringt der Mittelweg den Tod.“

- Friedrich von Logau, Sinngedichte

Tod

„Juristen sind wie Schuster, die zerren mit den Zähnen
Das Leder, sie die Rechte, dass sie sich müssen dehnen.“

- Friedrich von Logau, Sinngedichte, Rechtskundige

Jurist

„Juristen sind wie Schuster, die zerren mit den Zähnen
Das Leder, sie die Rechte, daß sie sich müssen dehnen.“

- Gesetzlinge. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, III,3,81. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 489.

Friedrich von Logau

„Kunst kommt von Können, nicht von Wollen: Sonst hieß es 'Wulst'. “

- Ludwig Fulda: Sinngedichte, Magazin für Litteratur, 14. April 1894, Seite 4

Kunst

„Oh Welt, bei deinen Sachen
ist Weinen mehr als Lachen.“

- Friedrich von Logau, Menschliches Elende. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, II,4,90. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 309

Weinen

„Oh Welt, bey deinen Sachen
Ist weinen mehr als lachen.“

- Menschliches Elende. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, II,4,90. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 309.

Friedrich von Logau

„Rechter Dank
Wird nicht krank,
Pflegt im Danken
Nicht zu wanken.“

- Friedrich von Logau, Sinngedichte

Dankbarkeit

„Rechter Dank
Wird nicht krank,
Pflegt im Danken
Nie zu wanken.“

- Danckbarkeit. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, II,5,35. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 317.

Friedrich von Logau

„Sich selbselbsten überwinden ist der allerschwerste Krieg;
Sich selbselbsten überwinden ist der allerschönste Sieg.“

- . Aus: Sämmtliche Sinngedichte, III,4,46. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 500.

Friedrich von Logau

„Und dieser Krug, den ich am Munde halte:
Er ist ein Abbild andrer Krüge nur.
Das Neue wird so ganz und gar das Alte -
Und eine gleicht der andren Wagenspur.“

- Klabund, Das Sinngedicht des persischen Zeltmachers. München: Roland-Verlag, 1917. S. 21

Das Neue

„Viel Obst ist ungesund, wir kauen alle dran,
Was eines Apfels Kost für Leid uns angetan.“

- Friedrich von Logau, Sinngedichte

Apfel

„Wann schöne Weiber bitten, so heist es schaffen doch;
Da bitten schöne Weiber, in dem sie schweigen noch.“

- Schönheit. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, II,3,19. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 274.

Friedrich von Logau

„Weiber sind zum Zürnen hurtig, und ihr Zorn ist nicht zu sagen,
Wenn der Mann aus ihrer Küche Feuer will in fremde tragen.“

- Friedrich von Logau, Sinngedichte

Zorn

„Weiber sind zum Zürnen hurtig, und ihr Zorn ist nicht zu sagen,
Wenn der Mann auß ihrer Küche Feuer wil in fremde tragen.“

- Weiber-Eifer. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, 1Z,161. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 432.

Friedrich von Logau

„Weistu was in dieser Welt
Mir am meisten wolgefällt?
Daß die Zeit sich selbst verzehret,
Und die Welt nicht ewig währet.“

- Das Beste der Welt. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, I,2,58. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 45.

Friedrich von Logau

„Wenn schöne Weiber bitten, muss man es schaffen doch,
Und schöne Weiber bitten, indem sie schweigen noch.“

- Friedrich von Logau, Sinngedichte

Schweigen

„Wer wird nicht einen Klopstock loben?
Doch wird ihn jeder lesen? Nein!
Wir wollen weniger erhoben
und fleißiger gelesen sein.“

- ''Sinngedichte, "Die Sinngedichte an den Leser"

Gotthold Ephraim Lessing

„Wie willst du weiße Lilien zu roten Rosen machen?
Küss eine weiße Galathee: Sie wird errötend lachen.“

- Friedrich von Logau, Sinngedichte

Lachen

Erklärung für Sinngedicht

Sinngedicht bezeichnet: eine Dichtungsgattung, siehe Epigramm Das Sinngedicht, Novellenzyklus von Gottfried Keller (1881)Siehe auch: Sinngedichte, Walzer von Johann Strauss Sohn

Quelle: wikipedia.org

Sinngedicht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sinngedicht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sinngedicht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sinngedicht
Schreibtipp Sinngedicht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Sinngedicht
Sinngedicht

Tags

Sinngedicht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Sinngedicht, Verwandte Suchbegriffe zu Sinngedicht oder wie schreibtman Sinngedicht, wie schreibt man Sinngedicht bzw. wie schreibt ma Sinngedicht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Sinngedicht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Sinngedicht richtig?, Bedeutung Sinngedicht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".