Wie schreibt man Sockelleistenheizung?
Wie schreibt man Sockelleistenheizung?
Wie ist die englische Übersetzung für Sockelleistenheizung?
Beispielsätze für Sockelleistenheizung?
Anderes Wort für Sockelleistenheizung?
Synonym für Sockelleistenheizung?
Ähnliche Wörter für Sockelleistenheizung?
Antonym / Gegensätzlich für Sockelleistenheizung?
Zitate mit Sockelleistenheizung?
Erklärung für Sockelleistenheizung?
Sockelleistenheizung teilen?
Sockelleistenheizung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Sockelleistenheizung
🇩🇪 Sockelleistenheizung
🇺🇸
Skirting heating
Übersetzung für 'Sockelleistenheizung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Sockelleistenheizung.
Sockelleistenheizung English translation.
Translation of "Sockelleistenheizung" in English.
Scrabble Wert von Sockelleistenheizung: 22
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Sockelleistenheizung
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Sockelleistenheizung gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Sockelleistenheizung
🙁 Es wurden keine Synonyme für Sockelleistenheizung gefunden.
Ähnliche Wörter für Sockelleistenheizung
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sockelleistenheizung gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Sockelleistenheizung
🙁 Es wurde kein Antonym für Sockelleistenheizung gefunden.
Zitate mit Sockelleistenheizung
🙁 Es wurden keine Zitate mit Sockelleistenheizung gefunden.
Erklärung für Sockelleistenheizung
Die Heizleiste, Sockelheizleiste oder Fußleisten-Konvektor ist ein Heizkörper für Räume in Gebäuden. Sie verläuft meist an der Innenseite der Außenwände dicht über dem Fußboden und ist Bestandteil einer Sockelleistenheizung, die auch Fußleistenheizung oder Randleistenheizung genannt wird.
Ab einer gewissen Temperatur steigt die von der Heizleiste erwärmte Luft senkrecht entlang der Wand auf. Die von der Luft konvektiv erwärmte Wandoberfläche gibt dann Wärmestrahlung an den Raum ab. Der Effekt ist vergleichbar mit einer direkten Wandheizung, die verschiedene bauphysikalische, bauklimatische und physiologische Vorteile hat, siehe auch Thermische Behaglichkeit. Voraussetzung bei Verlegung entlang einer Außenwand sind jedoch eine ausreichende Temperatur der Heizleiste und ein zeitgemäßer Dämmwert der Wand.
Die direkte Wärmeabstrahlung von Heizleisten ist meist vergleichsweise gering. Elektrisch beheizte Sockelleisten erreichen höhere Temperaturen und können so deutlich mehr Wärme abstrahlen, wenn sie nicht durch Möbel, Vorhänge und Einbauten verdeckt werden. Rippenrohre sind meist mit einer Verkleidung versehen, welche die Wärmeabstrahlung behindert. Insbesondere Verkleidungen aus Holz reduzieren die direkte Wärmestrahlung deutlich. Lackiertes Blech strahlt die Wärme dabei noch besser ab als blankes Metall.
Im Gegensatz zu Fußbodenheizungen mit meist unter 30 °C und Wandheizungen mit ca. 35 °C Vorlauftemperatur benötigen wasserführende Fußleistenheizungen meist Vorlauftemperaturen von über 45 °C, um die Konvektion in Gang zu bringen. Wenn eine Wärmepumpe als Wärmequelle verwendet wird, sollte darauf geachtet werden, dass diese auch bei entsprechenden Vorlauftemperaturen eine zufriedenstellende Jahresarbeitszahl erreicht. Brennwert- und insbesondere Pellet-Heizkessel können mit den erforderlichen Vorlauftemperaturen betrieben werden, ohne dass sich der Wirkungsgrad nennenswert verringert.
Gegenüber einem unverkleideten Heizelement und einer Verkleidung mit oberer horizontaler Sichtblende (welche die freie Luftströmung bremst), kann eine unten und oben offene Verkleidung die konvektive Wärmeabgabe steigern. Siehe Kamineffekt.
Wird die wärmedurchlässige Verkleidung der Heizleiste weiter hochgeführt, erhält man eine Wandheizung im Vorsatzschalensystem in der Art einer Hypokaustenheizung.
Die Sockelleistenheizung hat allgemein einen geringen Platzverbrauch, kann in der Altbausanierung auf einfache Weise nachträglich installiert werden und ist aufgrund ihrer geringen Höhe sehr gut zur platzsparenden Installation unter Dachschrägen von ausgebauten Dächern geeignet.
Quelle: wikipedia.org
Sockelleistenheizung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sockelleistenheizung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sockelleistenheizung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.