Wie schreibt man Softwarepiraterie?
Wie schreibt man Softwarepiraterie?
Wie ist die englische Übersetzung für Softwarepiraterie?
Beispielsätze für Softwarepiraterie?
Anderes Wort für Softwarepiraterie?
Synonym für Softwarepiraterie?
Ähnliche Wörter für Softwarepiraterie?
Antonym / Gegensätzlich für Softwarepiraterie?
Zitate mit Softwarepiraterie?
Erklärung für Softwarepiraterie?
Softwarepiraterie teilen?
Softwarepiraterie {f} [comp.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Softwarepiraterie
🇩🇪 Softwarepiraterie
🇺🇸
Software piracy
Übersetzung für 'Softwarepiraterie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Softwarepiraterie.
Softwarepiraterie English translation.
Translation of "Softwarepiraterie" in English.
Scrabble Wert von Softwarepiraterie: 20
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Softwarepiraterie
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Softwarepiraterie gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Softwarepiraterie
🙁 Es wurden keine Synonyme für Softwarepiraterie gefunden.
Ähnliche Wörter für Softwarepiraterie
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Softwarepiraterie gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Softwarepiraterie
🙁 Es wurde kein Antonym für Softwarepiraterie gefunden.
Zitate mit Softwarepiraterie
🙁 Es wurden keine Zitate mit Softwarepiraterie gefunden.
Erklärung für Softwarepiraterie
Eine Urheberrechtsverletzung ist ein Verstoß gegen die Urheberrechte.
Gemeint ist damit in der Regel ein Verstoß gegen die im deutschen Urheberrechtsgesetz definierten Verwertungsrechte oder die Aneignung eines fremden Werkes unter eigenem Namen (Plagiat genannt). Ein häufiger Verstoß besteht in einer rechtswidrig hergestellten oder verbreiteten Kopie von urheberrechtlich geschützten – meist elektronischen – Medien. Diese Kopien werden in Anlehnung an den jahrhundertealten Begriff Raubdruck häufig Raubkopie genannt. Daneben existiert die umgangssprachliche Bezeichnung Schwarzkopie, gemeint ist eine gegen das Urheberrecht verstoßende illegale Kopie. Bei den Medien kann es sich um Filme, Musikstücke, Bücher, Computerprogramme (Software), Datenbanken oder anderes urheberrechtlich geschütztes Material handeln. Dabei unterbleibt die Bezahlung des Urhebers oder des Rechteinhabers, die beim Kauf einer legalen Kopie in der Regel zu erfolgen hat.
Andere Urheberrechtsverletzungen können zum Beispiel in der Änderung eines Werkes oder seines Titels liegen. Unberechtigte Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes ist ebenfalls ein Verstoß gegen das Urheberrecht.
Geschichtlich ist die Urheberrechtsverletzung eine relativ neue Erscheinung, da das Urheberrecht erst im 20. Jahrhundert den heutigen Schutz erreichte. Vorher waren z. B. das Abschreiben oder Nachdrucken von Büchern, die Übernahme von Liedern eines Sängers durch die Allgemeinheit oder andere Musiker, die Ausgestaltung eines Erzählstoffes durch diverse Autoren in unterschiedliche Richtungen relativ normale Vorgänge, die in einem gewissen Umfang geduldet wurden. Ein Eigentumsrecht bestand grundsätzlich nur an den materiellen Trägern – z. B. an einem Buch als Gegenstand – nicht an den Inhalten. Allerdings gab es seit langem auch den Begriff des Plagiats, der sich zum Beispiel auf die Übernahme fremder Texte bezog und entsprechend geächtet werden konnte.
Durch neue Techniken nahmen die wirtschaftlichen Folgen von widerrechtlichen Kopien immer größere Dimensionen an. Besonders erwähnenswert ist dabei das seit den 1990er Jahren auch im privaten Umfeld leicht mögliche Kopieren digitalen Ausgangsmaterials, welches eine 1-zu-1-Kopie ohne Qualitätsminderung mit geringem Zeit- und Materialaufwand erlaubt. Zugleich sind aber Urheberrechtsverletzungen teilweise auch leichter nachweisbar geworden.
Quelle: wikipedia.org
Softwarepiraterie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Softwarepiraterie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Softwarepiraterie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.