Wie schreibt man Speditionsgeschäft?
Wie schreibt man Speditionsgeschäft?
Wie ist die englische Übersetzung für Speditionsgeschäft?
Beispielsätze für Speditionsgeschäft?
Anderes Wort für Speditionsgeschäft?
Synonym für Speditionsgeschäft?
Ähnliche Wörter für Speditionsgeschäft?
Antonym / Gegensätzlich für Speditionsgeschäft?
Zitate mit Speditionsgeschäft?
Erklärung für Speditionsgeschäft?
Speditionsgeschäft teilen?
Speditionsgeschäft {n} [transp.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Speditionsgeschäft
🇩🇪 Speditionsgeschäft
🇺🇸
Forwarding business
Übersetzung für 'Speditionsgeschäft' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Speditionsgeschäft.
Speditionsgeschäft English translation.
Translation of "Speditionsgeschäft" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Speditionsgeschäft
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Speditionsgeschäft gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Speditionsgeschäft
🙁 Es wurden keine Synonyme für Speditionsgeschäft gefunden.
Ähnliche Wörter für Speditionsgeschäft
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Speditionsgeschäft gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Speditionsgeschäft
🙁 Es wurde kein Antonym für Speditionsgeschäft gefunden.
Zitate mit Speditionsgeschäft
🙁 Es wurden keine Zitate mit Speditionsgeschäft gefunden.
Erklärung für Speditionsgeschäft
Das Speditionsgeschäft bezeichnet ein Handelsgeschäft, bei dem der Spediteur die Besorgung der Versendung eines Frachtgutes gegen Entgelt übernimmt.
Geregelt ist das Speditionsgeschäft im fünften Abschnitt des vierten Buches des Handelsgesetzbuchs (HGB) in den §§ 453 ff. HGB. Dort sind insbesondere der Speditionsvertrag, die jeweiligen Aufgaben, die Haftung und die Fälligkeit des Vergütungsanspruches bestimmt.
Die Besorgung der Güterversendung umfasst die Organisation der Beförderung und kann weitere auf die Beförderung bezogene Dienstleistungen erfassen. Der Speditionsvertrag ist danach ein handelsrechtlicher Sonderfall des Geschäftsbesorgungsvertrages.
In § 454 Abs. 1 HGB wird die Besorgung der Güterversendung definiert als eine Pflicht zur Organisation der Beförderung. Die vom Spediteur geschuldete Organisationsleistung wird im Gesetz durch drei Beispiele verdeutlicht. Diese Beispiele lassen einzelne Punkte, die der Spediteur bei der Erfüllung eines Speditionsauftrages zu beachten hat, als drei Phasen erkennen:
Planungsphase: Die Bestimmung des Beförderungsmittels und des Beförderungsweges
Realisierungsphase: Die Auswahl der ausführenden Unternehmer, Abschluss der hierfür erforderlichen Verträge, Erteilung von Informationen und Weisungen
Sicherungsphase: Diese wird im Gesetz beispielhaft mit der Sicherung von Schadensersatzansprüchen umschriebenWährend in § 454 Abs. 1 HGB die Kernpflichten des Spediteurs geregelt sind, wird in § 454 Abs. 2 HGB das gesetzliche Speditionsrecht auf weitere (Neben-)Leistungen ausgedehnt. Diese Leistungen sind aber nicht stets Gegenstand des Speditionsvertrages, sondern nur dann, wenn sie vereinbart werden. Darüber hinaus werden nur solche Tätigkeiten erfasst, bei denen es sich um eine „auf die Beförderung bezogene Leistung“ handelt. Diese offene Generalklausel wird in § 454 Abs. 2 HGB mit einem nicht abschließenden Beispielskatalog – Versicherung, Verpackung, Kennzeichnung, Zollbehandlung – kombiniert. Es sind weitere zahlreiche Nebenpflichten denkbar, die mit der Versendung des Gutes zusammenhängen.
Schließlich wird in § 454 Abs. 4 HGB der Grundsatz, dass der Spediteur die Interessen des Versenders wahrzunehmen hat, als Hauptpflicht ausgestaltet.
Quelle: wikipedia.org
Speditionsgeschäft als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Speditionsgeschäft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Speditionsgeschäft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.