Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Spendenportal | Spendenportal

🇩🇪 Spendenportal | Spendenportal
🇺🇸 Donation portal | Donation portal

Übersetzung für 'Spendenportal | Spendenportal' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Spendenportal | Spendenportal. Spendenportal | Spendenportal English translation.
Translation of "Spendenportal | Spendenportal" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Spendenportal | Spendenportal

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Spendenportal | Spendenportal gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Spendenportal | Spendenportal

🙁 Es wurden keine Synonyme für Spendenportal | Spendenportal gefunden.

Ähnliche Wörter für Spendenportal | Spendenportal

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Spendenportal | Spendenportal gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Spendenportal | Spendenportal

🙁 Es wurde kein Antonym für Spendenportal | Spendenportal gefunden.

Zitate mit Spendenportal | Spendenportal

🙁 Es wurden keine Zitate mit Spendenportal | Spendenportal gefunden.

Erklärung für Spendenportal | Spendenportal

Als Direktspende wird die Veranlassung einer Geldspende über ein Internet-Spendenportal bezeichnet. Spendenportale sind Websites, über die bargeldlos gespendet werden kann. Bei der Direktspende fließt das Geld somit unmittelbar an ein Hilfswerk. Im Gegensatz hierzu gibt es die indirekte Spende. Hier wird zunächst an das Spendenportal gespendet. Dieses sammelt die Spenden und leitet sie dann an den zuvor gewählten Empfänger weiter. In diesem Fall gelten die Vorschriften des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes. Das größte indirekte Spendenportal ist Betterplace. Bei diesem kann alternativ zu Geld auch Zeit (= Arbeitseinsatz) gespendet werden. Der Spender wählt beim Besuch des Portals einen Empfänger aus und gibt den zu spendenden Betrag an. Zahlungsweg ist meist der Lastschrifteinzug, mitunter auch die Kreditkarte. Zusätzlich ist die Übermittlung von Kontaktdaten zwecks Zustellung einer Spendenquittung möglich. Manche Spendenportale bieten zudem die Möglichkeit der Zustellung einer Geschenkspendenurkunde. So kann, etwa vor einem feierlichen Anlass, gespendet und die Spendenurkunde dann als Geschenk überreicht werden. Direktspenden sind, wie alle karitativen Zuwendungen, in Deutschland steuerlich absetzbar; indirekte Spenden auch, sofern der Zahlungsdienstleister als gemeinnützig anerkannt wurde. Gewerbetreibende können diese (in Form von Unternehmensspenden) bis zu einer festgesetzten Höchstgrenze zu 100 Prozent absetzen, Privatpersonen entsprechend anteilig.

Quelle: wikipedia.org

Spendenportal | Spendenportal als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Spendenportal | Spendenportal hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Spendenportal | Spendenportal" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Spendenportal | Spendenportal
Schreibtipp Spendenportal | Spendenportal
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Spendenportal | Spendenportal
Spendenportal | Spendenportal

Tags

Spendenportal | Spendenportal, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Spendenportal | Spendenportal, Verwandte Suchbegriffe zu Spendenportal | Spendenportal oder wie schreibtman Spendenportal | Spendenportal, wie schreibt man Spendenportal | Spendenportal bzw. wie schreibt ma Spendenportal | Spendenportal. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Spendenportal | Spendenportal. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Spendenportal | Spendenportal richtig?, Bedeutung Spendenportal | Spendenportal, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".