Wie schreibt man Spiegelschallquelle?
Wie schreibt man Spiegelschallquelle?
Wie ist die englische Übersetzung für Spiegelschallquelle?
Beispielsätze für Spiegelschallquelle?
Anderes Wort für Spiegelschallquelle?
Synonym für Spiegelschallquelle?
Ähnliche Wörter für Spiegelschallquelle?
Antonym / Gegensätzlich für Spiegelschallquelle?
Zitate mit Spiegelschallquelle?
Erklärung für Spiegelschallquelle?
Spiegelschallquelle teilen?
Spiegelschallquelle {f} (Akustik)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Spiegelschallquelle
🇩🇪 Spiegelschallquelle
🇺🇸
Mirror sound source
Übersetzung für 'Spiegelschallquelle' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Spiegelschallquelle.
Spiegelschallquelle English translation.
Translation of "Spiegelschallquelle" in English.
Scrabble Wert von Spiegelschallquelle: 21
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Spiegelschallquelle
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Spiegelschallquelle gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Spiegelschallquelle
🙁 Es wurden keine Synonyme für Spiegelschallquelle gefunden.
Ähnliche Wörter für Spiegelschallquelle
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Spiegelschallquelle gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Spiegelschallquelle
🙁 Es wurde kein Antonym für Spiegelschallquelle gefunden.
Zitate mit Spiegelschallquelle
🙁 Es wurden keine Zitate mit Spiegelschallquelle gefunden.
Erklärung für Spiegelschallquelle
Die Schallreflexion ist mit der Reflexion in der Optik vergleichbar, wenn die Abmessungen des Reflektors mindestens der fünffachen Wellenlänge entspricht. In den anderen Fällen kommt es zu Beugungseffekten. Der einfachste Fall ist eine Reflexion an einer ebenen Fläche. Hierfür gilt die Regel: Einfallswinkel ist gleich dem Reflexionswinkel. Die gilt lokal auch für homogen gekrümmte Flächen. Als Reflexionsfläche legt man die Tangente durch den Reflexionspunkt. An der Reflexionsfläche kann sich die Schallquelle virtuell spiegeln und auf der anderen Seite der Fläche abbilden. Diese neue Schallquelle wird als Spiegelschallquelle bezeichnet.
Bei beidohrigem (binauralem) Hören tritt bei einer Verzögerung von 0 bis 1 ms zwischen Original- und Spiegelschallquelle Summenlokalisation auf. Zwischen 1 und 50 ms (Sprache) bzw. 80 ms (Musik) wirkt der Präzedenzeffekt. Darüber wird das zweite Schallereignis als Echo wahrgenommen. 1 ms entspricht 34,3 cm Wegdifferenz (bei 20 °C). Bei Aufnahme mit einem Mikrofon (zum Teil auch bei einohrigem (monauralem) Hören) ist eine Klangverfärbung wahrnehmbar, die durch eine kammfilterartige Überlagerung der zwei Schallsignale hervorgerufen wird.
Am Immissionsort treffen neben der direkten Schallwelle reflektierte Wellen auf. Auch wenn keine reflektierenden Objekte – wie Mauern oder Gebäude – vorhanden sind, tritt im Regelfall immer eine Schallreflexion als Schalldruck am Boden ein. Die direkte und die reflektierte Welle überlagern sich am Immissionsort, und dieses führt zur konstruktiven bzw. destruktiven Interferenz, was zu Pegelerhöhungen bzw. zu Pegelabnahmen führt.
Folgende Begriffe stehen mit der gestörten Schallausbreitung in Verbindung: Schallreflexion, Schallabsorption, Schalltransmission und Schalldissipation.
Zusammenhänge: Der Schallreflexionsgrad ρ ist ein Maß für die reflektierte Schallintensität. Der Schallabsorptionsgrad α ist ein Maß für die absorbierte Schallintensität. Der Schalltransmissionsgrad τ ist ein Maß für die durchgelassenen Schallintensität der Schalldissipationsgrad δ ist ein Maß für die „verlorengegangene“ Schallintensität.
Zusammenhänge:
ρ + α = 1
ρ + τ + δ = 1
α = τ + δAus der letzten Gleichung ist zu erkennen, dass sich der Anteil der absorbierten Schallintensität, also die Schallabsorption, aus der Summe der Anteile von durchgelassener (transmittierter) und „verlorengegangener“ (dissipierter) Schallintensität aus Schalltransmission und Schalldissipation zusammensetzt. Die erste Gleichung zeigt, dass die Summe von reflektierter und absorbierter Schallintensität, das sind Schallreflexion und Schallabsorption, also der gesamten Schallintensität entspricht.
Quelle: wikipedia.org
Spiegelschallquelle als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Spiegelschallquelle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Spiegelschallquelle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.