Wie schreibt man Sport? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Sport? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Sport

🇩🇪 Sport
🇺🇸 Sport

Übersetzung für 'Sport' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Sport. Sport English translation.
Translation of "Sport" in English.

Scrabble Wert von Sport: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Sport

  • MentalGestärkt – Psychische Gesundheit im Leistungssport.
  • MentalGestärkt berücksichtigt die besonderen Bedingungen im Leistungssport und bietet Athleten und Trainern, aber auch Eltern oder anderen Personen aus dem Kontext Leistungssport Hilfestellung in sämtlichen Bereichen der Erhaltung, und Wiederherstellung v
  • Seit einigen Jahren bietet der Landessportbund Berlin (LSB) in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat verschiedene Ferienangebote für Kinder bis 12 Jahre an.
  • Die Bezeichnung stammt ursprünglich von offenen, leichten Pferdewagen für den Personentransport.
  • Als Sportwagen werden Personenkraftwagen bezeichnet, deren Konstruktion konsequent auf Sportlichkeit und eine besonders hohe Leistung ausgelegt ist.
  • Alisport manuelle Propeller Verstelleinrichtung für das Hydraulische Propeller System.
  • Aalen hat mehrere Sportvereine, darunter einen Fußball- und einen Handballverein.
  • Aasfliegen können Krankheitserreger transportieren, die für den Menschen gefährlich sein können.
  • Es ist wichtig, regelmäßig Sport zu treiben, um den Körper stark und gesund zu aa machen.
  • Wenn du deine Sportschuhe nach dem Training nicht lüftest, könnten sie dich zum Stinker machen.
  • Die Sportmannschaft legte eine Abandonerklärung für die Teilnahme am Turnier vor.
  • Die Variation der Trainingsübungen verbesserte die sportliche Leistungsfähigkeit.
  • Der Sportverein bietet zahlreiche Förderungsprogramme für junge Athleten an.
  • Der Verein erhält finanzielle Unterstützung zur Förderung des Breitensports.
  • Die Abbauphase einer Spedition beinhaltet die Organisation der Rückführung von leeren Transportbehältern.
  • Der Abbauschutt wurde in Container geladen und abtransportiert.
  • Die Bildzeile transportierte die Emotionen des abgebildeten Moments.
  • Die Bildzeile weist darauf hin, dass das Bild bei einem Sportevent aufgenommen wurde.
  • Die Bildzeile zeigte uns den emotionalen Höhepunkt einer Sportveranstaltung: "Der Jubel nach dem entscheidenden Tor im Finale."
  • Die Bildüberschrift erklärt: "Sportlicher Erfolg – Gewinner des Marathons".
  • "Sportliches Team siegt bei Meisterschaft" ist die passende Bildüberschrift.
  • Die Bildüberschrift erklärt die Aufnahme: "Sportliche Höchstleistung beim Marathonlauf".
  • Die Bildüberschrift "Emotionales Siegerfoto nach dem Sportwettkampf" zeigte den Jubel des Gewinners.
  • Die Bildüberschrift lautet: "Sportler sprinten ins Ziel".
  • In der Zeitschrift prangt als Bildüberschrift: "Sportlich fit durchs Jahr - verschiedene Workout-Ideen."
  • "Mut zur Veränderung" war die inspirierende Bildüberschrift für das Foto einer Sportlerin, die ihre Grenzen überwindet.
  • "Sportliche Höchstleistungen" steht als Bildüberschrift unter einem Foto von Athleten.
  • Die Bildüberschrift "Das große Finale" fängt die Spannung und Emotionen des Sportevents perfekt ein.
  • Die Bildüberschrift "Gemeinsam stark" unterstreicht den Teamgeist der Sportmannschaft.
  • Die Bildüberschrift "Adrenalinkick auf den Skipisten" macht Lust auf Action und Sport.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Sport

🙁 Es wurden keine Synonyme für Sport gefunden.

Ähnliche Wörter für Sport

  • Sporte
  • Sportes
  • Sports

Antonym bzw. Gegensätzlich für Sport

🙁 Es wurde kein Antonym für Sport gefunden.

Zitate mit Sport

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sport" enthalten.

„Also, bei uns im Team wird eigentlich nur Milch getrunken. Logisch, oder?“

- Erik Zabel, auf die Frage, ob es nach der Tour de France 2006 in Zabels Team »Milram« Champagner gäbe oder nicht, ZDF Sport Extra vom 22. Juli 2006.

Milch

„Der Sport ist ein Sohn des Fortschritts, und er trägt schon auf eigene Faust zur Verdummung der Familie bei.“

- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche, 1909

Sport

„Der Sport ist keine heile Welt, aber eine Welt, die heilen kann.“

- Gerhard Uhlenbruck, Die Wahrheit lügt in der Mitte", Ralf Reglin Verlag Köln, Ausgabe 1999, S. 96, ISBN 3-930620-24-3

Sport

„Der Zuschauer hat ein Recht darauf, Sport als Spaß zu erleben.“

- Nikolaus Brender, Stuttgarter Zeitung Nr. 181/2008 vom 5. August 2008, S. 27

Spa

„Die höre ich in der Kneipe zur Begrüßung: Nabendallerseits.“

- auf die Frage, was aus seinen Erkennungszeichen geworden sei, Stern Nr. 35/2008 vom 21. August 2008, S. 154; Anmerkung: Heribert Faßbender begann seine Sportmoderationen in der ARD stets mit der Begrüßung »Guten Abend allerseits«

Heribert Fa

„Doping, Rowdytum und Korruption müssen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft werden, denn sie stehen für Verhaltensweisen, die dem Geist und den Werten des Sports vollständig widersprechen.“

- Interview in der »Schweizer Revue«, Nr. 2, April 2005

Adolf Ogi

„Doping, Schlammschlacht, böse Dinge sind da passiert.“

- Rolf Aldag, Resumé der Tour de France 2006, ZDF Sport Extra vom 22. Juli 2006

Doping

„Eine große Liebe bewährt sich doch gerade in der Krise. La »Grande Boucle« bleibt eine der populärsten Sportveranstaltungen der Welt.“

- Patrick Merle, Interview, 26. Juni 2006,

Tour de France

„Eine große Liebe bewährt sich doch gerade in der Krise. »La Grande Boucle« bleibt eine der populärsten Sportveranstaltungen der Welt.“

- über die Tour de France, Interview, 26. Juni 2006,

Patrick Merle

„Es hängt mit der Technik des Films genau wie mit der des Sports zusammen, dass jeder den Leistungen, die sie ausstellen, als halber Fachmann beiwohnt.“

- Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main 1966, S. 28

Walter Benjamin

„Für den Radsport könnte das wirklich zu einem Flächenbrand werden, der wahrscheinlich nicht mehr zu löschen ist. Das ist natürlich für den Sport, den du eigentlich aus Leidenschaft betreibst, schlimm. Aber in diesen Tagen schämt man sich manchmal richtig, dass man selbst den Sport betreibt.“

- Erik Zabel, ARD, 30. Juni 2006,

Doping

„Höchstleistung im Sport und vergnügliches Leben sind wie Feuer und Wasser. Man kann nicht zwei Herren gleichermaßen dienen. Entweder - oder!“

- Sepp Herberger (25.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass mit Tests nicht alle leistungssteigernden Substanzen nachgewiesen werden können. Aber man kann eben nicht behaupten Armstrong habe gedopt wenn man keine Beweise dafür hat. Die Unschuldsvermutung gilt für alle - auch für Sportler!“

- ''Lothar Heinrich, Interview, 10. Juli 2006,

Substanz

„Ich hab' das Gefühl, als wenn ich jetzt mein erstes Magengeschwür bekomme.“

- auf die Bitte des ARD-Reporters Michael Antwerpes, einen Kommentar zu einem erneuten Doping-Fall bei der Tour de France abzugeben, ARD Sportschau live vom 18. Juli 2007; wenig später brach die ARD die Live-Berichterstattung ab

Jens Voigt

„Ich würde alles auf der Welt tun, um meine Jugend wiederzuerlangen, außer Sport treiben, früh aufstehen oder ehrbar werden.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 19 / Lord Henry

Jugend

„Immer häufiger sind es […] die Zuschauer, die an einem erfolgreichen Antidopingkampf nicht interessiert sind. Die Prinzipien des Fairplay und des chancengerechten Wettkampfs haben […] nur noch nachgeordnete oder gar keine Bedeutung mehr. Interessant ist für sie lediglich das Spektakel, der Starkult, die bloße Unterhaltung.“

- Helmut Digel, über die Vermarktung von Sport, Artikel "Der Gegner ist übermächtig", Stuttgarter Zeitung Nr. 16/2007 vom 20. Januar 2007, S. 41

Unterhaltung

„In einem erfolgreichen Kampf gegen Doping ist der Staat gefordert - und der Sport selbst. Es gilt, das Kulturgut Sport zu schützen.“

- Helmut Digel, Artikel "Der Gegner ist übermächtig", Stuttgarter Zeitung Nr. 16/2007 vom 20. Januar 2007, S. 41

Doping

„Man muss wissen, dass Sport ein Geschäft ist, dass Spaß ein Geschäft ist - und dass die Mischung aus Spaß und Sport eines der besten Geschäfte ist.“

- Nikolaus Brender, Stuttgarter Zeitung Nr. 181/2008 vom 5. August 2008, S. 27

Spa

„Mars macht mobil - bei Arbeit, Sport und Spiel.“

- Mars

Werbespr

„Mein wichtigster Rat: Interpretiert und praktiziert die Menschenrechte und die Pressefreiheit so, wie wir das in Europa tun.“

- Heribert Faßbender, über die Zusammenarbeit mit chinesischen Sportjournalisten, Stern Nr. 35/2008 vom 21. August 2008, S. 154

Europa

„Meiner Meinung und Erfahrung nach, ist Bewegung bzw. Sport das wichtigste für einen Diabetiker. [...] Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle beim Arzt, eine ausgewogene Ernährung (wie sie jeder Mensch haben sollte) und sich sportlich zu betätigen.“

- Matthias Steiner, ; Anmerkung: Matthias Steiner ist Diabetiker

Sport

„Michael Jackson brachte die Kultur dazu, eine farbige Person zu akzeptieren – lange vor Tiger Woods, lange vor Oprah Winfrey, lange vor Barack Obama. Michael hat in der Musik getan, was sie später im Sport, in der Politik und im Fernsehen taten. Und kein Streit könnte diese historische Wirkung auslöschen.“

- Al Sharpton vor dem New Yorker Apollo Theater zum Tod Michael Jacksons, 25. Juni 2009, , Übersetzung: Steffen Löwe

Michael Jackson

„Nicht nur George Foreman wird fallen, Berge werden einstürzen.“

- Muhammad Ali vor dem "Rumble in the Jungle", zitiert in: Stern, 6. August 2004, Sportwelt, Muhammad Ali - The Greatest, Gerhard Waldherr,

George Foreman

„Quadratisch. Praktisch. Gut.“

- Ritter Sport, 1970

Werbespr

„Schach ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Kunst und eine Wissenschaft.“

- DER SPIEGEL, 47/2002

Garri Kimowitsch Kasparow

„Sexualität ist heute nur noch eine Sportart.“

- Karl Lagerfeld, Talkshow Beckmann, ARD, 5. Juli 2004

Sexualit

„Soll er doch Samstagabendunterhaltung machen! Und keinen Sport! Und keinen Fußball! Da soll er »Wetten, dass...?« machen, soll er dort den Gottschalk ablösen.“

- über Gerhard Delling während seines Wutausbruches, 6. September 2003, ARD

Rudi V

„Soll er doch Samstagabendunterhaltung machen! Und keinen Sport! Und keinen Fußball! Das soll er »Wetten, dass...?« machen, soll er dort den Gottschalk ablösen.“

- Rudi Völler über Gerhard Delling während seines Wutausbruches, 6. September 2003, ARD

Thomas Gottschalk

Sport ist Mord.“

-

Deutsche Sprichw

„Türkei ist für mich zweite Heimat.“

- Fernsehinterview beim Ball des Sports in Frankfurt am 3. Februar 2007 ,

Claudia Roth

Erklärung für Sport

Unter dem Begriff Sport werden verschiedene Betätigungsformen zusammengefasst, die meist, aber nicht ausschließlich (Beispiel Schachsport), im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten des Menschen stehen. Sie haben häufig einen Spiel- und Wettkampf-Charakter. Das Erreichen von Zielen ist dabei elementar. Das Wort selbst wurde im 19. Jahrhundert vom englischen sport entlehnt, welches durch Prokope aus disport entstand und aus dem Altfranzösischen entlehnt ist. Ins Deutsche wurde das Wort „Sport“ dann durch Fürst Pückler eingeführt. In synonym verwendeten Begriffen – wie „Körperertüchtigung“, „Leibesübung“ oder „Körperkultur“ – wird deutlich, dass sportliche Betätigung auch unter Aspekten der Hygiene und Gesundheit als essentiell anzusehen ist.

Quelle: wikipedia.org

Sport als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sport hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sport" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sport
Schreibtipp Sport
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Sport
Sport

Tags

Sport, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Sport, Verwandte Suchbegriffe zu Sport oder wie schreibtman Sport, wie schreibt man Sport bzw. wie schreibt ma Sport. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Sport. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Sport richtig?, Bedeutung Sport, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".