Wie schreibt man Sprüche?
Wie schreibt man Sprüche?
Wie ist die englische Übersetzung für Sprüche?
Beispielsätze für Sprüche?
Anderes Wort für Sprüche?
Synonym für Sprüche?
Ähnliche Wörter für Sprüche?
Antonym / Gegensätzlich für Sprüche?
Zitate mit Sprüche?
Erklärung für Sprüche?
Sprüche teilen?
Sprüche {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Sprüche
🇩🇪 Sprüche
🇺🇸
Sayings
Übersetzung für 'Sprüche' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Sprüche.
Sprüche English translation.
Translation of "Sprüche" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Sprüche
- Die Abbruchkosten werden voraussichtlich einen großen Teil des Budgets beanspruchen.
- Im Abfindungsvertrag wurde vereinbart, dass der Arbeitnehmer auf jegliche Ansprüche gegen den Arbeitgeber verzichtet.
- Der Fahrer sollte den Motor nicht überbeanspruchen, um den Abgasdruck zu vermeiden.
- Die Abgeordneten haben beschlossen, die Rentenansprüche zu erhöhen.
- Die Regelung der Abkömmlichkeit hat einen erheblichen Einfluss auf Rentenansprüche.
- Die Cyberkriminellen wählten einen versteckten Ablegepunkt für ihre Lösegeld-Ansprüche aus, um die Spur zu verwischen.
- Die IT-Spezialisten suchten nach dem Hauptablegepunkt der Angreifer, um ihre Lösegeld-Ansprüche zurückzuzahlen.
- Nachdem der Hauptablegepunkt gefunden war, konnten die Behörden die Lösegeld-Ansprüche übernehmen und den Deal beenden.
- Die Versicherung benötigt die Ablieferungsanzeige, um die Ansprüche zu prüfen.
- Die Ablieferungsanzeige ist ein wichtiger Dokument bei der Ansprüche abzuwickeln.
- Bei einer Rentenablösung gehen die Ansprüche auf die Rente an das Unternehmen über.
- Das Hauptziel der Luftlande-Einheit bestand darin, den strategisch wichtigen Stützpunkt in dem Abwurfgebiet zu besetzen und für sich zu beanspruchen.
- Um eine Erbschaft zu beanspruchen, benötigen Sie die Abstammungsurkunde und den Testamentscode.
- In Absurdistan herrscht eine Politik der Widersprüche und des Unlogischen.
- Die Abtretbarkeit von Schadensersatzansprüchen ist häufig Gegenstand von Gerichtsverfahren.
- Im Arbeitsvertrag ist ein Abtretungsverbot für alle Ansprüche verankert.
- Durch den Abtretungsvertrag überträgt die Schuldnerin ihre Ansprüche gegen den Hauptschuldner an den Gläubiger.
- Im Falle einer Zahlungseinstellung kann die Kreditbank die Ansprüche des Kreditnehmers durch einen Abtretungsvertrag übertragen.
- Durch den Abtretungsvertrag wird die Verjährung von Ansprüchen gehemmt, wenn diese nicht bereits vor der Übertragung verjährt waren.
- Durch die Liquidierung des Unternehmens konnten einige Gläubiger ihre Ansprüche nicht mehr geltend machen.
- Durch die Liquidierung konnten einige Kreditoren ihre Ansprüche gegen die Gesellschaft geltend machen.
- Die adhortative Form des Verbs 'gehen' wird in Sprüchen verwendet, um die Zuhörer zum Handeln zu bewegen.
- Die adhortative Form des Verbs 'werden' wird in Sprüchen verwendet, um die Zuhörer zum Handeln zu bewegen.
- Die Adressverkettung hilft, Kundenansprüche besser zu analysieren.
- Durch die Darstellung der Änderungshistorie können auch Widersprüche leichter erkannt werden.
- Die Reden von Martin Luther King jr. sind berühmte Aussprüche der Zivilrechtsbewegung.
- In der Philosophie werden oft die Aussprüche von Sokrates verwendet, um die Bedeutung von Weisheit zu verdeutlichen.
- Die Aussprüche von Buddha sind in vielen spirituellen Traditionen als weise und erhellende Worte verstanden.
- In der Literatur werden oft die Aussprüche von Albert Einstein verwendet, um die Bedeutung von Intelligenz zu betonen.
- Die Aussprüche von Napoleon Bonaparte sind oft in Historienromanen und Filmen erwähnt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Sprüche
🙁 Es wurden keine Synonyme für Sprüche gefunden.
Ähnliche Wörter für Sprüche
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sprüche gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Sprüche
🙁 Es wurde kein Antonym für Sprüche gefunden.
Zitate mit Sprüche
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sprüche" enthalten.
„30 Minuten nach Spielschluss werden schon wieder Karten gespielt und Sprüche geklopft. Die Spieler essen Scampis und ich habe eine schlaflose Nacht.“
- Uli Hoeneß, 7. Februar 2002, zur Berufsauffassung der Spieler am Tag nach der 1:2-Niederlage beim FC St. Pauli, 21. Spieltag, Saison 2001/02, RP online, 5. Mai 2002,
Spruch
„Alle Rede Gottes ist geläutert. Ein Schild ist er denen, die bei ihm ihre Zuflucht suchen.“
- Sprüche 30,5
Schild
„Am tiefsten schmerzen Wunden, uns geschlagen
Von Feinden, die der Freundschaft Larve tragen.“- Friedrich von Bodenstedt, Aus Morgenland und Abendland: Neue Gedichte und Sprüche. Veröffentlicht von F.A. Brockhaus, 1882.
Freundschaft
„Auf einen treulosen Menschen ist am Tag der Not ebensoviel Verlass wie auf einen zerbrochenen Zahn und auf einen wankenden Fuß.“
- Sprüche 25, 19
Treue
„Aufgabe der Erziehung wäre es, den metaphysischen Hunger der Menschheit durch Mitteilung von Tatsachen mit weisem Maß zu stillen, statt ihn durch Märchen, was ja die Dogmen sind, zu betrügen.“
- Arthur Schnitzler, Zurückgelegte Sprüche
M
„Aufgabe der Erziehung wäre es, den metaphysischen Hunger des Menschen durch Mitteilung von Tatsachen in weisem Maß zu stillen, statt ihn durch Märchen, was ja die Dogmen sind, zu betrügen.“
- Zurückgelegte Sprüche
Arthur Schnitzler
„Aus dem Werke manches Dichters spüren wir wohl heraus, dass er irgendwie und irgendwo ein Genie ist, nur leider gerade nicht in seiner Dichtung.“
- Buch der Sprüche und Bedenken
Arthur Schnitzler
„Aus der Kriegsschule des Lebens. - Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“
- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Sprüche und Pfeile, 8.
St
„Aus derselben Ackerkrume
Wächst das Unkraut wie die Blume
Und das Unkraut macht sich breit.“- Vates. Sinngedichte und Sprüche. Aus: Gesammelte Schriften. 9. Band. Berlin: Decker, 1867. S. 44.
Friedrich von Bodenstedt
„Aus derselben Ackerkrume wächst das Unkraut wie die Blume
und das Unkraut macht sich breit.“- Friedrich von Bodenstedt, Vates. Sinngedichte und Sprüche. Aus: Gesammelte Schriften. 9. Band. Berlin: Decker, 1867. S. 44.
Acker
„Bei der Arbeit magst du singen,
Das verleiht der Arbeit Schwingen.“- Anastasius Grün, Sprüche und Spruchartiges
Arbeit
„Bei einem Denker sollte man nicht fragen: welchen Standpunkt nimmt er ein, sondern: wie viele Standpunkte nimmt er ein? Mit anderen Worten: hat er einen geräumigen Denkapparat oder leidet er an Platzmangel, das heißt: an einem `System´?“
- Egon Friedell, Steinbruch. Vermischte Meinungen und Sprüche. Wien, 1922. S. 23.
Denken
„Bei gleicher Geistlosigkeit kommt es auf den Unterschied der Körperfülle an. Ein Dummkopf sollte nicht zu viel Raum einnehmen.“
- Karl Kraus, Fackel 275/276 26; Sprüche und Widersprüche
Dummkopf
„Bei vielen Worten bleibt Treubruch nicht aus, wer aber seine Lippen zügelt, handelt klug.“
- Sprüche Salomos 10,19
Treulosigkeit
„Bereit sein ist viel, warten können ist mehr, doch erst den rechten Augenblick nützen ist alles.“
- Buch der Sprüche und Bedenken
Arthur Schnitzler
„Besser ein Gericht Kraut mit Liebe als ein gemästeter Ochse mit Hass.“
- Sprüche 15,17
Hass
„Besser ein trockner Bissen mit Frieden als ein Haus voll Geschlachtetem mit Streit.“
- Sprüche 17,1
Frieden
„Besser es wird einem nichts gestohlen. Dann hat man wenigstens keine Scherereien mit der Polizei.“
- Karl Kraus, Fackel 251/252 43; Sprüche und Widersprüche
Polizei
„Bürge, doch den Schaden rechne dir selbst zu!“
- Thales von Milet, gemäß "Ludus septem sapientum" von Ausonius der von Thales stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen
Schaden
„Damit dein Vertrauen auf dem Herrn steht, belehre ich dich heute, gerade dich.“
- Sprüche 22,19
Vertrauen
„Damit, dass man nach den Anfängen sucht, wird man Krebs. Der Historiker sieht rückwärts, endlich glaubt er auch rückwärts.“
- Sprüche und Pfeile, 24
Friedrich Nietzsche
„Das Christentum hat die erotische Mahlzeit um die Vorspeise der Neugier bereichert und durch die Nachspeise der Reue verdorben.“
- Karl Kraus, Fackel 259/260 42; Sprüche und Widersprüche
Christentum
„Das Familienleben ist ein Eingriff in das Privatleben.“
- Karl Kraus, Fackel 270/271 34; Sprüche und Widersprüche
Privatleben
„Das Opfer der Gottlosen ist ein Gräuel für den Herrn, aber das Gebet der Aufrichtigen sein Wohlgefallen.“
- Sprüche 15,8
Gottlosigkeit
„Das Paradies der Erde
liegt auf dem Rücken der Pferde,
in der Gesundheit des Leibes
und am Herzen des Weibes.“- Friedrich von Bodenstedt, Vermischte Gedichte und Sprüche 34
Gesundheit
„Das Schlimmste, was einem Dichter passieren kann, das ist: für seinen eigenen Einfall nicht reif sein.“
- Arthur Schnitzler, Buch der Sprüche und Bedenken
Dichter
„Das ist der Triumph der Sittlichkeit: Ein Dieb, der in ein Schlafzimmer gedrungen ist, behauptet, sein Schamgefühl sei verletzt worden, und erpresst durch Drohung mit der Anzeige wegen Unsittlichkeit die Unterlassung der Anzeige wegen Einbruchs.“
- Karl Kraus, Fackel 275/276 27; Sprüche und Widersprüche
Sittlichkeit
„Das ist keine Präsidialkanzlerin, das ist eine Trivialkanzlerin“
- beim politischen Aschermittwoch in Vilshofen am 17. Februar 2010 über Angela Merkels Tatenlosigkeit, BR Online vom 17. Februar 2010, Kategorie "SPD-Sprüche in Passau", Seite 5
Sigmar Gabriel
„Dass Bäcker und Lehrer streiken, hat einen Sinn. Aber die Aufnahme der leiblichen oder geistigen Nahrung verweigern, ist grotesk. Wenn es nicht etwa deshalb geschieht, weil man sie für verfälscht hält. Die lächerlichste Sache von der Welt ist ein Bildungshungerstreik. Ich stimme schon für die Sperrung der Universitäten; aber sie darf nicht durch einen Streik herbeigeführt werden. Sie soll freiwillig gewährt, nicht ertrotzt sein.“
- Karl Kraus, Fackel 159/260 20; Sprüche und Widersprüche
Verweigerung
„Den Leuten ein X für ein U vormachen - wo ist die Zeitung, die diesen Druckfehler zugibt?“
- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche (IV. Presse, Dummheit, Politik); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 82
Zeitung
Erklärung für Sprüche
Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel. In jüdischen Bibelübersetzungen lautet der Titel Mischle, eine Bezeichnung nach dem Anfangswort des Textes: hebräisch מִשְלֵי שְׁלֹמֹה mišlej (šəlomoh). Im Tanach gehört Mischle zu den Ketuvim (Schriften), also zum dritten Teil des jüdischen Bibelkanons. In protestantischen Bibelübersetzungen hat das Werk folgende Buchtitel: Die Sprüche Salomos (Lutherbibel), Das Buch der Sprüche (Zürcher Bibel), Die Sprüche (Elberfelder Bibel). Der Titel in der lateinischen Vulgata lautet vollständig: Liber proverbiorum Salomonis, häufig verkürzt zu Proverbia. Im christlichen Alten Testament gehört das Sprüchebuch zu den Schriften der Dichtung und Weisheitsliteratur, die hier vor die Prophetenbücher gerückt sind.
Nach jüdischer Tradition geht das gesamte Buch auf Hiskija, den König von Juda, zurück (Babylonischer Talmud, Bava Batra 15a).
Die gegenwärtige Forschung nimmt eine längere Entstehungszeit der biblischen Sprichwortsammlung an, die von der Zeit des Königs Hiskia bis in das vierte, eventuell sogar dritte Jahrhundert vor Christus reicht.
Quelle: wikipedia.org
Sprüche als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sprüche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sprüche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.