Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Sprachgebrauch

🇩🇪 Sprachgebrauch
🇺🇸 Language use

Übersetzung für 'Sprachgebrauch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Sprachgebrauch. Sprachgebrauch English translation.
Translation of "Sprachgebrauch" in English.

Scrabble Wert von Sprachgebrauch: 20

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Sprachgebrauch

  • Im Sprachgebrauch kann das Wort "Abrundung" auch für eine abschließende Behandlung oder Erledigung stehen.
  • Die Sprachwissenschaftler studieren die Nuancen des Sprachgebrauchs.
  • Es sollte beachtet werden, dass das Wort "Abstreifer" im allgemeinen Sprachgebrauch oft fälschlicherweise als "Abtreibkolonne" verwendet wird.
  • Die Forschung zur Aktionsart kann auch wertvolle Einblicke in die Entwicklung des Sprachgebrauchs und der Kommunikation liefern.
  • Im 18. Jahrhundert wurde das Altniederdeutsche langsam aus dem täglichen Sprachgebrauch verdrängt.
  • Der Satzbruch ist eine der häufigsten Fehler im deutschen Sprachgebrauch.
  • In der Medizin wird der Satzbruch als Störung im Sprachgebrauch angesehen.
  • Die Entsprechung zwischen dem deutschen und englischen Sprachgebrauch ist manchmal schwierig.
  • Der Begriff "Anwendbarkeit" ist im allgemeinen Sprachgebrauch nicht so gebräuchlich wie man glauben möchte.
  • Der Begriff Lidanomalie ist ein Teil des Sprachgebrauchs in der medizinischen Wissenschaft.
  • Die Chrestomathie ist ein wertvolles Lehrmittel, um den Sprachgebrauch und die literarischen Genres zu erlernen.
  • Wir haben eine Analyse des poetischen Sprachgebrauchs durchgeführt und dabei auch die Dichteanalyse berücksichtigt.
  • Die Kursarbeit beinhaltete eine detaillierte Dichteanalyse mit einer Analyse des Sprachgebrauchs.
  • Die Diözese fördert den Gebrauch von ökumenischem Sprachgebrauch.
  • In der Rechtswissenschaft ist die Doppelwortanweisung ein wichtiger Aspekt des Sprachgebrauchs.
  • Bitte beachte, dass das Wort "Männe" sehr selten im Sprachgebrauch verwendet wird und in der Regel durch das Wort "Männchen" oder "Männer" ersetzt werden sollte.
  • Der Ausländer musste eine Einarbeitung in den deutschen Sprachgebrauch durchlaufen, bevor er arbeiten durfte.
  • Im historischen Kontext war 'Feuerwerk' ein Hapax im mittelalterlichen Sprachgebrauch.
  • Durch die Analyse der Endpositionen kann man Rückschlüsse auf den Sprachgebrauch ziehen.
  • Die Fehlstelle im Sprachgebrauch führte zu Missverständnissen zwischen den Partnern.
  • Sie hat eine tiefe Verständnis für die Feinheiten des Sprachgebrauchs.
  • Im lateinischen Sprachgebrauch wird das Femininum auch als "genus femininum" bezeichnet.
  • Bitte beachte, dass das Wort "Flimmerpotential" eher in der wissenschaftlichen und medizinischen Literatur verwendet wird und nicht allgemein im Sprachgebrauch.
  • Die Malediktologen analysierten die Sprachgebrauch in der sozialen Medien.
  • Die Malediktologen entdeckten eine interessante Änderung des Sprachgebrauchs bei den jungen Generationen aufgrund von Social Media.
  • Bitte beachte, dass "Flugbrett" nicht die genaue Übersetzung für "Flight Deck" ist (der Begriff wird normalerweise im englischen Sprachgebrauch verwendet), sondern ich habe versucht einen naheliegenden deutschen Begriff zu finden.
  • Im Sprachgebrauch von Tierliebhabern bezeichnet "Fotze" oft die Körperform oder den Körperbereich einer Kuh, eines Pferdes usw.
  • Der Feminismus kritisiert den misogynen Sprachgebrauch in der Gesellschaft.
  • Bitte beachte, dass das Wort "Gametozytogenese" sehr spezifisch ist und daher möglicherweise nicht oft in den Sprachgebrauch einbezogen wird.
  • Bitte beachte, dass "Ehegemahlinnen" wahrscheinlich ein Schreibfehler oder ein deutscher Plural ist, da der Plural von Frau in deutschem Sprachgebrauch üblicherweise "Frauen" lautet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Sprachgebrauch

🙁 Es wurden keine Synonyme für Sprachgebrauch gefunden.

Ähnliche Wörter für Sprachgebrauch

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sprachgebrauch gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Sprachgebrauch

🙁 Es wurde kein Antonym für Sprachgebrauch gefunden.

Zitate mit Sprachgebrauch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sprachgebrauch" enthalten.

„Die Information hat in den letzten vierzig Jahren im allgemeinen Sprachgebrauch die erstaunliche Wandlung vom Aschenputtel zur Prinzessin erfahren.“

- Theodore Roszak, Der Verlust des Denkens. Über die Mythen des Computer-Zeitalters. München, 1986. Übersetzer: Christa Broermann. ISBN 3-426-03915-X

Information

„Es ist eine Sonderbarkeit des deutschen Sprachgebrauchs (oder Mißbrauchs), daß sich die Anhänger unserer Religion Christen nennen; gleich als ob es mehr als einen Christus gebe und jeder Gläubige ein Christus wäre. Sie müßten sich Christianer nennen.“

- Der Streit der Fakultäten, erster Abschnitt, A 72

Immanuel Kant

Erklärung für Sprachgebrauch

Sprachgebrauch bezeichnet zwei verschiedene Dinge: Die in einer Sprache übliche Ausdrucksweise und Bedeutung. Dazu gehören a) der allgemeine Sprachgebrauch, d. h. die Ausdrucksweise und Bedeutungen der Gemeinsprache, und b) fachsprachlicher Sprachgebrauch; zum Beispiel steht juristischer Sprachgebrauch für die Ausdrucksweise und für die Bedeutung von Ausdrücken der juristischen Fachsprache. Als Gegenbegriff zum Sprachsystem bezeichnet Sprachgebrauch die Verwendung der Einheiten und Regeln des Sprachsystems bei der Bildung von Äußerungen zum Zweck der Kommunikation (Sprachverwendung); diese Äußerungen können mündlich oder schriftlich erfolgen, aber z. B. auch in Form von Morsezeichen, Gebärdensprache oder mit dem Flaggenalphabet.

Quelle: wikipedia.org

Sprachgebrauch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sprachgebrauch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sprachgebrauch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sprachgebrauch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Sprachgebrauch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Sprachgebrauch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Sprachgebrauch, Verwandte Suchbegriffe zu Sprachgebrauch oder wie schreibtman Sprachgebrauch, wie schreibt man Sprachgebrauch bzw. wie schreibt ma Sprachgebrauch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Sprachgebrauch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Sprachgebrauch richtig?, Bedeutung Sprachgebrauch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".