Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Spring

🇩🇪 Spring
🇺🇸 Spring

Übersetzung für 'Spring' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Spring. Spring English translation.
Translation of "Spring" in English.

Scrabble Wert von Spring: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Spring

  • Klopfen, drehen, pusten! Das Neueste aus der Krickelkrakel-Kreativschmiede Mitmachen gefragt: Die Kinder verwandeln den Frosch durch einen Kuss in einen Prinzen, helfen dem Fallschirmspringer bei der Landung, indem sie das Buch drehen und machen das Schif
  • Unter dem Bild steht die Bildüberschrift: "Adrenalinkick beim Fallschirmspringen".
  • Der Abbruchcode beendet den aktuellen Vorgang und springt zu einem anderen Teil des Programms.
  • Die Abdeckung des Grills soll verhindern, dass Funken auf das Holz überspringen.
  • Beim Seilspringen werden vor allem die Abduktoren beansprucht.
  • Beim Fallschirmspringen habe ich das ultimative Abenteuer und Adrenalin erlebt.
  • Egal ob beim Abseilen, beim Fallschirmspringen oder beim Wildwasserkajaking - Abenteuersportarten bieten immer neue aufregende Möglichkeiten, seine eigenen Grenzen kennenzulernen.
  • Die Abfangleitung ist eine wichtige Sicherheitsvorkehrung beim Fallschirmspringen.
  • Beim Trampolinspringen werden die Sprünge dank des Federsystems besonders hoch.
  • Ein Boxspringbett ist besonders bequem dank seines ausgeklügelten Federsystems.
  • Das Federsystem eines Sprungtuchs beim Fallschirmspringen ermöglicht eine sichere Landung.
  • Der Springbrunnen im Garten wird durch ein raffiniertes Federsystem vor Frostschäden geschützt.
  • Die Rinne des Springbrunnens war kunstvoll verziert.
  • Ein Badespringbrunnen mit kaltem Wasser bringt einen großartigen Abkühlungseffekt für die Sommerschwüle.
  • In einem Film sahen wir Skater auf einer hohen Prallwand springen und landen.
  • Ich denke, wir sollten auf keinen Fall von diesem Deal abspringen.
  • Die moderne Technologie ermöglicht es Autos, selbstständig mit der Abschaltautomatik abzuspringen.
  • Der neue Tanzstil ist ein echter Wirbler, die Leute springen und hüpfen wie tollgelaufene Hasen.
  • Die Feuerwehr setzt eine Abschlagbarre ein, um einen Mann aufzufangen, der von einem Gebäude springt.
  • Die Polizei nutzt eine Abschlagbarre, um einen Flüchtigen aufzufangen, der über einen Zaun springt.
  • Der erste Springer trat vor und begann zu absetzen, gefolgt von seinen Kameraden.
  • Der Springer zog den Reißverschluss seines Fallschirms auf, um sich zu bereiten zum Absetzen.
  • Im Training mussten die Springer mehrere Mal absetzen, um sicherzustellen, dass alles gut funktionierte.
  • Nach einer kurzen Pause gab der Pilot das Signal zum Absetzen und die Springer sprangen aus dem Hubschrauber.
  • Der Skispringer musste sein Gerät ohne Fallschirm abwerfen und hoffen, dass er eine sichere Landung schafft.
  • Es war nicht erlaubt, über das Absperrfurnier hinwegzuklettern oder es zu überspringen.
  • Die Einbrüchler konnten trotzdem über das Sperrgitter springen und in die Wohnung eindringen.
  • Die Springflugzeuge erreichen eine Höhe, bevor sie sich ins Wasser mit einem starken Absprung fallen lassen können.
  • Die Skispringer benötigten einige Versuche, um die richtige Technik für ihren Absprung zu finden.
  • Bei der Wasserspringweltmeisterschaft gab es einen beeindruckenden Absprung in das Wasser durch die Athleten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Spring

🙁 Es wurden keine Synonyme für Spring gefunden.

Ähnliche Wörter für Spring

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Spring gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Spring

🙁 Es wurde kein Antonym für Spring gefunden.

Zitate mit Spring

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Spring" enthalten.

„Aber Gott will auch, daß der Mensch betrachte die vergangenen Zeiten; nicht als Eintagsfliege ohne Zukunft hat Gott den Menschen geschaffen, und wer die ihm geordnete Zukunft genießen will, muß sich dazu stärken an der Vergangenheit.“

- Jeremias Gotthelf, Kurt von Koppigen. Aus: Schriften. Neue wohlfeile Ausgabe. 8. Band. Berlin: Springer, 1861. S. 3.

Gott

„Alle Wirklichkeit ist subjektive Erscheinung - dies muss die grosse grundlegende Erkenntnis auch der Biologie bilden. Ganz umsonst wird man die gesamte Welt durchstöbern nach Ursachen, die unabhängig vom Subjekt sind, immer wird man auf Gegenstände stossen, die ihren Aufbau dem Subjekt verdanken.“

- Jakob Johann von Uexküll, Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.9

Erkenntnis

„Auf Franzosen wirkt eine deutsche Aldifiliale wie ein staatliches Lebensmittellager für den Katastrophenfall“

- Sebastian Schnoy, CD Hauptsache Europa, Mitschnitt aus dem Haus der Springmaus in Bonn, Eichborn Verlag 2009 ISBN 9783821863252

Franzosen

„Das Ausgedehnte bildet gleichsam die unsichtbare Leinwand, auf die das Weltpanaorama, das jeden von uns umgibt, gemalt ist, indem es den die Farben tragenden Lokalzeichen Haltung und Form verleiht, Einen anderen Standpunkt gegeüber dem Weltpanorama als den unseres Subjektes gib es nicht, weil das Subjekt als Beschauer zugleich der Erbauer seiner Welt ist. Ein objektives Weltbild, das allen Subjekten gerecht werden soll, muss notwendig ein Phantom bleiben.“

- Jakob Johann von Uexküll, Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.57

Standpunkt

„Der Biologe [...] gibt sich davon Rechenschaft, dass ein jedes Lebewesen ein Subjekt ist, das in einer eigenen Welt lebt, deren Mittelpunkt es bildet. - Jakob Johann von Uexküll, Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.), S.24“

-

Lebewesen

„Der Biologe [...] gibt sich davon Rechenschaft, dass ein jedes Lebewesen ein Subjekt ist, das in einer eigenen Welt lebt, deren Mittelpunkt es bildet. - Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.), S.24“

-

Jakob Johann von Uexk

„Die Beziehungen der Menschen untereinander werden zunehmend vom maschinellen Arbeitsprozeß vermittelt.“

- Einige gesellschaftliche Folgen moderner Technologie, in: Schriften, Bd. 3, Springe 2004, S. 292 f.

Herbert Marcuse

„Die Menschen stehen unter dem Gesetze der Macht.“

- Das Gesetz der Macht, J. Springer, 1926, S. 1

Friedrich von Wieser

„Die einzig vernünftige Antwort aber auf die Frage: Wie kommt es, daß eine Translation im Äther sich nicht von Ruhe unterscheiden läßt? war die, welche Einstein gab: weil er nicht existiert! (Der Äther ist immer eine vage Hypothese geblieben, und noch dazu eine, die sich so schlecht als möglich bewährt hat.)“

- Hermann Weyl: Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919) - S. 144f - )

Ruhe

„Freiheit ist Befreiung.“

- Repressive Toleranz, D-Springe, Klampen-Verlag 2004, S. 140

Herbert Marcuse

„Hier gibt es keine Zeitung, die so viel Positives in Bewegung bringt wie die BILD-Zeitung […] der einfache Mann kriegt nur recht durch BILD. Wir sammeln Spendenbeträge für Gemeinnützige Zwecke. Das ist gigantisch. […] Für die deutsche Krebshilfe hat BILD gewaltiges geleistet.“

- ''Axel Springer, Interview, Stern Nr. 46 /1981, zitiert nach: „Massenmedien in Deutschland“

Bild (Zeitung)

„Hier gibt es keine Zeitung, die so viel Positives in Bewegung bringt wie die BILD-Zeitung. […] Der einfache Mann kriegt nur recht durch BILD. Wir sammeln Spendenbeträge für Gemeinnützige Zwecke. Das ist gigantisch. […] Für die deutsche Krebshilfe hat BILD gewaltiges geleistet.“

- Axel Springer, Stern Nr. 46/1981

Zeitung

„Je mehr ich über den physikalischen Teil der Schrödingerschen Theorie nachdenke, desto abscheulicher finde ich ihn. [..] Was Schrödinger über die Anschaulichkeit seiner Theorie schreibt „dürfte wohl kaum eine sinngemäße...“ in a. W. ich finde es Mist. Die große Leistung der Schrödingerschen Theorie ist die Berechnung der Matritzenlemente [..].“

- Werner Heisenberg am 8. Juni 1926 in einem Brief an Wolfgang Pauli, zitiert in: Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg: The creation of wave mechanics, early response and applications, 1925-1926. New York: Springer, cop. 1987. (Erwin Schrödinger and the rise of wave mechanics; part 2) S. 821f.

Werner Heisenberg

„Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott, und ihr Wert beruht gar nicht auf dem, was aus ihr hervorgeht, sondern in ihrer Existenz selbst - in ihrem eigenen Selbst“

- Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.). S.150

Jakob Johann von Uexk

„Kein Zug des Schicksals setzt mich matt: Matt werden kann ja nur der König.“

- Ferdinand Freiligrath, Springer (Epilog des Dichters)

Schicksal

„Lerne, Herz! Die kleinen Mädchen wissen
Mehr vom Glück, als du; mit ihrem Springen
Loben sie den heiligen Geist der Pfingsten“

- ''Otto Julius Bierbaum Pfingsten

Pfingsten

„Mit der Zahl der Leistungen eines Tieres wächst auch die Anzahl der Gegenstände, die seine Umwelt bevölkern. Sie erhöht sich im Lauf des individuellen Lebens eines jeden Tieres, das Erfahrungen zu sammeln vermag. Denn jede neue Erfahrung bedingt die Neueinstellung gegenüber neuen Eindrücken. Dabei werden neue Merkbilder mit neuen Wirktönen geschaffen. - Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.). S.69“

-

Jakob Johann von Uexk

„Ohne Springer wäre diese Republik heute demokratischer; es gäbe weniger Nationalismus und Rassismus, weniger Polizeistaat, weniger Schnüffler, weniger Misstrauen, weniger Lüge, weniger Prostitution, sexuelle wie politische. Die Bundesrepublik wäre ein friedlicheres Land, nicht so gefährlich für seine Nachbarn und seine eigenen Minderheiten.“

- ''Zeugen der Anklage, Kapitel "Der 'Bild'-Konzern", zitiert Gudrun Kruip: Das Weltbild des Springer-Verlags, Oldenbourg Wissenschafts-Verlag 1999, Seite 257''

G

„Tatsächlich hat nicht nur der Michelsonsche, sondern haben eine ganze Zahl weiterer Versuche, einen Einfluß der Erdbewegung auf kombinierte mechanisch-elektromagnetische Vorgänge festzustellen, ein negatives Ergebnis gehabt. Es wäre also die Aufgabe der Äthermechanik, nicht nur die Maxwellschen Gesetze zu erklären, sondern auch diese merkwürdige Wirkung auf die Materie, die so erfolgt, als hätte der Äther sich ein für allemal vorgenommen: Ihr verflixten Physiker, mich sollt ihr nicht kriegen! Hermann Weyl: Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919) - S. 144f - )“

-

„Was ich des Tags mit der Leier verdien', das geht des Nachts wieder alles dahin!“

- Jeremias Gotthelf, Die Käserei in der Vehfreude. Aus: Schriften. Neue wohlfeile Ausgabe. 20. Band. Berlin: Springer, 1861. S. 210.

Tag

„Wer mit dem Zeigefinger allgemeiner Vorwürfe auf den oder die vermeintlichen Anstifter oder Drahtzieher zeigt, sollte daran denken, daß in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn selbst zurückweisen.“

- Fernsehansprache am 14. April 1968 nach den gewalttätigen Ausschreitungen gegen den Springer-Verlag, die dem Attentat auf Rudi Dutschke folgten.

Gustav Heinemann

„Zu den zitierten Physikern gehört auch Bohr. Sein langer Neujahrsbrief ... enthält eine Stelle, worin er die Vermutung ausdrückt, ... auch der Genotypus könne „kontinuierlich säkulare Änderungen von einem für die Anpassung an das Milieu zweckmässigen Charakter“ durchlaufen. Die orthodoxen {d.h. der „Zufallsreligion“ (wie ich sie boshaft nenne) angehörigen} Biologen schimpfen furchtbar über diese Idee.“

- Brief an vom 24. Februar 1954 in Wolfgang Pauli: Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u.a., Springer, New York etc., 1979-2005.

Wolfgang Pauli

„[...] das Geheimnis der Welt ist nicht hinter den Objekten, sondern hinter den Subjekten zu suchen.“

- Jakob Johann von Uexküll, Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.46

Welt

„Über Musik sprechen geht nicht, das wäre das gleiche als würde man über Sex sprechen. Man kann darüber nicht sprechen, man muss es erleben.“

- Bruce Springsteen, VH1 Storytellers, 4. April 2005

Sexualit

Erklärung für Spring

Spring steht für: Festmacherleine, die vom Bug nach hinten oder vom Heck nach vorn, in jedem Fall also schräg verläuft (Seemannssprache) Springflut in der Seemannssprache Spring (Comic-Magazin), deutsche Comicanthologie Spring (Engine), ein Open-Source-Computerspiel-Engine Spring-Festival, ein christlicher Schulungskongress Spring (Film), US-amerikanische Science-Fiction-Horror-Romanze (2014) Spring (Framework), ein Java-Framework in der Softwaretechnik Spring (Hasel), Nebenfluss der Hasel in Thüringen Spring (Milz), Nebenfluss der Milz in Thüringen Spring (Quelle), mehrere artesische Quellen in Thüringen Spring (Texas), eine Stadt in Texas Spring (Weser), Nebenbach der Weser in Beverungen Spring (Wiesenburg/Mark), bewohnter Gemeindeteil der Gemeinde Wiesenburg/Mark in Brandenburg Spring, ungarischer Name der Gemeinde Șpring in Siebenbürgen in Rumänien Dacia Spring, ein Automodell SPRING steht für: SPRING SG, das nationale Normungsbüro von Singapur Spring ist der Familienname folgender Personen: Alphons Spring (1843–1908), deutscher Genremaler der Münchner Schule Anita Spring (* 1965), australische Beachvolleyballspielerin Anton Friedrich Spring (1814–1872), bayerischer (ab 1864 als Antoine Frédéric Spring belgischer) Arzt und Botaniker, Professor für Medizin (1839–1872), Rektor der Universität Lüttich Bernhard Spring (* 1983), deutscher Schriftsteller und Journalist Bob Spring (* 1984), Country- und Blues-Musiker Bryan Spring (* 1945), britischer Jazzmusiker Cecil Spring-Rice (1859–1918), britischer Diplomat Chris Spring (* 1984), australisch-kanadischer Bobfahrer Christopher Spring (* 1951), britischer Künstler, Buchautor und Kurator Dan Spring (1910–1988), irischer Politiker, Teachta Dála Dick Spring (* 1950), irischer Politiker und Jurist Diel Spring (* 2000), vincentischer Fußballspieler Don Spring (* 1959), kanadischer Eishockeyspieler Donal Spring (* 1956), irischer Rugby-Union-Spieler Eduard Spring (1798–1874), württembergischer Landtagsabgeordneter Gerhard Spring (* 1962), österreichischer Künstler und Autor Gerald Spring Rice, 6. Baron Monteagle of Brandon (1926–2013), britischer Peer und Politiker Hannes Spring (* 1957), deutscher Regisseur Heinrich Spring (1856–1909), preußischer Landrat Howard Spring (1889–1965), britischer Schriftsteller Johann Ludwig Spring, süddeutscher Agrarreformer Julia Spring (* 1986), deutsche Moderatorin Justin Spring (* 1984), US-amerikanischer Turner Laura Spring (* 1984), Schweizer Politikerin (Grüne) Lorenz Spring (* 1964), Schweizer Maler Marianne Spring-Räumschüssel (* 1946), deutsche Politikerin (AfD) Max Spring (* 1962), Schweizer Cartoonist Mike Spring (1879–1970), US-amerikanischer Leichtathlet Peter Spring (1892–1945), deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime Richard Spring, Baron Risby (* 1946), britischer Politiker der Conservative Party Rolf Spring (1917–2005), Schweizer Ruderer Roy Spring (* 1963), Schweizer Journalist, Autor und PR-Fachmann Rudi Spring (* 1962), deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge Sherwood C. Spring (* 1944), US-amerikanischer Astronaut Tom Spring (1795–1851), englischer Boxer in der Bare-knuckle-Ära Walthère Victor Spring (1848–1911), belgischer Ingenieur und Chemiker, Professor für Chemie an der Universität Lüttich Werner Spring (1917–1959), Schweizer Bobfahrer Siehe auch: Acre Spring Branch, ein Fluss im US-Bundesstaat Tennessee Alford Spring Branch, ein Fluss im US-Bundesstaat Alabama Allen Spring Branch, ein Fluss im US-Bundesstaat Alabama Spring-Gletscher, Gletscher im Viktorialand, Antarktika Spring Point, ein Kap an der Westküste des Grahamlands, Antarktika Springe Springs

Quelle: wikipedia.org

Spring als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Spring hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Spring" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Spring
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Spring? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Spring, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Spring, Verwandte Suchbegriffe zu Spring oder wie schreibtman Spring, wie schreibt man Spring bzw. wie schreibt ma Spring. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Spring. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Spring richtig?, Bedeutung Spring, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".