Wie schreibt man Stör? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Stör? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Stör

🇩🇪 Stör
🇺🇸 Sturgeon

Übersetzung für 'Stör' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Stör. Stör English translation.
Translation of "Stör" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Stör

  • Der Apple Store macht den Unterschied.
  • Bei einem schweren Störfall entsteht durch die Oxidation der Brennstäbe Wasserstoff.
  • Herdenmentalität unter Investoren.
  • Das hat fast zu einer Herdenmentalität unter den Investoren geführt.
  • Aisis wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. von einem Erdbeben zerstört.
  • Der A-Horizont ist reich an organischem Material wie abgestorbenen Pflanzenteilen.
  • Die Aachenerin war stolz auf die historische Bedeutung ihrer Stadt.
  • Während des Aaleniums lebten verschiedene prähistorische Meerestiere.
  • Aalen ist bekannt für seine historische Altstadt.
  • Die historische Burg hatte beeindruckende Aaltreppen, die zu den turmartigen Aussichtspunkten führten.
  • Die Aasfliegen schwirrten um den abgestorbenen Baumstamm.
  • Die Aasgeier nutzten jede Gelegenheit, um sich über den verstorbenen Elefanten herzumachen.
  • Die lärmenden Rufe der Aaskrähen stören die Stille des Waldes.
  • Die Abandonerklärung des Investors bedeutete, dass das Start-up keine weiteren finanziellen Mittel erhalten würde.
  • Innerhalb der Abandonfrist kann der Kunde seine Bestellung noch stornieren.
  • Innerhalb der Abandonfrist kann die Reservierung kostenfrei storniert werden.
  • Die korrekte Nutzung der Abarbeitungsmechanismen ist von großer Bedeutung, um den Workflow nicht zu stören.
  • Die Variation der Architekturstile in dieser Stadt spiegelt ihre historische Entwicklung wider.
  • Durch den Abbau von Wäldern wird die natürliche Lebensgrundlage vieler Tiere zerstört.
  • Die Archäologen erhielten eine Abbauerlaubnis, um nach historischen Artefakten zu suchen.
  • Mit dem Abbauhammer konnte der Bauarbeiter die Betonmauer schnell zerstören.
  • Der Investor tätigte einen Vorgriff auf den Markt und konnte dadurch große Gewinne verzeichnen.
  • Eine Störung im Abbaustoffwechsel kann zu einer Vielzahl von Krankheiten führen.
  • Eine Stoffwechselstörung kann den Abbaustoffwechsel verlangsamen und zu Erschöpfung führen.
  • Ein gestörter Katabolismus kann zu verschiedenen Stoffwechselerkrankungen führen.
  • Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle im Abbauprozess von abgestorbenen Pflanzenmaterialien.
  • Laut der Abbildungslegende handelt es sich bei dem Foto um eine historische Aufnahme.
  • Die Bildlegende erläutert den historischen Kontext des Bildes.
  • Die Bildzeile in der Ausstellung erklärte den historischen Kontext des Kunstwerks.
  • Die Bildzeile weist darauf hin, dass es sich um eine historische Aufnahme handelt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Stör

🙁 Es wurden keine Synonyme für Stör gefunden.

Ähnliche Wörter für Stör

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Stör gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Stör

🙁 Es wurde kein Antonym für Stör gefunden.

Zitate mit Stör

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Stör" enthalten.

„Aber gerade Bürokratie ist bekanntlich ein System mit sehr geringer Störempfindlichkeit.“

- Niklas Luhmann, Soziale Systeme, S. 525

B

„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - Galileo Galilei, zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“

-

F

„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“

-

Galileo Galilei

„Aus dem Spiegel-Spiel des Gerings des Ringes ereignet sich das Dingen des Dinges.“

- Das Ding, zit. nach Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Stuttgart: Kohlhammer 1970, S. 442

Martin Heidegger

„Das ist die Situation des Kindes, das in der Umwelt der Erwachsenen lebt: ein Störenfried, der etwas für sich sucht und nichts findet...“

- ''Kinder sind anders (Il Segreto dell'Infanzia). Ernst Klett Verlag Stuttgart 1952, S. 8''

Maria Montessori

„Die Selbsthingabe ohne Liebe - weißt du, was das bedeutet? Das bedeutet eine fürchterliche Störung der wahren Ordnung.“

- Briefe an seine Frau, Stuttgart 1952, Seite 122

Leon Bloy

„Er fiel wie eine Qualle, die zur Ebbe auf Strand geriet, in sich zusammen.“

- Klabund, Störtebeker. Aus: Werke, Band 8: Aufsätze und verstreute Prosa. Hrsg. von Joachim Grage und Christian von Zimmermann. Berlin: Elfenbein, 2003. S. 106. ISBN 3-932245-19-9

Qualle

„Es ist unmöglich, dass ein Mensch gut sei, außer er stehe im rechten Bezug zum gemeinen Wohl.“

- Summa theologiae I-II, q. 92 a. 1 ad 3, zitiert nach Störig, Hans-Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Erw. Neuausgabe. Fischer, Frankfurt a.M. 1997, S. 260

Thomas von Aquin

„Es trägt wohl mancher Alte,
Deß Herz längst nicht mehr flammt,
Im Antlitz eine Falte,
Die aus der Kindheit stammt.“

- Julius Hammer, Stör nicht den Traum der Kinder. Aus: Schau um dich und Schau in dich. Leipzig: Brockhaus, 1854, S. 70.

Alter

„Man muss sein wie eine Lampe, abgeschirmt gegen äußere Störungen den Wind, Insekten, und gleichzeitig rein, durchsichtig und mit heißer Flamme brennend.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1910

Hitze

„Mit Sicherheit weiß ich nur das eine, daß die Werturteile der Menschen unbedingt von ihren Glückswünschen geleitet werden, also ein Versuch sind, ihre Illusionen mit Argumenten zu stützen. […] Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden.“

- Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, 1930, VIII

Aggression

„Mit dem Beruf geht es wie mit der Ehe, man merkt das Störende darin schließlich nicht mehr so.“

-

Honor

„Mit dem Netz der Feigheit werden nie gefischt des Glückes Störe.“

- Aus Finnland

Gl

„Stehts Wörmsche mim Schörmsche unnerm Örmsche uffem Törmsche. Kommts Störmsche un blästs Wörmsche mim Schörmsche unnerm Örmsche vom Törmsche. (Hessisch)“

-

Zungenbrecher

Störe meine Kreise nicht!“

- "Nach römischer Überlieferung raunte Archimedes diese letzten Worte dem römischen Soldaten zu, der ihn bei der Eroberung von Syrakus in einem stillen Garten entdeckte und erstach. Archimedes grübelte über geometrischen Figuren, die er in den Sand gezeichnet hatte."

Archimedes

Erklärung für Stör

Stör steht für: Störe, eine Familie der Fische Stör (Handwerk), eine Wanderschaft von Handwerkern Stör (Elbe), Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein Stör-Wasserstraße, ausgebauter Nebenfluss der Elde in Mecklenburg-VorpommernStör ist der Name eines Adelsgeschlechts: Stör von Störnstein, bayerisches AdelsgeschlechtStör ist der Familienname folgender Personen: Johann Wilhelm Stör (1705–1765), deutscher Zeichner und Kupferstecher Johannes Adam Stör († 1675), deutscher Mediziner Niclas Stör († 1562), deutscher Zeichner und Holzschneider Nikolaus Stör von Schweidnitz († 1424), Theologieprofessor an der Prager Karlsuniversität und der Universität Leipzig Willi Stör (1893–1977), deutscher KunstfliegerSiehe auch: Stoer Stöer Störr Stöhr Zum Goldenen Stör

Quelle: wikipedia.org

Stör als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Stör hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Stör" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Stör
Schreibtipp Stör
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Stör
Stör

Tags

Stör, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Stör, Verwandte Suchbegriffe zu Stör oder wie schreibtman Stör, wie schreibt man Stör bzw. wie schreibt ma Stör. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Stör. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Stör richtig?, Bedeutung Stör, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".