Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Staatsangehörigkeit

🇩🇪 Staatsangehörigkeit
🇺🇸 Nationality

Übersetzung für 'Staatsangehörigkeit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Staatsangehörigkeit. Staatsangehörigkeit English translation.
Translation of "Staatsangehörigkeit" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Staatsangehörigkeit

  • Die Entscheidung über das Aufenthaltsrecht berücksichtigt verschiedene Aspekte, wie beispielsweise die Staatsangehörigkeit und den Arbeitsplatz.
  • Während der Ausstellung des Personalausweises wird das Alter und die Staatsangehörigkeit überprüft werden.
  • Die Beglaubigung des Dokuments durch einen Notar ist notwendig für die Staatsangehörigkeitserklärung.
  • Die Justizministerin sprach über die Bedeutung der Rechtmäßigkeit bei Staatsangehörigkeiten.
  • Der Staatsangehörigkeitsantragsteller muss die Einbürgerungsvoraussetzungen in einer bestimmten Frist nachweisen können.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Staatsangehörigkeit

🙁 Es wurden keine Synonyme für Staatsangehörigkeit gefunden.

Ähnliche Wörter für Staatsangehörigkeit

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Staatsangehörigkeit gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Staatsangehörigkeit

🙁 Es wurde kein Antonym für Staatsangehörigkeit gefunden.

Zitate mit Staatsangehörigkeit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Staatsangehörigkeit gefunden.

Erklärung für Staatsangehörigkeit

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört. In den meisten Fällen ist die Frage nach der Staatsangehörigkeit mit der Staatsbürgerschaft zu beantworten, der rechtlichen Zugehörigkeit zur Gemeinschaft (Rechtsgemeinschaft) von Bürgern eines Staates, den Staatsbürgern. Deren Nationalität steht nicht zwangsläufig in unmittelbaren Bezug zu einem Staat, da Letztere als ethnisch-sozialer Begriff nach Herkunft und Abstammung fragt, andererseits lediglich die Staatsangehörigkeit meinen kann. So kann sich die Gemeinschaft der Bürger eines Staates aus vielen unterschiedlichen Nationalitäten zusammensetzen mit nationalen Mehrheiten und Minderheiten. Ein Staat regelt den Erwerb und Verlust seiner Staatsbürgerschaft sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten in eigenen Gesetzen. So wird im deutschen Rechtskreis die Staatsbürgerschaft in der Regel durch Geburt und in Abhängigkeit von der Staatsbürgerschaft der Eltern erworben oder durch eine Einbürgerung. Regeln, die an eine Staatsbürgerschaft anknüpfen, werden soweit möglich auf juristische Personen entsprechend angewandt. Die Staatsbürgerschaft begründet besondere Rechte als Schutz- und Abwehrrechte gegen den Staat (Reisefreiheit, Auslieferungsverbot) sowie Einstandsansprüche im Verhältnis zu Dritten (konsularischen Schutz, internationale Prozessführung) und in Demokratien auch Teilhaberechte am Staatsleben im Sinne eines status activus (politische Mitgestaltung, Souveränitätsteilhabe). Staatsbürgerliche Pflichten können im modernen Staatsverständnis beispielsweise die Wehrpflicht, die Wahlpflicht oder die Pflicht sein, auch bei ausländischem Wohnsitz Steuern zu zahlen. Eine Staatsangehörigkeit kann grundsätzlich nur von einem souveränen Staat im Sinne des Völkerrechts vermittelt werden. Die Staatsbürgerschaft ist eine individuelle Ausprägung des staatskonstitutiven Elements Staatsvolk, wonach ein Staat völkerrechtlich nur solange als solcher angesehen werden kann, als er neben Staatsgebiet und Staatsgewalt auch ein Staatsvolk hat (→ Drei-Elemente-Lehre). Die durch die Staatsbürgerschaft begründeten Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürger wirken über das Hoheitsgebiet hinaus und werden auch von anderen Staaten anerkannt. Historisch betrachtet ist die Staatsangehörigkeit eine „Institution des Nationalstaates“. Gehören die Staatsbürger (ausschließlich oder überwiegend) einer gemeinsamen Nationalität an, so spricht man von einem (reinen) Nationalstaat; gehören die Staatsbürger (zumeist) unterschiedlichen Nationalitäten an, so spricht man von einem Nationalitätenstaat, Vielvölkerstaat, vereinzelt auch von Plurinationalstaat oder einem multikulturellen Staat. Die Staatsbürgerschaft wird in einem auf die Person ausgestellten Dokument, beispielsweise dem Personalausweis oder Reisepass, vermutungsweise dokumentiert. In einigen Staaten wird dabei zusätzlich auch die Nationalität angegeben. Ein amtlicher Nachweis der Staatsbürgerschaft in Deutschland kann mit dem Staatsangehörigkeitsausweis geführt werden, der auf Antrag ausgestellt wird.

Quelle: wikipedia.org

Staatsangehörigkeit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Staatsangehörigkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Staatsangehörigkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Staatsangehörigkeit
Schreibtipp Staatsangehörigkeit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Staatsangehörigkeit
Staatsangehörigkeit

Tags

Staatsangehörigkeit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Staatsangehörigkeit, Verwandte Suchbegriffe zu Staatsangehörigkeit oder wie schreibtman Staatsangehörigkeit, wie schreibt man Staatsangehörigkeit bzw. wie schreibt ma Staatsangehörigkeit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Staatsangehörigkeit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Staatsangehörigkeit richtig?, Bedeutung Staatsangehörigkeit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".