Wie schreibt man Staatsbürger?
Wie schreibt man Staatsbürger?
Wie ist die englische Übersetzung für Staatsbürger?
Beispielsätze für Staatsbürger?
Anderes Wort für Staatsbürger?
Synonym für Staatsbürger?
Ähnliche Wörter für Staatsbürger?
Antonym / Gegensätzlich für Staatsbürger?
Zitate mit Staatsbürger?
Erklärung für Staatsbürger?
Staatsbürger teilen?
Staatsbürger {m} [pol.] (eines bestimmten Landes im Vergleich zu anderen Ländern)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Staatsbürger
🇩🇪 Staatsbürger
🇺🇸
Citizen
Übersetzung für 'Staatsbürger' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Staatsbürger.
Staatsbürger English translation.
Translation of "Staatsbürger" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Staatsbürger
- Die Aberkennung der Staatsbürgerschaft wurde aufgrund terroristischer Aktivitäten veranlasst.
- Die Polizei erhielt die Abschiebungsanordnung für den ausländischen Staatsbürger.
- Der Staatsbürger erhielt die Abschiebungsanordnung wegen des Verstoßes gegen das Asylrecht.
- Die zuständige Behörde erließ eine Abschiebeanordnung gegen den ausländischen Staatsbürger wegen illegaler Einreise.
- Die Familie des ausländischen Staatsbürgers, gegen den eine Abschiebeanordnung ergangen war, protestierte vor dem Gerichtsgebäude.
- Der ausländische Staatsbürger wurde vor das Gericht gezogen, weil er einer Abschiebeanordnung entgegenstand und die vollzogene Ausweisung verfolgte.
- Das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft ist ein kontroverses Thema in vielen Ländern.
- Die Bundesregierung will das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft ändern.
- Kritiker argumentieren, dass das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft diskriminierend wirkt.
- Einige Länder haben sich vom Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft verabschiedet.
- Das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft ist ein Problem in vielen Familien mit Migrationshintergrund.
- In Deutschland gibt es noch immer viele Menschen, die vom Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft betroffen sind.
- Einige Experten sehen das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft als eine Form von Rassismus an.
- Das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft ist ein komplexes Thema, das viele Fragen aufwirft.
- Die Regierung plant, das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft abzuschaffen.
- Kritiker werfen der Regierung vor, dass sie nicht schnell genug handelt, um das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft zu ändern.
- Das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft hat viele Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- In einigen Ländern ist das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft noch immer gültig.
- Einige Menschen sehen das Abstammungsprinzip bei der Staatsbürgerschaft als eine Form von Diskriminierung an.
- Der Begriff "Jus sanguinis" beschreibt die Rechtsregelung zur Staatsbürgerschaft.
- Durch das Jus sanguinis können Kinder automatisch die Staatsbürgerschaft erwerben.
- Nach dem Grundsatz "Jus sanguinis" haben Kinder den gleichen Staatsbürgerstatus wie ihre Eltern.
- Der Begriff "Jus sanguinis" wird auch als Staatsbürgerschaftsrecht bezeichnet.
- Der Botschafter benötigte eine Beglaubigung des Diplomas für die Anerkennung als Staatsbürger.
- Einige Länder bieten ihre Staatsbürger verschiedene Modelle für eine Altersvorsorge an.
- Als Doppelstaatsbürger von Deutschland und Frankreich hat er zwei Identitäten.
- Die Regierung diskutierte über das Recht von Doppelstaatsbürgern bei der Staatsbürgerschaft.
- Als Doppelstaatsbürger kann man leichter ins Ausland reisen.
- Das Gesetz regelt die Steuerpflicht von Doppelstaatsbürgern in beiden Ländern.
- Der Botschafter sprach über die Herausforderungen für Doppelstaatsbürger bei der Einreise.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Staatsbürger
🙁 Es wurden keine Synonyme für Staatsbürger gefunden.
Ähnliche Wörter für Staatsbürger
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Staatsbürger gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Staatsbürger
🙁 Es wurde kein Antonym für Staatsbürger gefunden.
Zitate mit Staatsbürger
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Staatsbürger" enthalten.
„Die Freiheit verlangt immer nach Staatsbürgern, manchmal nach Helden.“
- Benjamin Constant de Rebecque, Die Religion
Held
„Erst wenn der wirkliche individuelle Mensch den abstrakten Staatsbürger in sich zurücknimmt und als individueller Mensch in seinem empirischen Leben, in seiner individuellen Arbeit, in seinen individuellen Verhältnissen, Gattungswesen geworden ist, erst wenn der Mensch seine »forces propres« [Anm.:»eigene Kräfte«] als gesellschaftliche Kräfte erkannt und organisiert hat und daher die gesellschaftliche Kraft nicht mehr in der Gestalt der politischen Kraft von sich trennt, erst dann ist die menschliche Emanzipation vollbracht.“
- Zur Judenfrage. MEW 1, , 1844
Karl Marx
„Eure ersten wichtigsten Pflichten sind der Menschheit gegenüber. Ihr seid Menschen, ehe ihr Staatsbürger oder Väter seid.“
- Giuseppe Mazzini, Über die Pflichten des Menschen
Pflicht
„Jeder Staatsbürger ist ein Staatsbeamter.“
- Glauben und Liebe oder der König und die Königin
Novalis
„Man nennt euch Gastarbeiter, Ausländer oder Deutschtürken. Aber egal, wie euch alle nennen: Ihr seid meine Staatsbürger, ihr seid meine Leute, ihr seid meine Freunde, ihr seid meine Geschwister!“
- Rede am 27. Februar 2011 vor 11.000 Türkeistämmigen in Düsseldorf, zit. bei:
Tayyip Erdo?an
„Seine Heimat verleugnet man nicht, die vergisst du nicht. Ich bin stolz, 25 Jahre lang Österreicher gewesen zu sein“
- Matthias Steiner, ; Anmerkung: Im Januar 2008 erhielt Steiner die deutsche Staatsbürgerschaft
Heimat
„Seine Heimat verleugnet man nicht, die vergisst du nicht. Ich bin stolz, 25 Jahre lang Österreicher gewesen zu sein. Jetzt aber fühle ich mich als Deutscher.“
- ; Anmerkung: Im Januar 2008 erhielt Steiner die deutsche Staatsbürgerschaft
Matthias Steiner
„Was Menschen zu guten Christen macht, macht sie auch zu guten Staatsbürgern.“
- Daniel Webster, Reden, 1820
Christ
„[Weil] ich bestrebt sein wollte, als Staatsbürger dem Schicksal meines Staates nicht gleichgültig gegenüber zu stehen, entschloss ich mich, nicht nur in Gedanken, sondern auch in der Tat meine Gesinnung zu zeigen.“
- Verhörungsprotokolle, München, 20. Februar 1943, Bundesarchiv Berlin, ZC 13267, Bd. 2,
Hans Scholl
Erklärung für Staatsbürger
Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört. In den meisten Fällen ist die Frage nach der Staatsangehörigkeit mit der Staatsbürgerschaft zu beantworten, der rechtlichen Zugehörigkeit zur Gemeinschaft (Rechtsgemeinschaft) von Bürgern eines Staates, den Staatsbürgern. Deren Nationalität steht nicht zwangsläufig in unmittelbaren Bezug zu einem Staat, da Letztere als ethnisch-sozialer Begriff nach Herkunft und Abstammung fragt, andererseits lediglich die Staatsangehörigkeit meinen kann. So kann sich die Gemeinschaft der Bürger eines Staates aus vielen unterschiedlichen Nationalitäten zusammensetzen mit nationalen Mehrheiten und Minderheiten.
Ein Staat regelt den Erwerb und Verlust seiner Staatsbürgerschaft sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten in eigenen Gesetzen. So wird im deutschen Rechtskreis die Staatsbürgerschaft in der Regel durch Geburt und in Abhängigkeit von der Staatsbürgerschaft der Eltern erworben oder durch eine Einbürgerung. Regeln, die an eine Staatsbürgerschaft anknüpfen, werden soweit möglich auf juristische Personen entsprechend angewandt.
Die Staatsbürgerschaft begründet besondere Rechte als Schutz- und Abwehrrechte gegen den Staat (Reisefreiheit, Auslieferungsverbot) sowie Einstandsansprüche im Verhältnis zu Dritten (konsularischen Schutz, internationale Prozessführung) und in Demokratien auch Teilhaberechte am Staatsleben im Sinne eines status activus (politische Mitgestaltung, Souveränitätsteilhabe). Staatsbürgerliche Pflichten können im modernen Staatsverständnis beispielsweise die Wehrpflicht, die Wahlpflicht oder die Pflicht sein, auch bei ausländischem Wohnsitz Steuern zu zahlen.
Eine Staatsangehörigkeit kann grundsätzlich nur von einem souveränen Staat im Sinne des Völkerrechts vermittelt werden. Die Staatsbürgerschaft ist eine individuelle Ausprägung des staatskonstitutiven Elements Staatsvolk, wonach ein Staat völkerrechtlich nur solange als solcher angesehen werden kann, als er neben Staatsgebiet und Staatsgewalt auch ein Staatsvolk hat (→ Drei-Elemente-Lehre). Die durch die Staatsbürgerschaft begründeten Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürger wirken über das Hoheitsgebiet hinaus und werden auch von anderen Staaten anerkannt.
Historisch betrachtet ist die Staatsangehörigkeit eine „Institution des Nationalstaates“. Gehören die Staatsbürger (ausschließlich oder überwiegend) einer gemeinsamen Nationalität an, so spricht man von einem (reinen) Nationalstaat; gehören die Staatsbürger (zumeist) unterschiedlichen Nationalitäten an, so spricht man von einem Nationalitätenstaat, Vielvölkerstaat, vereinzelt auch von Plurinationalstaat oder einem multikulturellen Staat.
Die Staatsbürgerschaft wird in einem auf die Person ausgestellten Dokument, beispielsweise dem Personalausweis oder Reisepass, vermutungsweise dokumentiert. In einigen Staaten wird dabei zusätzlich auch die Nationalität angegeben. Ein amtlicher Nachweis der Staatsbürgerschaft in Deutschland kann mit dem Staatsangehörigkeitsausweis geführt werden, der auf Antrag ausgestellt wird.
Quelle: wikipedia.org
Staatsbürger als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Staatsbürger hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Staatsbürger" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.