Wie schreibt man Stadt?
Wie schreibt man Stadt?
Wie ist die englische Übersetzung für Stadt?
Beispielsätze für Stadt?
Anderes Wort für Stadt?
Synonym für Stadt?
Ähnliche Wörter für Stadt?
Antonym / Gegensätzlich für Stadt?
Zitate mit Stadt?
Erklärung für Stadt?
Stadt teilen?
Stadt {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Stadt
🇩🇪 Stadt
🇺🇸
City
Übersetzung für 'Stadt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Stadt.
Stadt English translation.
Translation of "Stadt" in English.
Scrabble Wert von Stadt: 5
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Stadt
- Aachener Printen sind eine spezielle Form von Lebkuchen, die so hart sind, dass es heißt, die Bäcker hätten einen Deal mit den Zahnärzten der Stadt.
- Die Aachener Bäckereien produzieren laut dem städtischen Tourismusbüro jedes Jahr mehr als 4.500 Tonnen Printen.
- Die Stadt Münster führt das Ais-Projekt bereits seit April 2021 regional fort.
- Auf dem mit 138,99 qkm verhältnismäßig ausgedehnten Stadtgebiet von Buchen (Odenwald) treffen zwei Naturräume aufeinander.
- Buchen wurde um 1280 von den Herren von Dürn zur Stadt erhoben.
- Die Dienstmann-Institute lassen diese Probe noch zu, da von den 3500 deutschen Städten noch lange nicht 200 sich ihrer Einführung erfreuen.
- Ferienangebote und Ferienspiele der Stadt Aachen Ostern 2022.
- Es war ein verregneter Abend im September 1949, vier Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, und Herta Heuwert stand sich in ihrem alten Imbisswagen im amerikanisch besetzten Teil von Berlin, im Westen der Stadt, die Beine in den Bauch. „Es goss kleene Kind
- Die Handlungsstrategie zeigt den Status-quo und mögliche Szenarien (Entwicklungen, Prognosen) in Mainz und die Grundsatzentscheidung zur Förderung der Elektromobilität der Stadt Mainz.
- Die Stadt Mainz hat eine "Handlungsstrategie Elektromobilität" erarbeitet, deren Ziele, Struktur und Inhalte im Stadtrat vom 04.10.
- Aisis ist eine antike Stadt in der heutigen Türkei.
- Die Überreste der Stadtmauern von Aisis sind noch gut erhalten.
- Die Aachenerin besuchte regelmäßig den berühmten Weihnachtsmarkt in ihrer Stadt.
- Als stolze Aachenerin liebt sie es, ihre Heimatstadt zu repräsentieren.
- Die Aachenerin war stolz auf die historische Bedeutung ihrer Stadt.
- Die Aachenerin erzählte von ihrer Kindheit in der lebendigen Großstadt.
- Die Aachenerin verfolgte jeden Karnevalsumzug in ihrer Stadt mit großer Begeisterung.
- Die Aachenerin schwärmte von den vielen gemütlichen Cafés und Restaurants in ihrer Stadt.
- Die Stadt Aalen liegt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
- Aalen ist bekannt für seine historische Altstadt.
- In Aalen befindet sich eine große Stadtbücherei mit einer vielfältigen Auswahl an Büchern.
- In der antiken Ruinenstadt waren Aaltreppen erhalten, die einst zu den Tempeln führten.
- Aasfresser wie der Marabu sind auch in städtischen Gebieten zu finden, wo sie sich von Abfall ernähren.
- Die Archäologen fanden einen Abazissus in der antiken Ruinenstadt.
- Nach einer intensiven Diskussion wurden die Pläne für den Bau des neuen Stadtzentrums abandonet.
- Der Abandonist ließ sein Leben in der Stadt zurück und zog auf eine einsame Insel.
- Die Variation der Verkehrsmittel beeinflusst die Mobilität einer Stadt.
- Die Variation der Architekturstile in dieser Stadt spiegelt ihre historische Entwicklung wider.
- Die Förderung von Kunst und Kultur ist ein zentraler Bestandteil der städtischen Kulturpolitik.
- Die Abbaufrist für das Weihnachtsdorf in der Innenstadt beträgt sechs Wochen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Stadt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Stadt gefunden.
Ähnliche Wörter für Stadt
- Städten
- Städte
Antonym bzw. Gegensätzlich für Stadt
🙁 Es wurde kein Antonym für Stadt gefunden.
Zitate mit Stadt
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Stadt" enthalten.
„Alle Religionen sind gleich und gut, wenn nur die Leute, die sie ausüben, ehrliche Leute sind; und wenn Türken und Heiden kämen und wollten das Land bevölkern, so wollen wir Moscheen und Kirchen bauen.“
- Friedrich II., der Große, auf die Anfrage des Direktoriums, ob ein Katholik Bürger einer preußischen Stadt werden dürfe
Heidentum
„Als Simri sah, dass die Stadt genommen war, zog er sich in den Wohnturm des königlichen Palastes zurück, steckte den Palast über sich in Brand und fand den Tod. Dies traf ihn zur Strafe für die Sünden, die er begangen hatte; denn er hatte getan, was dem Herrn missfiel. Er war den Wegen Jerobeams gefolgt und hatte an der Sünde festgehalten, die dieser begangen und zu der er Israel verführt hatte.“
- ''''
Suizid
„Als ich nach Berlin zurückkam und durch die Stadt fuhr, hat mich überrascht, wie die deutsche Sprache mit Anglizismen verhunzt wird. Warum machen die das? Coffee to go! Zeitung to go! Shoppen ohne zu stoppen! So ein Quatsch! Wollen die, dass wir alle verblöden?“
- Angelika Schrobsdorff, Stern Nr. 39/2008 vom 18. September 2008, S. 152; Anmerkung: von 1970 bis 2006 hat Schrobsdorff nicht in Deutschland gelebt
Sprache
„Armut ist in der Stadt groß, aber die Faulheit viel größer.“
- Tischreden
Martin Luther
„Bamberg ist eine ziemlich grosse, sehr schöne und lebhafte Stadt.“
- Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines Reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris. 61. Brief. Uebersezt von K. R. 2. Band. 2. Auflage. o. O., o. V., 1784. S. 256.
Bamberg
„Baut aus euren Vorstellungen eine Laube in der Wildnis, ehe ihr in den Mauern der Stadt ein Haus errichtet.“
- Der Prophet, Neuübersetzung, Februar 2002, dtv München, ISBN 3-423-36261-8
Khalil Gibran
„Bayreuth ist eine wunderliebe Stadt. Man kann hier alle Annehmlichkeiten des Hofes ohne die Unannehmlichkeiten der großen Welt genießen.“
- Voltaire, 1743
Bayreuth
„Berlin ist die Stadt, in der ich groß geworden bin. Sie repräsentiert das lebendige gegenwärtige Deutschland. Sie ist bei Londonern sehr beliebt, auch bei Leuten aus Paris oder Rom. Für die, die hierher kommen, besonders für die Ausländer, ist Berlin wirklich eine Metropole.“
- ''im Interview mit Gunter Hofmann und Jan Ross: "Deutsche Illusionen",
Ralf Dahrendorf
„Berlin ist eben keine Stadt, sondern ein trauriger Notbehelf, Berlin ist ein Conglomerat von Kalamitäten.“
- Brief an Arthur Holitscher, 1908
Frank Wedekind
„Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt.“
- Jean Paul, Forum für Politik, Kultur und Wissenschaft, Deutschland, Nr.6/2007, Seite 4.
Berlin
„Bielefeld - die freundliche Stadt am Teutoburger Wald.“
- Offizielles Motto der Stadt
Bielefeld
„Bis Koblenz schwammen wir ruhig hinunter, und ich erinnere mich nur deutlich, dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen. Als wir gegen die Moselbrücke zu fuhren, stand uns dieses schwarze, mächtige Bauwerk kräftig entgegen; durch die Bogenöffnungen aber schauten die stattlichen Gebäude des Tals, über die Brückenlinie sodann das Schloss Ehrenbreitstein im blauen Dufte durch und hervor. Rechts bildete die Stadt, an die Brücke sich anschließend, einen tüchtigen Vordergrund; dieses Bild gab einen herrlichen, aber nur augenblicklichen Genuss, denn wir landeten.“
- Johann Wolfgang von Goethe, 1792
Koblenz
„Bonna solum felix“
- ''(deutsch: "Bonn, du glücklicher Boden") Spruch zum Lobe der Stadt aus dem 16. Jh. zitiert in: Klaus Polak: Bonn, CityGuide. Reise Know-How Verlag Bielefeld, 2009. ISBN 978-3-8317-1742-2. S. 1
Bonn
„Da ich jetzt von weitem die Türme und den blauen Rauch von Nürnberg sah, meinte ich fast, nicht etwa eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt zu sehen.“
- Johannes Butzbach, Wanderbüchlein des Johannes Butzbach, genannt Piemontanus, 1506, auf Grundlage der Übersetzung von D.J. Becker (1869), Union Verlag Berlin (keine Jahresangabe), S. 38
Welt
„Das Selbstverständnis einer Stadt erwächst nicht aus der Anzahl der Kräne und Fabriken, der Firmen und Banken. Die zentralen Probleme der Stadt sind die sozialen Differenzen, die gewachsen sind aufgrund eines mangelnden Bildungsangebots für eine Schicht, die man früher das Proletariat nannte.“
- Michael Naumann, Der Spiegel, Nr. 11/2007, S. 43
Stadt
„Das komplexe Planen im urbanen Geschehen erfordert eine umfassende Zusammenarbeit aller beteiligten Disziplinen, wobei dem Architekten die Aufgabe der Koordination zukommt. „Innerhalb der akademische Berufe sind die Architekten die allein verbliebene Gattung von Komprehensivisten, denn sie sind die einzigen, die von Berufs wegen verschiedene Dinge und Wissensgebiete zusammenbringen müssen...““
- Stadtstrukturen für morgen 1971, ISBN 3775700110, Seite 18 mit Verweis auf Richard Buckminster Fuller, Harvard Lectures; zitiert nach: Richard Buckminster Fuller, Die Aussichten der Menschheit 1965-1985, Frankfurt/M.-Berlin 1968
Justus Dahinden
„Das schwerste Wort heißt nicht Popocatépetl wie der Berg in Mexiko und nicht Chichicastenango wie der Ort in Guatemala und nicht Ouagadougou wie die Stadt in Afrika. Das schwerste Wort heißt für viele: „Danke“.“
- abgedruckt in: Edmund Wild: 66-mal selber dichten. Bergedorfer Unterrichtsideen. Persen Verlag, 2005. ISBN 9783834436399. Seite 44.
Josef Reding
„Das vereinte Land ist natürlich immer eine Stadt Berlin mit angeschlossener landwirtschaftlicher Fläche.“
- über eine mögliche Länderehe zwischen Berlin und Brandenburg (Januar 2005). Zitiert bei , 29. Februar 2008
Thilo Sarrazin
„Den politischen Wechsel in Hamburg zu schaffen und unsere Stadt so sicher zu machen, wie München oder Stuttgart, schöner ist Hamburg schon jetzt.“
- Ronald Schill, auf die Frage, welches Ziel ihm persönlich am Herzen liegt, Wahlkampfveranstaltung, 2001, Hamburger Abendblatt, Lokales, 31. August 2001
Stuttgart
„Denken wir uns eine Stadt, die von lauter Bäckern bewohnt wäre; was würde dies für eine Stadt sein?“
- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft
Stadt
„Der Gedanke, einmal in seiner Größe gefasst, kann nicht mehr verschwinden. Solange es Menschen gibt, wird auch der starke Wunsch da sein, den Turm zu Ende zu bauen.“
- Franz Kafka, Stadtwappen, 1920
Turm
„Der Gedanke, einmal in seiner Größe gefaßt, kann nicht mehr verschwinden; solange es Menschen gibt, wird auch der starke Wunsch da sein, den Turm zu Ende zu bauen.“
- Stadtwappen. In: Beim Bau der Chinesischen Mauer. Berlin: Kiepenheuer, 1931.
Franz Kafka
„Der Horizont des Berliners ist längst nicht so groß wie seine Stadt.“
- Kurt Tucholsky fälschlich zugeschrieben
Stadt
„Der Sauerteig eines widersprechenden Geistes scheint mir unentbehrlich, damit das Werk gedeihe und genießbar werde.“
- Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt (1819). In: Gesammelte Schriften. 3. Band, 2. Auflage. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1835, S. 149
Ludwig B
„Der heutige Stadtmensch hat seine Gefühlswelt gleichsam mit einem Panzer umgeben, trägt seine Zärtlichkeit darin wie eine samtene Hand unter eisener Faust.“
- Desmond Morris, Liebe geht durch die Haut. Die Naturgeschichte des Intimverhaltens. München, 1982. ISBN 3-858-86001-8. Übersetzer: Holger Fließbach
Z
„Der heutige Stadtmensch hat seine Gefühlswelt gleichsam mit einem Panzer umgeben, trägt seine Zärtlichkeit darin wie eine samtene Hand unter eiserner Faust.“
- Desmond Morris, Liebe geht durch die Haut
Gef
„Der ist wahrhaftig blind, der den Menschen nur in seinen Taten gewahr wird und glaubt, nur die Tat mache ihn kund oder die greifbare Erfahrung oder Ausnutzung eines bestimmten Vorteils.“
- Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
Vorteil
„Die Diktatur des Proletariats wird diesen großartigen Apparat der industriellen und intellektuellen Produktion, diese Antriebskraft der Zivilisation vor dem drohenden Zusammenbruch retten.“
- Antonio Gramsci, "Die historische Funktion der Stadt", 1920.
Zivilisation
„Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen.“
- Dankesrede von Meret Oppenheim anlässlich der Preisverleihung des Kunstpreises der Stadt Basel, 1975,
Meret Oppenheim
„Die Jahre des Wiederaufrichtens nach ungeheurem Einsturz, das sind die guten Wachstumsjahre der Völker.“
- Hans Carossa, Der Gang durch die Stadt
Wachstum
Erklärung für Stadt
Eine Stadt (von althochdeutsch stat ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur. Damit ist fast jede Stadt zugleich ein zentraler Ort.
Städte sind aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Idealfall einer Kulturraumverdichtung und aus Sicht der Soziologie vergleichsweise dicht und mit vielen Menschen besiedelte, fest umgrenzte Siedlungen (Gemeinden) mit vereinheitlichenden staatsrechtlichen oder kommunalrechtlichen Zügen wie eigener Markthoheit, eigener Regierung, eigenem Kult und sozial stark differenzierter Einwohnerschaft. Das Letztere unterscheidet sie von Lagern wie Arbeitslagern, Straflagern, Winterquartieren von Heeren, das Erstere zum Beispiel vom Dorf.
Die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Stadt in ihren Facetten befasst, ist die Urbanistik.
Fast jede Stadt besitzt ein Stadtwappen. Darin befinden sich gewöhnlich keine Helme oder ähnliche Zusätze, jedoch oft Mauerkronen.
Quelle: wikipedia.org
Stadt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Stadt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Stadt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.