Wie schreibt man Standard?
Wie schreibt man Standard?
Wie ist die englische Übersetzung für Standard?
Beispielsätze für Standard?
Anderes Wort für Standard?
Synonym für Standard?
Ähnliche Wörter für Standard?
Antonym / Gegensätzlich für Standard?
Zitate mit Standard?
Erklärung für Standard?
Standard teilen?
Standard {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Standard
🇩🇪 Standard
🇺🇸
Standard
Übersetzung für 'Standard' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Standard.
Standard English translation.
Translation of "Standard" in English.
Scrabble Wert von Standard: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Standard
- Der Kleinladungsträger oder kurz KLT ist ein vom Verband der Automobilindustrie VDA standardisierter Ladungsträger aus Polypropylen, der drei in verschiedenen Größen und Volumen erhältlich ist.
- Gitterboxen sind umschließende Ladungsträger, die ebenfalls auf einem Standardmaß mit 1.200 x 800 mm Grundfläche basieren und eine Stahlrahmen-Gitterkonstruktion aufweisen.
- Die Wasserstoffgeneratoren der Reihe Precision Hydrogen sind geeignet für Trägergas und Flammgas bei Standardnachweisgrenzen.
- Seit vielen Jahren baut der hoch angesehene Segelyachtbauer Amel standardmäßig Autoprop Propeller in seine Yachten ein.
- Es gibt keinen Standard-Propeller, der immer perfekt passt.
- Bei der Entsorgung von Aasfleisch müssen bestimmte Hygienestandards eingehalten werden.
- Die Modifizierung des Flugzeugs verbesserte die Sicherheitsstandards.
- Hohe Sicherheitsstandards sollten auch in den späteren Abbaustadien eingehalten werden.
- Der Reziprokwert der relativen Dispersion gibt den Kehrwert des Verhältnisses der Standardabweichung zur Mittelwert der Größenverteilung an.
- Um den Reziprokwert der relativen Dispersion zu berechnen, teilt man den Mittelwert der Größenverteilung durch die Standardabweichung.
- Die Abbiegescheinwerfer sind heute Standardausrüstung vieler Fahrzeuge.
- Die Abbindeprüfung ergab, dass der Beton die erforderlichen Standards erfüllte.
- Die Durchführung der Abbindeprüfung ist durch Normen und Standards geregelt.
- Der Abblasebehälter wurde nach den geltenden Sicherheitsstandards installiert.
- Die Abblaseeinrichtung wurde entwickelt, um Sicherheitsstandards zu erfüllen.
- Die Abblaseeinrichtung wurde nach den neuesten technischen Standards installiert.
- Eine regelmäßige Inspektion der Abblaseschieber ist erforderlich, um Sicherheitsstandards einzuhalten.
- Die Montage der Abblaseventile erfolgt nach den aktuellen Sicherheitsstandards.
- Das Abblaseschnellschlussventil wurde gemäß den Sicherheitsstandards entwickelt.
- Die Stadtverwaltung genehmigte die Abrissarbeiten, da das Gebäude nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprach.
- Die Abbruchschere gehört zur Standardausrüstung eines jeden Abbruchunternehmens.
- Der Abdichtgummi wurde erfolgreich getestet und erfüllt alle erforderlichen Standards.
- Das Abfahrdampfsystem muss den Vorschriften und Standards der Eisenbahnindustrie entsprechen.
- Die Lagerung der Abprodukte muss den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.
- Die Abfallverwertungsanlage arbeitet nach modernsten technischen Standards.
- Die Abfallwirtschaftskapazitäten der Stadt wurden verbessert, um den Umweltschutzstandards gerecht zu werden.
- Bei der Feuerwehr gehört die Abfangleitung zum Standardrepertoire, um Menschen aus brennenden Gebäuden zu retten.
- Das Abfangwasser wird nach den geltenden Umweltstandards gereinigt.
- Die Abferkelung erfolgt unter strengen hygienischen Standards.
- Im Abferkelstand sind hohe Hygienestandards wichtig, um Krankheiten zu vermeiden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Standard
🙁 Es wurden keine Synonyme für Standard gefunden.
Ähnliche Wörter für Standard
- Standards
Antonym bzw. Gegensätzlich für Standard
🙁 Es wurde kein Antonym für Standard gefunden.
Zitate mit Standard
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Standard" enthalten.
„Calgonit. Der Diamant - Standard.“
- Calgonit AG, Maschinen-Geschirrspülmittel
Werbespr
„Das Standardmodell ist jedoch weit mehr als ein theoretisches Modell der elementaren Teilchen und ihrer Wechselwirkungen. Es beansprucht für sich den Rang einer in sich geschlossene Theorie aller in der Welt der elementaren Teilchen beobachteten Phänomene. Für den Eingeweihten lässt sich die Theorie auf wenigen Zeilen darstellen, bildet also eine Art Weltformel, nach der in der Vergangenheit vom theoretischen Physikern wie Albert Einstein oder Werner Heisenberg ohne Erfolg gesucht wurde.“
- ''Elementarteilchen - Bausteine der Materie. - München: Beck, 2004. (Beck'sche Reihe ; 2346. C.H. Beck Wissen) ISBN 3-406-50846-4 - Seite 13.''
Harald Fritzsch
„Der Klügere liest nach.“
- Der Standard, 2003
Werbespr
„Die Zeitung für Leser“
- Der Standard
Werbespr
„Die chemische Analyse der sogenannten dichterischen Inspiration ergibt neunundneunzig Prozent Whisky und ein Prozent Schweiß.“
- William Faulkner, zitiert in: Standard, 23. März 2006,
Inspiration
„Durch das lange Dransein zeigt sich der Stein letztlich in seiner ganzen Schönheit.“
- Karl Prantl kurz vor seinem Tod, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,
Sch
„Es wird für Kabarettisten immer schwieriger, die Realität zu übertreffen.''Konrad Paul Liessmann: In einem Interview für den ORF anlässlich der Preisverleihung Wissenschafter des Jahres 2006 und in Der Standard online vom 22. Januar 2007. Siehe auch:“
-
Realit
„Frauen haben ein Recht auf gesundheitliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung über ihren Körper.“
- Gabriele Heinisch-Hosek in: Die Standard, 2. September 2009
Schwangerschaftsabbruch
„Gemessen an ihren Verbrechen waren Hitler und Stalin auf gleicher Augenhöhe, nur dass der eine den Krieg gewonnen hat. Das NS-Regime ist nicht an seinen Verbrechen, sondern an seiner Dummheit gescheitert.“
- Wolfgang Dvorak-Stocker, Interview mit Colette M. Schmidt, Der Standard, 20. Mai 2005,
Josef Stalin
„Jeder Buschneger hat in Zukunft die Möglichkeit, seine Kollegen in Österreich zu behandeln.“
- über das neue Ärztegesetz, Der Standard, 13. Oktober 1998
J
„Jetzt wird in der Schule endlich mal Ordnung gemacht. Parasitäre Elemente müssen zur Kenntnis nehmen, dass der Fasching vorbei ist.“
- über die Lehrer, Der Standard, 28. Juni 2000
J
„Kampf der Kulturen? Normalerweise kämpfen Kulturen nicht. Deshalb sind sie Kulturen: Weil sie keine Kriege führen.“
- Ivica Osim, Der Standard, 19. Dezember 2003,
Krieg
„Man muss als Trainer nach wie vor Ergebnisse liefern. Das ist das Wichtigste, da kannst du noch so ein Clown für die Presse sein, es hilft dir nicht weiter. Passen die Resultate, musst du dich gut verkaufen. Mourinho beherrscht das.“
- auf die Frage, on heute im Trainergeschäft mehr geblufft wird. Der Standard,10.4.2010,
Kurt Jara
„Mich fasziniert die Nutzlosigkeit der mathematischen Spielereien - die Beschäftigung damit ist eine wunderbare Form des Egoismus, - ''Martina Schettina zu ihrer Ausstellung „Einsichten. Ansichten“, Galerie Am Park Wien, September 2008. Martina Schettina: Mathemagische Bilder. Bilder und Texte. Vernissage Verlag Wien, 2009; ISBN 978-3-200-01743-6 Seite 3, zitiert u. a. bei Wochenplanerin, Die Standard, 1. Januar 2010, sowie Interview, flair Österreich, Mai 2009, Seite 44.“
-
Egoismus
„Nicht die braune Brut ist die Gefahr, sondern das rote Gesindel.“
- Der Standard, 5. Oktober 1990
J
„Schwule Verpartnerungen, was ist das denn? Ich bin bis jetzt zu keinen Trauungen eingeladen worden, und ich würde auch zu keiner hingehen. Die Vorstellung, daß Schwule das nachmachen müssen, was offenbar auch bei den Heteros nicht mehr funktioniert […] das denke ich, ist ein bißchen tragisch. Ich freue mich schon auf schwule Scheidungen.“
- Boy George, London Evening Standard vom 20. Februar 2006; Übersetzung:
Homosexualit
„Wenn Sie an diesem Stein Wochen und Monate arbeiten, dann schauen Sie nur in Augen hinein. Werden ständig von Augen angeschaut. Das ist das Depot aller menschlichen Augen. Alle Augenfarben sind in diesem Stein.“
- Karl Prantl zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,
Auge
„Wenn ich diese Frauen sehe, dann denke ich mir: Das sind Menschen zweiter Klasse.“
- zum Burka-Verbot in der Tageszeitung Der Standard vom 22. April 2010,
Christine Marek
„Wenn zwei Männer oder zwei Frauen sich darauf versteifen, den selben Fehler zu machen wie die Heterosexuellen, sollen sie das tun können.“
- Alexander van der Bellen, Über die Homesexuellen-Ehe in der Internetausgabe des Standard, 27. November 2005,
Fehler
„Wenn zwei Männer oder zwei Frauen sich darauf versteifen, denselben Fehler zu machen wie die Heterosexuellen, sollen sie das tun können.“
- Über die Homesexuellen-Ehe in der Internetausgabe des Standard, 27. November 2005,
Alexander van der Bellen
„Zuerst ist der Stein, dann der Baum (Pflanze), und dann, irgendwann, dann erst kommt der Mensch. Umgekehrt ist es genauso. Ich bin der Nächste, der gehen wird. Dann die Bäume, die wir im Garten gesetzt haben, die Kirsch- und Nussbäume. Und irgendwann vergeht auch der Stein. Zerbröselt. Wird zu Erde.“
- Karl Prantl in der Dankesrede anlässlich der Verleihung des großen österreichischen Staatspreises 2008, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,
Stein (Gestein)
„Zuerst ist der Stein, dann der Baum, und dann, irgendwann, dann erst kommt der Mensch. Umgekehrt ist es genauso. Ich bin der Nächste, der gehen wird. Dann die Bäume, die wir im Garten gesetzt haben, die Kirsch- und Nussbäume. Und irgendwann vergeht auch der Stein. Zerbröselt. Wird zu Erde.“
- Karl Prantl in der Dankesrede anlässlich der Verleihung des großen österreichischen Staatspreises 2008, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,
Baum (Pflanze)
„»Arschgeigen« und »Drecksäcke« sind meine Lieblingswörter. Damit will ich mir aber keine Feinde machen. Das sind Standard-Sprüche eines gebürtigen Hessen. […] Ich bräuchte wohl bald einen Hessen-Duden, damit die Plattenfirmenleute verstehen, was ich babbele.“
- Mark Medlock, Stuttgarter Zeitung Nr. 134/2007 vom 14. Juni 2007, S. 12; Anmerkung: Medlock wuchs im hessischen Offenbach auf
Duden
Erklärung für Standard
Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas zu beschreiben, herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen durchgesetzt hat oder zumindest als Richtschnur gilt. In dieser Bedeutung ist der Begriff Standard insbesondere in den Bereichen Technik und Methodik üblich, bei Menschenrechten, Lebensstandard oder Umweltschutz. Dabei findet der Begriff sowohl Verwendung zu allgemein anerkannter Zielsetzungen als auch bezüglich allgemein anerkannter Realisierungen.
Ein Standard kann
in einem formalisierten oder nichtformalisierten Regelwerk (in einer oder mehreren Regeln oder einer Norm) beschrieben sein oder
sich ungeplant ergeben.In der (Produktions)technik findet sich neben dem Industriestandard der herstellerspezifische Standard und der offene Standard.
Interessierte Kreise können Maßnahmen ergreifen, um einen Standard zu fördern oder einen anderen Standard zurückzudrängen. Solche Auseinandersetzungen nennt man Formatkrieg. Als erster großer Formatkrieg der Industriegeschichte gilt der Stromkrieg (war of currents), als um 1890 Thomas Alva Edison (1847–1931) und George Westinghouse (1846–1914) darum stritten, ob die von Edison favorisierte Gleichspannung oder die von Westinghouse favorisierte Wechselspannung die geeignetere Technik für die großflächige Versorgung der Vereinigten Staaten von Amerika mit elektrischer Energie sei. Letztlich stritten die Unternehmen um Marktanteile.
Quelle: wikipedia.org
Standard als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Standard hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Standard" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.