Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Stenograph

🇩🇪 Stenograph
🇺🇸 Stenographer

Übersetzung für 'Stenograph' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Stenograph. Stenograph English translation.
Translation of "Stenograph" in English.

Scrabble Wert von Stenograph: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Stenograph

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Stenograph gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Stenograph

🙁 Es wurden keine Synonyme für Stenograph gefunden.

Ähnliche Wörter für Stenograph

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Stenograph gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Stenograph

🙁 Es wurde kein Antonym für Stenograph gefunden.

Zitate mit Stenograph

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Stenograph" enthalten.

„Daß es Bruckner gegeben hat, ist für mich das größte Geschenk Gottes.“

- Sergiu Celibidache über Anton Bruckner, "Stenographische Umarmung. Sergiu Celibidache beim Wort genommen, Herausgeber Stefan Piendl und Thomas Otto, ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg 2002, Seite 73"

Gott

„Der König von Preußen und der Deutsche Kaiser muss jeden Moment imstande sein, zu einem Leutnant zu sagen: Nehmen Sie zehn Mann und schließen Sie den Reichstag!“

- Elard von Oldenburg-Januschau, Reichtagsrede vom 29. Januar 1910. Stenographische Berichte des Reichstages, XII. Legislaturperiode, 2. Session, Bd. 259, S. 898

Leutnant

„Der König von Preußen und der Deutsche Kaiser muß jeden Moment imstande sein, zu einem Leutnant zu sagen: Nehmen Sie zehn Mann und schließen Sie den Reichstag!“

- Reichtagsrede vom 29. Januar 1910. Stenographische Berichte des Reichstages, XII. Legislaturperiode, 2. Session, Bd. 259, S. 898

Elard von Oldenburg-Januschau

„Die Musik ist die Stenographie des Gefühls.“

- Leo Tolstoi, Rede, 12. Juni 1905

Musik

„Die alten Schablonen - Lipizzaner, Mozartkugeln oder Neutralität - greifen in der komplexen Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts nicht mehr.“

- Wolfgang Schüssel, über Österreich, 26. Oktober 2001 (österreichischer Nationalfeiertag), Nationalrat, XXI.GP, Stenographisches Protokoll, 97. Sitzung, S.138,

„Freie Bahn für alle Tüchtigen, das sei unsere Losung.“

- Reichstagsrede vom 28. September 1916, Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags, 1871-1918, Band 302, S. 1694

Theobald von Bethmann Hollweg

„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche!“

- Wilhelm II., Rede vor dem Reichstag, 4. August 1914; in: Verhandlungen des Reichstags, Stenographische Berichte, 1914/16, Bd. 306, 1f.

Partei

„Sir, ich bin ein deutscher Fürst.“

- angeblich am 12. August 1908 in Ischl zu Eduard VII. von England, als dieser ihn von seinem Bündnis mit dem Deutschen Reich abbringen wollte. zB in: Walter Wiltschegg: Österreich, der "zweite deutsche Staat"?: der nationale Gedanke in der Ersten Republik, Stocker, 1992, S. 41.Das Zitat wurde in dieser Schreibweise schon am 16. Juli 1907 im Reichsrat verwendet mit einem sehr vagen Hinweis auf den Ursprung. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle. Haus der Abgeordneten - 14. Sitzung der XVIII. Session am 16. Juli 1907, S. 1337 In der Schreibweise "Sire, ich bin ein deutscher Fürst", die passend ist gegenüber einem nicht-verwandten französischen Monarchen, mit direktem Hinweis auf Franz Joseph (»ein noch lebender österreichischer Kaiser«), aber ohne Hinweis auf ein Ereignis, kommt das Zitat in Zusammenhang mit Engagements der Kaiserfamilie in nicht-deutschen Teilen der Monarchie in einem Artikel des Deutschen Nordmährerblattes vor, der konfisziert wird und deshalb in einer parlamentarischen Anfrage an den Justizminister wiedergegeben wird. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle, Haus der Abgeordneten, 331. Sitzung der XVII. Session am 12. Mai 1905, S. 29465 Weiteres siehe oben

Franz Joseph I. von

Erklärung für Stenograph

Stenograf bzw. Stenograph steht für eine Person, die Schnellschreiben beherrscht, siehe Stenografie eine Spezialschreibmaschine, siehe MaschinenstenografieSiehe auch:

Quelle: wikipedia.org

Stenograph als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Stenograph hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Stenograph" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Stenograph
Schreibtipp Stenograph
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Stenograph
Stenograph

Tags

Stenograph, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Stenograph, Verwandte Suchbegriffe zu Stenograph oder wie schreibtman Stenograph, wie schreibt man Stenograph bzw. wie schreibt ma Stenograph. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Stenograph. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Stenograph richtig?, Bedeutung Stenograph, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".