Wie schreibt man Sterilisator?
Wie schreibt man Sterilisator?
Wie ist die englische Übersetzung für Sterilisator?
Beispielsätze für Sterilisator?
Anderes Wort für Sterilisator?
Synonym für Sterilisator?
Ähnliche Wörter für Sterilisator?
Antonym / Gegensätzlich für Sterilisator?
Zitate mit Sterilisator?
Erklärung für Sterilisator?
Sterilisator teilen?
Sterilisator {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Sterilisator
🇩🇪 Sterilisator
🇺🇸
Sterilizer
Übersetzung für 'Sterilisator' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Sterilisator.
Sterilisator English translation.
Translation of "Sterilisator" in English.
Scrabble Wert von Sterilisator: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Sterilisator
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Sterilisator gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Sterilisator
🙁 Es wurden keine Synonyme für Sterilisator gefunden.
Ähnliche Wörter für Sterilisator
- Sterilisatoren
- Sterilisatore
- Sterilisators
Antonym bzw. Gegensätzlich für Sterilisator
🙁 Es wurde kein Antonym für Sterilisator gefunden.
Zitate mit Sterilisator
🙁 Es wurden keine Zitate mit Sterilisator gefunden.
Erklärung für Sterilisator
Ein Sterilisator ist ein Gerät zum Abtöten von Krankheitserregern wie Bakterien (Sterilisation), meist durch Erhitzen unter Druck und unter der Verwendung von Wasserdampf. Diese Geräte werden als Dampfsterilisator beziehungsweise als Autoklav bezeichnet. Solche Geräte werden vor allem in der Medizin verwendet, um Operationsbestecke und andere Instrumente zu sterilisieren oder zu desinfizieren. Anwendung finden die Geräte auch in der Biotechnologie für das Sterilisieren von flüssigen Nährmedien oder Glasgeräten. Für die Dampfsterilisation mit Autoklav schreibt das Standardverfahren des Deutschen Arzneibuchs eine Temperatur von mindestens 121 °C bei 1 bar Überdruck (= 2 bar abs.) für 20 Minuten vor. Gängig, vor allem für Glasgeräte ohne Flüssigkeiten und Instrumente, sind auch Programme mit 134 °C bei 3 bar.
Bei der Heißluftsterilisation, also der Sterilisation mit trockener Hitze, sind höhere Temperaturen von über 180 °C bis 250 °C und eine minimale Sterilisationszeit von 30 Minuten notwendig. Sterilisiert werden mit diesen Geräten Präparationsbestecke und teilweise auch kleineres Glasgerät ohne Plastikkomponenten. Heißluftsterilisatoren sind einfacher zu bedienen (kein Druckaufbau und kein Verdampfen des Wassers), und daraus resultierend sind die Betriebskosten geringer.
Der Ergebnisunterschied zwischen Sterilisation und Desinfektion wird durch unterschiedliche Einwirkzeiten und -temperaturen des Sterilisationsmediums (gespannter Wasserdampf) auf das Sterilisiergut erreicht.
Um das erzielte Ergebnis (Keimfreiheit) zu sichern, werden die Sterilisiergüter zur Sterilisation von dampfdurchlässigen Verpackungen umhüllt.
Um die Betriebssicherheit der Geräte und den Erfolg der Sterilisation sicherzustellen, sind regelmäßige Überprüfungen (TÜV) und je nach Gerät laufende Funktionstests etwa durch Spondistreifen, Erdsporenproben oder einen Bowie-Dick-Test vorgeschrieben.
Thermolabiles Sterilisiergut wird mit Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren sterilisiert. Hierzu gehört z. B. das NTDF-Verfahren (Niedertemperatur-Dampf-mit-Formaldehyd), das bei einer Sterilisiertemperatur von 50–78 °C bei einer Sterilisierzeit von 30–120 Minuten arbeitet.
Quelle: wikipedia.org
Sterilisator als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sterilisator hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sterilisator" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.