Wie schreibt man Steuer?
Wie schreibt man Steuer?
Wie ist die englische Übersetzung für Steuer?
Beispielsätze für Steuer?
Anderes Wort für Steuer?
Synonym für Steuer?
Ähnliche Wörter für Steuer?
Antonym / Gegensätzlich für Steuer?
Zitate mit Steuer?
Erklärung für Steuer?
Steuer teilen?
Steuer {f} [fin.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Steuer
🇩🇪 Steuer
🇺🇸
Tax
Übersetzung für 'Steuer' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Steuer.
Steuer English translation.
Translation of "Steuer" in English.
Scrabble Wert von Steuer: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Steuer
- Die Bearbeitungszeit kann sich zum Beispiel dann verlängern, wenn Steuerfälle besonders komplex sind.
- Auch 2021 hat sich in Hessen der positive Trend bei der Bearbeitungsdauer der Einkommensteuererklärungen fortgesetzt.
- andere außerbilanzielle Posten:Versandgarantien, Zoll- und Steuerbürgschaften,nicht in Anspruch genommene Kreditfazilitäten (Verpflichtungen, Darlehen zu geben, Wertpapiere zu kaufen, Garantien oder Akzepte bereitzustellen) mit einer Ursprungslaufzeit von
- Ist das Preisgeld bei der Teilnahme an Dating Shows steuerpflichtig?
- Welche Preisgelder sind steuerfrei?
- Ist das Preisgeld bei Pokerspielen steuerpflichtig?
- Wie Sie in der Animation sehen, kann man durch die Feinsteuerung des Propellers, um bis zu 180°, den gleichen Schub im Voraus- wie im Rückwärtsfahren erzeugen.
- Aktuelle Finanznachrichten, Beiträge und Hintergründe zu den Themen Aktien, Steuern, Vorsorge & Geldanlage aus Deutschland und der Welt im Finanzblog.
- Der Bereich Finanzen informiert über Aktien, Börse, Fonds, Geldanlage, Bankgeschäfte, Steuern, Versicherungen und die Wirtschaft insgesamt.
- Ich werde meine Steuererklärung nächste Woche aa machen.
- Die Abänderung der Steuergesetze führte zu finanziellen Einsparungen.
- Um meine Steuererklärung zu korrigieren, habe ich einen Ergänzungsantrag eingereicht.
- Der Änderungsantrag sieht vor, die Steuervergünstigungen für Großkonzerne abzuschaffen.
- Die effiziente Steuerung des Abarbeitungszyklus ermöglicht es, Aufgaben zeitnah und strukturiert zu erledigen.
- Die Unterbindung von Steuerhinterziehung ist ein Ziel der Finanzbehörden.
- Der Abbindeprozess kann durch Zugabe von Zusatzmitteln gesteuert werden.
- In der Baubranche wird oft eine Abbindesteuerung eingesetzt, um den optimalen Zeitpunkt für das Abbinden des Betons zu bestimmen.
- Die Abbindesteuerung bei der Herstellung von Zement erfolgt mithilfe von chemischen Zusatzstoffen.
- Dank der Abbindesteuerung konnte die Baufirma die Bauzeit verkürzen und Kosten einsparen.
- Für eine effiziente Abbindesteuerung ist eine genaue Messung der Temperatur und Feuchtigkeit des Betons unerlässlich.
- Die Abbindesteuerung wird sowohl bei kleinen Bauvorhaben als auch bei großen Bauprojekten eingesetzt.
- Mithilfe der Abbindesteuerung kann die Qualität des Betons verbessert werden.
- Die Abbindesteuerung erfolgt automatisch, sodass keine manuelle Überwachung notwendig ist.
- Die Abbindesteuerung sorgt dafür, dass der Beton seine Festigkeit und Haltbarkeit erreicht.
- Eine zu frühe oder zu späte Abbindesteuerung kann negative Auswirkungen auf die Stabilität eines Bauwerks haben.
- Die Abbindesteuerung ermöglicht es, den Beton an die spezifischen Anforderungen eines Bauprojekts anzupassen.
- Bei der Abbindesteuerung wird sowohl die chemische Reaktion des Zements als auch die physikalische Verfestigung des Betons berücksichtigt.
- Die Abbindesteuerung ist ein wichtiger Bestandteil des Bauprozesses, um die gewünschten Eigenschaften des Betons zu erreichen.
- Moderne Abbindesteuerungssysteme sind in der Lage, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
- Eine präzise Abbindesteuerung trägt maßgeblich zur Sicherheit und Qualität von Bauwerken bei.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Steuer
- Abgabe
- Beitrag
- Beitragspflicht
- Einnahme
- Gebühr
- Leistungsbilanz
- Lizenzgebühr
- Monopolabgabe
- Steuernacht
- Tribut
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Steuer
- Steuern
- Steuers
Antonym bzw. Gegensätzlich für Steuer
🙁 Es wurde kein Antonym für Steuer gefunden.
Zitate mit Steuer
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Steuer" enthalten.
„Aller Mehrwert - wie er sich auch verteile, als Gewinn des Kapitalisten, Grundrente, Steuer etc. - ist unbezahlte Arbeit.“
- Rheinische Zeitung 12. Oktober 1867; nach Karl Marx, Das Kapital I, 16
Friedrich Engels
„Als Journalistin interessiere ich mich weniger für den Bereich Medien. Ich arbeite in den Medien und insofern habe ich natürlich einen Blick darauf, was um mich herum passiert, aber wenn ich ganz ehrlich bin diskutiere ich lieber über die Steuerreform.“
- Sandra Maischberger, Interview dwdl.de, 5. Juli 2005,
Bereich
„Denken wir bei heiterem Himmel an den Sturm und im Sturm an den Steuermann!“
- Gregor von Nazianz, Reden
Himmel
„Die Kritik ist eine Steuer, die der Neid dem Talent auferlegt.“
- François Gaston de Lévis, Maximes et réflexions sur divers sujets
Kritik
„Die Patrizier lassen die Steuern solange durch die Ämter zirkulieren, bis das Geld in ihrer Tasche landet.“
- Tod und Teufel, 11. Auflage, München, 2001, S. 403, ISBN 3442466466, ISBN 9783442466467
Frank Sch
„Die Wahrheit vor der Wahl - das hätten Sie wohl gerne gehabt.“
- Sigmar Gabriel, zu angeblichen rot-grünen Steuererhöhungsplänen, Rheinische Post, 1. Oktober 2002
Wahl
„Die besten Steuerleute stehen immer am Ufer.“
-
Niederl
„Die einzige abartige Veranlagung, die ich kenne, wird vom Steueramt verschickt.“
- Wolfgang Neuss (19.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Ein ehrenhafter Politiker wäre einer Dampfmaschine mit Gefühl vergleichbar oder einem Lotsen, der das Steuerruder hält und gleichzeitig eine Frau liebt: Das Schiff geht dabei unter.“
- Honoré de Balzac, La maison Nucingen, 1838
Politiker
„Ein richtiger Steuermann fährt mit zerrissenem Segel, und wenn er die Takelage verloren hat, zwingt er dennoch den entmasteten Rumpf des Schiffes an den Kurs.“
- Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), IV, XXX, 1
Seneca d.J.
„Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos.“
- Juan Manuel Fangio (16.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Es gilt als ganz normal und selbstverständlich, dass ein Abgeordneter neben seinem Einkommen, das er vom Steuerzahler bezieht, auch noch Einkommen von an der Gesetzgebung interessierten Unternehmen oder Verbänden bezieht, sich also quasi in die bezahlten Dienste eines Lobbyisten begibt, das gilt als ganz normal, obwohl es eigentlich ein Skandal ist.“
- ''Hans Herbert von Arnim in Kontraste - Das Magazin aus Berlin vom 1. August 2002: Lobbyisten ohne Skrupel - Wie unabhängig sind Politiker?
Politiker
„Früher kam man in die Kirche rein durch Zwangstaufe und raus durch Ketzerverbrennung. Heute spielt sich das nur noch auf der Steuerkarte ab.“
- Uta Ranke-Heinemann, Interview mit dem Journal Das Friedensreich,
Kirche
„Gedanken zahlen keine Steuern.“
- Aus Italien
Gedanke
„Ich bin kein Held, denn jedes Land hat die Helden, die es verdient. Michael Schumacher ist ein Held, weil er schnell um die Kurve fahren kann und keine Steuern zahlt. Armes Land.“
-
Muxm
„In der kapitalistischen Demokratie verteilt der Staat eine Menge wertvoller Prämien. Wer die grösste politische Macht anhäuft, gewinnt die wertvollsten von ihnen. Als Vergütungen stehen Eigentumsrechte, wohlgesonnene Behörden, Fördermittel, Steuermittel, sowie die kostenlose und preisgünstige Nutzung der Gemeinschaftsgüter zur Verfügung. Der Vorstellung, der Staat befördere das „Allgemeinwohl” ist naiv. -- Peter Barnes: Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Seite 75 - Zitiert in“
-
Demokratie
„In der kapitalistischen Demokratie verteilt der Staat eine Menge wertvoller Prämien. Wer die größte politische Macht anhäuft, gewinnt die wertvollsten von ihnen. Als Vergütungen stehen Eigentumsrechte, wohlgesonnene Behörden, Fördermittel, Steuermittel, sowie die kostenlose und preisgünstige Nutzung der Gemeinschaftsgüter zur Verfügung. Der Vorstellung, der Staat befördere das „Allgemeinwohl” ist naiv. -- Peter Barnes: Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Seite 75 - Zitiert in“
-
Steuer
„Jeder Deutsche hat die Freiheit, Gesetzen zu gehorchen, denen er niemals zugestimmt hat; er darf die Erhabenheit des Grundgesetzes bewundern, dessen Geltung er nie legitimiert hat; er ist frei, Politikern zu huldigen, die kein Bürger je gewählt hat, und sie üppig zu versorgen – mit seinen Steuergeldern, über deren Verwendung er niemals befragt wurde. Insgesamt sind Staat und Politik in einem Zustand, von dem nur noch Berufsoptimisten oder Heuchler behaupten können, er sei aus dem Willen der Bürger hervorgegangen.“
- Hans Herbert von Arnim: Das System. Die Machenschaften der Macht. Droemer Verlag, München 2001. S. 19. ISBN 3-426-27222-9
Politiker
„Jeder Steuerrechtler weiß, dass man ohne Bilanzrecht keine Steuerschuld ausrechnen kann. Das ist so, als wenn man sagte: Fahren Sie mit dem Auto, den Motor liefere ich nach.“
- Paul Kirchhof, bei Maybrit Illner am 15. September zu Hans Eichels Berechnungen zum Kirchhof-Konzept
Steuer
„Jedes verhinderte Asylbewerberheim ist ein Sieg der Deutschen gegenüber Bevormundung. Jedes verhinderte Asylbewerberheim erhöht den Druck auf die Verantwortlichen, dem Zustrom endlich Einhalt zu gebieten und jedes verhinderte Asylbewerberheim entlastet den deutschen Steuerzahler.“
- ''
Frank Schwerdt
„Natürlich wünsche ich mir, dass mit meinen Steuerzahlungen etwas Vernünftiges gemacht wird, zum Beispiel in der Bildung, leider ist das nicht immer so. Aber was mich angeht – es bleibt ja genügend übrig.“
- Håkan Samuelsson, in einem Interview, , FOCUS Nr. 9 (2008)
Bildung
„Nichts in dieser Welt ist sicher außer dem Tod und den Steuern.“
- Benjamin Franklin, Briefe an Leroy, 1789
Tod
„Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern.“
- Letter to Jean-Baptiste Leroy, 13. November 1789
Benjamin Franklin
„Nur wer verzagend
Das Steuer losläßt, ist im Sturm verloren.“- Sophonisbe, II, 6. Aus: Werke. Band 7. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 40.
Emanuel Geibel
„Obwohl er hunderte Menschenleben auf dem Gewissen hat, darunter kaltblütig liquidierte Verräter aus den eigenen Reihen, umwehte ihn stets die Aura des großen Sanftmütigen und Weitsichtigen, des souveränen Steuermanns auf hoher See, der weiß, wohin die Reise geht.“
- Reinhard Mohr, Revoluzzer, Killer, Popstar, , 8. Oktober 2007
Che Guevara
„Schwarzarbeit: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, die Steuer zu betrügen.“
- Der Klügere gibt nicht nach, S. 32
Gerhard Uhlenbruck
„Selbst im Fall einer Revolution würden die Deutschen sich nur Steuerfreiheit, nie Gedankenfreiheit erkämpfen.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 140 (1836). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 30.
Revolution
„So böse ist kein Kind, daß es nicht für eine Steuerermäßigung gut wäre.“
- Robert Lembke, Steinwürfe im Glashaus. Seite 110.
Kind
„Unsere Kultur gleicht nicht etwa einem Schiff, das vor Altersschwäche leck und träge geworden ist, sondern einem mächtig getakelten, kräftigen und schnellen Fahrzeug, von dem man aber leider nicht weiß, ob es nicht mit Volldampf auf eine Klippe oder einen Malstrom zutreibt. Ja, es bewegt sich auf eine Art, die vermuten läßt, daß das Steuer überhaupt keinem Kommando mehr gehorcht, so daß die Schwenkungen des Schiffes bestimmt werden von einer schlecht gestauten Fracht, die blindlings hin und her stößt.“
- ''Vermassung und Kulturverfall: Eine Diagnose unserer Zeit, München: Leo Lehnen Verlag, 1951, S. 43.
Hendrik de Man
„Was braucht mich Deutschlands Größe denn zu kümmern!
Ist Deutschlands nicht längst schon groß genug?
Was schafft die Größe mir als größ're Steuern!“- Frank Wedekind, Ein politisch Lied. Von der deutschen Flotte. (unter dem Pseudonym: Hermann). Aus: Simplicissimus, 27. November 1897, Jg. 2, H. 35,
Deutschland
Erklärung für Steuer
Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen. Die Gruppe der Steuerpflichtigen umfasst sowohl natürliche als auch juristische Personen. Die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein. Gebühren und Beiträge werden hingegen aufgabenbezogen und zweckgebunden verwendet.
Aus den ursprünglich als Naturalabgaben in Form von Sach- oder Dienstleistungen (Frondiensten) erhobenen Steuern sind heute reine Geldleistungen geworden.
Steuern (als Teil eines Steuersystems) sind in der Regel die Haupteinnahmequelle eines modernen Staates und das wichtigste Instrument zur Finanzierung seines territorial abgegrenzten Staatswesens und anderer (supranationaler) Aufgaben. Durch die finanziellen Auswirkungen auf alle Bürger und die komplexe Steuergesetzgebung sind Steuern und andere Abgaben ein fortdauernder politischer und gesellschaftlicher Streitpunkt.
Laut einer von den Vereinten Nationen veröffentlichten Studie gehört Deutschland zu den Ländern mit der höchsten Bereitschaft, durch Steuern öffentliche Güter zu finanzieren.
Quelle: wikipedia.org
Steuer als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Steuer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Steuer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.