Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Steuerverkürzung

🇩🇪 Steuerverkürzung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Steuerverkürzung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Steuerverkürzung. Steuerverkürzung English translation.
Translation of "Steuerverkürzung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Steuerverkürzung

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Steuerverkürzung gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Steuerverkürzung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Steuerverkürzung gefunden.

Ähnliche Wörter für Steuerverkürzung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Steuerverkürzung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Steuerverkürzung

🙁 Es wurde kein Antonym für Steuerverkürzung gefunden.

Zitate mit Steuerverkürzung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Steuerverkürzung gefunden.

Erklärung für Steuerverkürzung

Die Hinterziehung von Steuern ist in Deutschland eine Steuerstraftat, die nach § 370 der Abgabenordnung (AO) mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet wird. In besonders schweren Fällen besteht die Ahndung in Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Auch der Versuch ist strafbar. Straffreiheit tritt ein, wenn der Täter sich selbst anzeigt, bevor die Finanzbehörde die Ermittlungen beginnt und die hinterzogene Steuer innerhalb einer von der Finanzbehörde zu setzenden Frist nachentrichtet (§ 371 Abs. 3 AO). Zu unterscheiden ist die Steuerhinterziehung von der leichtfertigen Steuerverkürzung (§ 378 AO), die lediglich eine Ordnungswidrigkeit darstellt und deshalb von den Finanzbehörden verfolgt werden kann, aber nicht muss (Opportunitätsprinzip), während die Ahndung von Steuerstraftaten zwingend vorgeschrieben ist (Legalitätsprinzip). Da die Abgabenordnung sich nur auf Bundes- und Landessteuern bezieht, haben die Länder Kommunalabgabengesetze beschlossen. Das Hinterziehen von kommunalen Steuern, z. B. Hunde- oder Vergnügungssteuer, fällt dann unter den Begriff Abgabenhinterziehung. Die Steuerhinterziehung war schon im Kaiserreich eine Straftat. Verschärft durch den Ersten Weltkrieg verabschiedete der Reichstag am 17. April 1918 im Rahmen neuer Kriegssteuern das Gesetz: „Wer in das Ausland auswandert, hat noch durch fünf Jahre die Steuer zu entrichten und muß vor der Abwanderung 20 Prozent seines Vermögens als Sicherheit leisten. Wer die Steuer hinterzieht, verliert mit Frau und Kindern die Staatsbürgerschaft.“

Quelle: wikipedia.org

Steuerverkürzung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Steuerverkürzung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Steuerverkürzung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Steuerverkürzung
Schreibtipp Steuerverkürzung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Steuerverkürzung
Steuerverkürzung

Tags

Steuerverkürzung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Steuerverkürzung, Verwandte Suchbegriffe zu Steuerverkürzung oder wie schreibtman Steuerverkürzung, wie schreibt man Steuerverkürzung bzw. wie schreibt ma Steuerverkürzung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Steuerverkürzung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Steuerverkürzung richtig?, Bedeutung Steuerverkürzung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".