Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Stirn

🇩🇪 Stirn
🇺🇸 Forehead

Übersetzung für 'Stirn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Stirn. Stirn English translation.
Translation of "Stirn" in English.

Scrabble Wert von Stirn: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Stirn

  • Der abdampfende Schweiß auf meiner Stirn zeugte von der Anstrengung.
  • Ich habe einen Unfall gehabt und habe jetzt einen großen Ausschlag auf meiner Stirn.
  • Die Archäologen mussten sich durch engstirnige Gänge und enge Zwischenräume in dem antiken Tempel tasten lassen.
  • Durch die Akkretion wird das Zentralgestirn immer massereicher und seine Oberflächentemperatur steigt an.
  • Die Schülerin hat sich Sorgen gemacht, weil sie einen großen Akneausbruch auf der Stirn hatte.
  • Nach dem Abtropfen von der Creme entdeckte ich einen neuen Akneherd auf meiner Stirn.
  • Der Akneherd auf meiner Stirn ist so groß, dass ich mich jedes Mal vor dem Spiegel ängstige.
  • Ich nahm einen Tropfen Alpenbalsam auf mein Stirncreme, um mich vor der Sonne zu schützen.
  • Der Winter war verflogen; als hörte man nur noch die Gestirne wie gestimmte Alpenglocken.
  • Die Gestirne standen an ihrem Altar, bereit zum Tanz.
  • Die Falten und Fältchen auf seiner Stirn waren eine häufige Alterserscheinung.
  • Nach dem Unfall entwickelte sich an seiner Stirn eine erhebliche Schwellung.
  • Bei dem Unfall wurde er sehr schwer verletzt und klagt über eine anhaltende Anschwellung auf seiner Stirn.
  • Sie fand Anzeichen von Schweiß auf seiner Stirn, obwohl es nicht warm war.
  • Das Licht fiel direkt auf ihr Augenlid und beleuchtete ihre Stirn.
  • Der Fußballspieler hatte nach dem harten Schlag einen großartigen Bluterguss an der Stirn.
  • Die Schwellung auf der Stirn enthielt einen Blutpfropf, der durch die Verletzung gebildet wurde.
  • Nach dem Verkehrsunfall blieb ein großer Blutpfropfen auf der Stirn des Patienten.
  • Nach dem Unfall hatte ich eine Blutkoagel auf der Stirn.
  • Nach dem Fußballspiel hatte ich eine Blutkoagel an der Stirn.
  • Nach einem harten Fußballspiel hatte der Spieler ein paar Blutstropfen auf seiner Stirn.
  • Die Einfügung des neuen Lagers reichte von der Bordkante bis zur Stirnseite.
  • Das ungewöhnliche Klima verursachte bei ihr sehr dunkle Bräunungsstreifen auf der Stirn.
  • Ich liebe meine Katze, aber das kleine Mistkratzerli auf ihrer Stirn stört mich.
  • Die Fräulein ließ ihre Stirnlampe breitfalten und sah sich in der Dunkelheit um.
  • Sie waren so müde, dass sie ihre Stirnlampen breitfalten ließen und sich in den Schlaf zurückzogen.
  • Im alten Haus fand man ein altes Fenster mit einem Brennglas an der Stirnseite.
  • Die Brennkammerstirnwand des Autos ist ein wichtiger Bestandteil der Zylinderkopfhülse.
  • Nachdem ich den Motor repariert habe, muss ich die Brennkammerstirnwand überprüfen.
  • Der Mechaniker bearbeitete die Brennkammerstirnwand sorgfältig, um das Auto wieder aufzutanken.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Stirn

🙁 Es wurden keine Synonyme für Stirn gefunden.

Ähnliche Wörter für Stirn

  • Stirnen
  • Stirne

Antonym bzw. Gegensätzlich für Stirn

🙁 Es wurde kein Antonym für Stirn gefunden.

Zitate mit Stirn

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Stirn" enthalten.

„Alles Heilige ist ein Band, eine Fessel.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Heiligkeit

„An der Stirn ist auf der Stirn.“

-

Russische Sprichw

„Aus fixen Ideen entstehen die Verbrechen.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Verbrechen

„Dem Geiste, der nach langem Mühen die Welt los geworden ist, dem weltlosen Geiste, bleibt nach dem Verluste der Welt und des Weltlichen nichts übrig, als - der Geist und das Geistige.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Geist

„Der Fanatismus ist gerade bei den Gebildeten zu Hause.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Bildung

„Der moralische Einfluß nimmt da seinen Anfang, wo die Demütigung beginnt, ja er ist nichts anderes, als diese Demütigung selbst, die Brechung und Beugung des Mutes zur Demut herab.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Moral

„Die Gelegenheit hat nur an der Stirne Haar, hinten ist sie kahl.“

- Friedrich Maximilian Klinger, Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt

Gelegenheit

„Die Selbständigkeit der Partei bedingt die Unselbständigkeit der Parteiglieder.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Partei

„Fort denn mit jeder Sache, die nicht ganz und gar Meine Sache ist! Ihr meint, Meine Sache müsse wenigstens die »gute Sache« sein? Was gut, was böse! Ich bin ja selber Meine Sache, und Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Das Gute

„Gott und die Menschheit haben ihre Sache auf Nichts gestellt, auf nichts als auf Sich. Stelle Ich denn meine Sache gleichfalls auf Mich, der Ich so gut wie Gott das Nichts von allem Andern, der Ich mein Alles, der Ich der Einzige bin.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Ich

„Herr, ich habe die große Beschäftigung, müßig zu gehen; ich habe eine ungemeine Fertigkeit im Nichtstun; ich besitze eine ungeheure Ausdauer in der Faulheit. Keine Schwiele schändet meine Hände, der Boden hat noch keinen Tropfen von meiner Stirne getrunken, ich bin noch Jungfrau in der Arbeit; und wenn es mir nicht der Mühe zu viel wäre, würde ich mir die Mühe nehmen, Ihnen diese Verdienste weitläufiger auseinanderzusetzen.“

- Leonce und Lena, 1. Akt, 1. Szene / Valerio

Georg B

„In der Gesellschaft, der Sozietät, kann höchstens die menschliche Forderung befriedigt werden, indes die egoistische stets zu kurz kommen muss.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Gesellschaft

„In der Gesellschaft, die Sozietät, kann höchstens die menschliche Forderung befriedigt werden, indes die egoistische stets zu kurz kommen muss.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Egoismus

„Lass einen Dummkopf zu Gott beten, er wird sich die Stirn aufschlagen.“

-

Russische Sprichw

„Man sagt von Gott: »Namen nennen Dich nicht«. Das gilt von Mir: kein Begriff drückt Mich aus, nichts, was man als mein Wesen angibt, erschöpft Mich; es sind nur Namen. Gleichfalls sagt man von Gott, er sei vollkommen und habe keinen Beruf, nach Vollkommenheit zu streben. Auch das gilt allein von Mir.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Gott

„Mit dem Ideal der absoluten Freiheit wird dasselbe Unwesen getrieben wie mit allem Absoluten.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Ideal

„Mit der Stirn kann man eine Wand nicht durchstoßen.“

-

Russische Sprichw

„So lern auch diese Zweige [Lorbeer] tragen, die
Das Schönste sind, was wir dir geben können.
Wem einmal würdig sie das Haupt berührt,
Dem schweben sie auf ewig um die Stirne.“

- Tasso A I Sz 3 / Prinzessin Vs 523f.

Johann Wolfgang von Goethe

„Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von oben.“

- Friedrich Schiller, Das Lied von der Glocke

Meister

„Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben;
Doch der Segen kommt von oben.“

- Das Lied von der Glocke

Friedrich Schiller

„Was für eine vorzügliche Einrichtung, dass die Gedanken nicht als sichtbare Schrift über unsere Stirne laufen.“

- Christa Wolf, Kein Ort. Nirgends, 1979 (31.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Was für eine vorzügliche Einrichtung, daß die Gedanken nicht als sichtbare Schrift über unsere Stirne laufen. Leicht würde jedes Beisammensein, selbst ein harmloses ..., zum Mördertreffen.“

- Kein Ort. Nirgends, Darmstadt/Neuwied, 1979, ISBN 3472864761

Christa Wolf

„Wer das Tier und sein Standbild anbetet und wer das Kennzeichen auf seiner Stirn oder seiner Hand annimmt,
der muss den Wein des Zornes trinken, der unverdünnt im Becher seines Zorns gemischt ist. Und er wird mit Feuer und Schwefel gequält vor den Augen der heiligen Engel und des Lammes.“

- ''''

Andersgl

„Wer das Tier und sein Standbild anbetet und wer das Kennzeichen auf seiner Stirn oder seiner Hand annimmt, der muss den Wein des Zornes trinken, der unverdünnt im Becher seines Zorns gemischt ist. Und er wird mit Feuer und Schwefel gequält vor den Augen der heiligen Engel und des Lammes.“

- Offenbarung des Johannes 14:9-10

Feuer

Erklärung für Stirn

Mit Stirn (Plural Stirnen, lateinisch Frons; auch Vorhaupt oder Vorderhaupt) wird der über den Augen liegende Teil des Gesichts von Menschen, Säugetieren und anderen Tieren bezeichnet. Die entsprechende Kopfregion wird als Regio frontalis bezeichnet. Die Stirn beginnt beim Menschen über den Augenhöhlen und endet am Haaransatz. Seitlich wird sie von den Schläfen begrenzt. Die knöcherne Grundlage der Stirn nennt man Stirnbein (Os frontale), in der sich die paarige Stirnhöhle (auch Stirnbeinhöhle, Sinus frontalis), eine Nebenhöhle der Nase befindet. Beim sogenannten Stirnrunzeln bilden sich Falten auf der Stirn, die im höheren Alter immer deutlicher hervortreten. Diese Bewegung der Stirnhaut wird durch einen mimischen Muskel, den Musculus frontalis ermöglicht. Manche Menschen versuchen, aus den Faltenlinien der Stirn Rückschlüsse auf den Menschen zu ziehen (→ Metoposkopie).

Quelle: wikipedia.org

Stirn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Stirn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Stirn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Stirn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Stirn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Stirn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Stirn, Verwandte Suchbegriffe zu Stirn oder wie schreibtman Stirn, wie schreibt man Stirn bzw. wie schreibt ma Stirn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Stirn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Stirn richtig?, Bedeutung Stirn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".