Wie schreibt man Strahlengang?
Wie schreibt man Strahlengang?
Wie ist die englische Übersetzung für Strahlengang?
Beispielsätze für Strahlengang?
Anderes Wort für Strahlengang?
Synonym für Strahlengang?
Ähnliche Wörter für Strahlengang?
Antonym / Gegensätzlich für Strahlengang?
Zitate mit Strahlengang?
Erklärung für Strahlengang?
Strahlengang teilen?
Strahlengang {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Strahlengang
🇩🇪 Strahlengang
🇺🇸
Beam path
Übersetzung für 'Strahlengang' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Strahlengang.
Strahlengang English translation.
Translation of "Strahlengang" in English.
Scrabble Wert von Strahlengang: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Strahlengang
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Strahlengang gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Strahlengang
🙁 Es wurden keine Synonyme für Strahlengang gefunden.
Ähnliche Wörter für Strahlengang
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Strahlengang gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Strahlengang
🙁 Es wurde kein Antonym für Strahlengang gefunden.
Zitate mit Strahlengang
🙁 Es wurden keine Zitate mit Strahlengang gefunden.
Erklärung für Strahlengang
Als Strahlengang wird der geometrische Verlauf von Lichtstrahlen durch optische Geräte (Mikroskope, Fernrohre, Projektoren, Umbildegeräte, Spektrografen usw.) bezeichnet. Das zugehörige Fachgebiet ist die geometrische Optik (Strahlenoptik). Dabei wird vereinfachend angenommen, dass Licht aus kleinen Teilchen (Photonen) besteht, die sich auf geraden Bahnen bewegen, solange sie nicht durch Linsen, Spiegel (Plan-gewölbt), Prismen oder andere optische Bauelemente abgelenkt werden. Auch für die Verlaufsrichtung von Röntgenstrahlen wird dieser Begriff verwendet.
Bei den meisten optischen Instrumenten wird das eintretende Licht durch ein Objektiv aus Linsen oder einem Primärspiegel zum Brennpunkt gebündelt, von wo es entweder durch ein Okular visuell betrachtet oder einem sonstigen Strahlungsempfänger (Fotokamera, CCD-Sensor, Spektrograf usw.) zugeführt wird. Oft wird der Strahlengang durch Planspiegel umgelenkt, um ihn der Beobachtung besser zugänglich zu machen.
Astronomische Spiegelteleskope sind zusätzlich meist mit Sekundärspiegel(n) zur Verlängerung der Brennweite ausgestattet, Astrografen auch zu deren Verkürzung. In der Fotografie sind dafür hingegen verschiebbare Linsensysteme im Einsatz, etwa als Zoomobjektiv.
Beim Entwurf eines optischen Geräts steht oft die Wahl zwischen Linsen oder Spiegeln als Hauptabbildungselemente an. Linsen haben den Vorteil eines eher geraden Gesamtaufbaus, wobei auch größere Entfernungen zwischen ihnen leicht überbrückbar sind. Spiegel haben dort Vorteile, wo man eine kompakte, „zusammengefaltete“ Bauweise anstrebt und wo es um die Beobachtung breiter Spektralbereiche geht, da bei ihnen ein typischer Linsenfehler wie die chromatische Aberration prinzipiell nicht vorkommt.
In technischer Hinsicht haben Spiegel den Vorteil, dass man sie vollflächig montieren kann (nicht nur am Rand wie Linsen). Sie sind auch in größeren Dimensionen herstellbar, wogegen Fernrohrobjektive wegen der Linsenbiegung auf maximal 1 m Durchmesser beschränkt sind. Dafür sind Glaslinsen thermisch stabiler als die meisten Spiegelmaterialien, was Brennweiten- und Formänderungen betrifft, da sie einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
Quelle: wikipedia.org
Strahlengang als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Strahlengang hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Strahlengang" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.