Wie schreibt man Stufenplanbeauftragter?
Wie schreibt man Stufenplanbeauftragter?
Wie ist die englische Übersetzung für Stufenplanbeauftragter?
Beispielsätze für Stufenplanbeauftragter?
Anderes Wort für Stufenplanbeauftragter?
Synonym für Stufenplanbeauftragter?
Ähnliche Wörter für Stufenplanbeauftragter?
Antonym / Gegensätzlich für Stufenplanbeauftragter?
Zitate mit Stufenplanbeauftragter?
Erklärung für Stufenplanbeauftragter?
Stufenplanbeauftragter teilen?
Stufenplanbeauftragter {m} [Dt.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Stufenplanbeauftragter
🇩🇪 Stufenplanbeauftragter
🇺🇸
Graduated plan officer
Übersetzung für 'Stufenplanbeauftragter' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Stufenplanbeauftragter.
Stufenplanbeauftragter English translation.
Translation of "Stufenplanbeauftragter" in English.
Scrabble Wert von Stufenplanbeauftragter: 24
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Stufenplanbeauftragter
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Stufenplanbeauftragter gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Stufenplanbeauftragter
🙁 Es wurden keine Synonyme für Stufenplanbeauftragter gefunden.
Ähnliche Wörter für Stufenplanbeauftragter
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Stufenplanbeauftragter gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Stufenplanbeauftragter
🙁 Es wurde kein Antonym für Stufenplanbeauftragter gefunden.
Zitate mit Stufenplanbeauftragter
🙁 Es wurden keine Zitate mit Stufenplanbeauftragter gefunden.
Erklärung für Stufenplanbeauftragter
Das Stufenplanverfahren nach dem deutschen Arzneimittelgesetz (AMG) ist eine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken mit dem Ziel, entsprechende Abwehrmaßnahmen einleiten zu können.
Das Erkennen und Bewerten von Arzneimittelrisiken (insbesondere das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Verfälschungen sowie das Auftreten potenzieller Gefahren für die Umwelt bei Anwendung von Tierarzneimitteln) und das Treffen entsprechender Maßnahmen zur Risikoabwehr setzen die kontinuierliche Überwachung der Arzneimittel auch nach ihrer Zulassung (Pharmakovigilanz) voraus, unter laufender Anpassung an den Stand des Wissens. In Deutschland haben die zuständigen Bundesoberbehörden (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Paul-Ehrlich-Institut und Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) den gesetzlichen Auftrag, alle erforderlichen Tätigkeiten zu organisieren und zu koordinieren. Sie stehen dabei im ständigen Informationsaustausch mit
den zuständigen Behörden der Bundesländer und der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG)
Fachkreisen, im Wesentlichen vertreten durch die Arzneimittelkommissionen der Kammern der Heilberufe
den pharmazeutischen Unternehmern sowie deren Bundesverbänden, z. B. dem Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller
dem Bundesministerium für Gesundheit
den Giftinformationszentralen
nationalen Pharmakovigilanzzentren
weiteren wissenschaftlichen und politischen Institutionen
auf internationaler Ebene: den Arzneimittelbehörden anderer Länder, der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), der Europäischen Direktion für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM) des Europarates und den Dienststellen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).Das Stufenplanverfahren ist in zwei Gefahrenstufen unterteilt.
Gefahrenstufe I
Hier reichen zur Einleitung bereits Hinweise auf die Möglichkeit von Arzneimittelrisiken aus. Die Behörden fordern dann von dem betroffenen pharmazeutischen Unternehmen eine inhaltliche Stellungnahme an zusammen mit einer Zusammenstellung der gemeldeten unerwünschten Wirkungen unter verschiedenen Aspekten, Angaben zum internationalen Zulassungsstatus und zum Umfang der abgegebenen Arzneimittel. Auch muss der pharmazeutische Unternehmer darlegen, ob und in welchem Umfang er eigenverantwortlich Maßnahmen zu ergreifen gedenkt.
Wenn der Verdacht auf ein Risiko ausgeräumt werden kann oder der pharmazeutische Unternehmer selber Maßnahmen zur Risikoabwehr ergreift, wird das Verfahren auf dieser Stufe abgeschlossen.
Gefahrenstufe II
Kann ein Verfahren auf der Stufe I nicht abgeschlossen werden, schließt die Behörde ein Verfahren der Stufe II an. Die Stufe II kann bei einem begründeten Verdacht auf ein gesundheitliches Arzneimittelrisiko auch direkt ohne ein Vorangehen der Stufe I eingeleitet werden. In einer Anhörung nimmt das betroffene Unternehmen, vertreten durch den obligatorischen Stufenplanbeauftragten, Stellung zu den Vorwürfen.
Die Bundesoberbehörden können folgende Maßnahmen anordnen:
Widerruf der Zulassung
Rücknahme der Zulassung
Ruhen der Zulassung
Auflagen (Änderung oder Ergänzung des Wortlautes der Gebrauchs- und Fachinformation oder/und der äußeren Umhüllung betreffend die Indikationen, Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen; Aufnahme von Warnhinweisen; Anwendungsbeschränkungen; Anordnung einer therapiegerechten Packungsgröße oder eines bestimmten Behältnisses; Anordnung einer systematischen Sammlung und Dokumentation von Erkenntnissen nach der Zulassung wie z. B. Phase-IV-Studien und andere mehr)Stufenplanbeauftragter
Pharmaunternehmer, die Fertigarzneimittel in den Verkehr bringen, sind verpflichtet, eine entsprechend qualifizierte Person zu beauftragen, bekannt gewordene Meldungen über Arzneimittelrisiken zu sammeln, zu bewerten und die notwendigen Maßnahmen zu koordinieren (Stufenplanbeauftragter nach § 63a des Arzneimittelgesetzes, im europäischen Wirtschaftsraum auch gleichbedeutend mit der sachkundigen Person für Pharmakovigilanz).
Quelle: wikipedia.org
Stufenplanbeauftragter als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Stufenplanbeauftragter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Stufenplanbeauftragter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.