Wie schreibt man Stuttgart?
Wie schreibt man Stuttgart?
Wie ist die englische Übersetzung für Stuttgart?
Beispielsätze für Stuttgart?
Anderes Wort für Stuttgart?
Synonym für Stuttgart?
Ähnliche Wörter für Stuttgart?
Antonym / Gegensätzlich für Stuttgart?
Zitate mit Stuttgart?
Erklärung für Stuttgart?
Stuttgart teilen?
Stuttgart [geogr.] (Stadt in Deutschland)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Stuttgart
🇩🇪 Stuttgart
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Stuttgart' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Stuttgart.
Stuttgart English translation.
Translation of "Stuttgart" in English.
Scrabble Wert von Stuttgart: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Stuttgart
- Der Abflughafen Stuttgart bietet eine große Auswahl an Flugzielen.
- Im Fußball spielt die Allianz aus Stuttgart gegen den 1. FC Köln in der Bundesliga.
- Die Fußball-Allianz aus Stuttgart wurde durch die Meldung des Vereinsbankrotts in den Nachrichten bekannt.
- Die neue Generation von Fußballern im Team der Allianz aus Stuttgart hat viele Talente entwickelt.
- Der Fußballclub mit Namen Allianz Stuttgart hat sich auf sein neues Logo und -Logo geeinigt.
- Der Ministerpräsident hat seinen offiziellen Amtssitz in Stuttgart.
- Die Mannschaft aus Stuttgart gewann ein dramatisches Aufstiegsspiel gegen die Konkurrenten.
- Holdingen ist ein idyllischer Ort in der Nähe des Stuttgarter Waldrandes.
- Im Knoten Stuttgart können Fahrgäste auf verschiedene Züge umsteigen.
- Der Zug fährt zweimal am Tag mit einer Direktverbindung von München nach Stuttgart.
- Den meisten Leuten ist bekannt, dass die Daimler Benz Aktiengesellschaft in Stuttgart immer wieder erfolgreiche Fahrzeuge der Kategorie Dreiachsers herstellen konnte.
- Ein Zugsunglück auf der Bahnstrecke zwischen München und Stuttgart forderte mehrere Todesopfer.
- Durch den neuen Straßenabschnitt wurde die Fahrstrecke zwischen Stuttgart und Heidelberg erheblich verkürzt.
- Die neue Autobahn verkürzt die Fahrzeit von München nach Stuttgart erheblich.
- Der Flügelzug von Stuttgart nach Frankfurt war voll besetzt.
- In Stuttgart ist die Geburtsstadt von Gottlieb Daimler zu finden.
- Der neue Abschnitt des Autobahnrings um Stuttgart bietet eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur.
- Die Stadt Stuttgart verfügt über einen modernen Autobahnring für schnelle Verkehrsanbindungen.
- Die Autofabrik in Stuttgart ist einer der größten in Deutschland.
- Die Kinder freuten sich auf ihre erste Reise im Autoreisezug mit dem Zug von München nach Stuttgart.
- Die Bahnverwaltung hat den Zugsbetrieb zwischen München und Stuttgart aus Sicherheitsgründen eingestellt.
- Der Bahnbetriebshof in Stuttgart ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Züge im Südwesten Deutschlands.
- Die Deutsche Bahn hat das neue Betriebswagenwerk in Stuttgart eingeweiht, um die Nachfrage nach Lokomotiven zu decken.
- Der Stationsvorstand von Stuttgart Hauptbahnhof arbeitet mit anderen Bahnen zusammen, um eine bessere Verbindung zu schaffen.
- Die Bahnverbindung zwischen München und Stuttgart wurde verbessert.
- Das Ballungsgebiet Stuttgart ist ein wichtiger Standort für die Automobilindustrie in Deutschland.
- Das Ballungsgebiet Stuttgart wird auch als "Grünes Herz" bezeichnet, da es viele Grünflächen und Parks umfasst.
- Die Baugenehmigungsbehörde in Stuttgart entschied sich gegen eine Genehmigung für den Bau eines neuen Einkaufszentrums.
- Die Stadt Stuttgart hat ein Wappen mit einem roten Schwan, das ein goldenes Beizeichen trägt.
- Die neue Blockschutzstrecke zwischen München und Stuttgart ermöglicht es Zügen, mit 300 km/h zu fahren.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Stuttgart
🙁 Es wurden keine Synonyme für Stuttgart gefunden.
Ähnliche Wörter für Stuttgart
- Stuttgarts
Antonym bzw. Gegensätzlich für Stuttgart
🙁 Es wurde kein Antonym für Stuttgart gefunden.
Zitate mit Stuttgart
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Stuttgart" enthalten.
„ Existenz heißt Nervenexistenz, das heißt Reizbarkeit, Zucht, enormes Tatsachenwissen, Kunst. Leiden heißt Bewußtsein leiden, nicht an Todesfällen. Arbeiten heißt Steigerung zu geistigen Formen. Mit einem Wort:Leben heißt provoziertes Leben“
- Gottfried Benn, Provoziertes Leben, aus: Gesammelte Werke Band I, Stuttgart, 9. Auflage 1997 ISBN 3-608-20590-X, S.341
Steigerung
„ [...] Frauen in Führungspositionen werden sich von Männern nicht sonderlich unterscheiden.“
- Jutta Allmendinger, Stuttgarter Zeitung Nr. 150/2008 vom 30. Juni 2008, S. 5
Unterschied
„ [...] danach kommen Lübeck und Kiel. Und das Publikum erwartet die gleiche Leistung und den gleichen Glanz wie in New York. Wir können dort nicht mit halber Kraft auftreten, nur weil wir in einer unglamourösen Mehrzweckhalle spielen.“
- Max Raabe, auf die Frage, ob es eine Steigerung gibt zu Auftritten in der Carnegie Hall in New York, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47
Publikum
„ […] Frauen in Führungspositionen werden sich von Männern nicht sonderlich unterscheiden.“
- Jutta Allmendinger, Stuttgarter Zeitung Nr. 150/2008 vom 30. Juni 2008, S. 5
Frauen
„'Ich bin ein halber Pole, ein halber Deutscher und ein ganzer Jude.' [...] diese arithmetische Formel war so effektvoll wie unaufrichtig: Hier stimmte kein einziges Wort. Nie war ich ein halber Pole, nie ein halber Deutscher - und ich hatte keinen Zweifel, daß ich es nie werden würde. Ich war auch nie in meinem Leben ein ganzer Jude, ich bin es auch heute nicht. - Mein Leben, Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt 1999, S. 11f.“
-
Marcel Reich-Ranicki
„(Also) Nur die Künstler verderben die Kunst.“
- Ästhetische Studien - Die Kunstverderber, . Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 140
Franz Grillparzer
„... es ist leichter, Halt! zu rufen als Einhalt zu gebieten.“
- (Fangorn zu Merry und Pippin) Der Herr der Ringe, Band 2 "Die zwei Türme", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-908190-9, Drittes Buch, S. 86
J. R. R. Tolkien
„... und darum ist der Güter Gefährlichstes, die Sprache dem Menschen gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und untergehened, und wiederkehrend zur ewiglebenden, zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was er sei / geerbt zu haben, gelernt von ihr, ihr Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.“
- Friedrich Hölderlin, betitelt mit "Im Walde" nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Bd.2.1, S.325; Betitelung, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten
M
„...[Mathilde], in deren ganzem Verhalten sich die einzig wahre Bildung ausspräche, die Herzensbildung.“
- ''Mathilde Möring (1906, postum). Aus: Theodor Fontane: Mathilde Möhring. Stuttgart 2001. Siebentes Kapitel; S.40, Z.3f.
Theodor Fontane
„60 Jahre Israel, das ist auch für uns Deutsche ein besonderer Anlass zur Freude.“
- Horst Köhler, über den 60. Jahrestag der Staaatsgründung Israels am 8. Mai 2008, Stuttgarter Nachrichten Nr. 109/2008 vom 10. Mai 2008, S. 4
Freude
„Aber während die Menschen nur in bestimmten Ordnungen leben können, tendieren sie als Masse dazu, gerade die funktionsfähigen Ordnungen zu zerstören.“
- Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, I. Kapitel, Stuttgart. 7. Auflage, 2008, ISBN 3825215725
Ordnung
„Alle Entwicklung ist bis jetzt nichts weiter gewesen als ein Taumeln von einem Irrtum in den anderen.“
- Henrik Ibsen, Brief an Georg Brandes, 4. April 1872. Zitiert in: Josef Wiehr: Hebbel und Ibsen in ihren Anschauungen verglichen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1908. S. 34.
Irrtum
„Alle Religionen sind schön, die uns zu guten Menschen machen.“
- Berthold Auerbach, Auf der Höhe. 5. Kap. Roman in acht Büchern. 7. Auflage. 1. Bd. Stuttgart: Cotta, 1868. S. 141.
Religion
„Alle diese Jugendlichen erwerben einen hohen Grad an Kompetenz auf einem schwierigen Gebiet und weisen intelligentes Verhalten auf, wie auch immer man diesen Begriff definieren will. Und doch muß man zugeben, daß gegenwärtige Methoden der Intelligenzmessung nicht fein genug sind, um die Fähigkeit oder Leistung eines Menschen einzuschätzen, nach den Sternen zu segeln, eine fremde Sprache zu lernen oder mit Hilfe eines Computers Musik zu komponieren.“
- Howard Gardner, über multiple Intelligenz bei Jugendlichen, in: Abschied vom I. Q. - Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Klett-Cotta, Stuttgart 1991, ISBN 3-608-93158-9
Verhalten
„Alles war doch bei uns [den Deutschen, d. Verf.] nicht nur schlimmer, sondern im Kern anders und giftiger als in Italien. [...] Doch nun der Einwand, den ich mir jahrelang immer auf neue gemacht habe: überschätzte ich nicht, weil mich das selber so furchtbar traf, die Rolle des Antisemitismus innerhalb des nazistischen Systems? Nein, ich habe sie nicht überschätzt, es liegt jetzt ganz klar am Tage, daß er das Zentrum und in jeder Hinsicht das entscheidenede Moment des gesamten gebildet hat.“
- LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, Stuttgart, 2007 ISBN 978-3-15-20149-7. S. 178
Victor Klemperer
„Alles, was hier erreicht werden kann, ist das: einmal sich zu erleben als das Ganze. Um dich hat es gelebt, lebt es, wird es leben: und du warst in einer Gottesstunde - sie alle. Das kann dir keiner verleihen oder bestätigen. Das kannst nur du wissen und in dir haben. Und das ist deine Ewigkeit.“
- Kurt Kluge, Der Herr Kortüm, (1934/37), Stuttgart 1938, S.408
Ganzes
„Als Ballettänzer lebst du in einem Mikrokosmos. Dein soziales Umfeld besteht nur aus dem Ballett.“
- Eric Gauthier, Stuttgart Zeitung Nr. 304/2008 vom 31. Dezember 2008, S. 20,
Ballett
„Als Deutscher ward ich geboren, bin ich noch Einer? Nur was ich Deutsches geschrieben, nimmt mir Keiner.“
- zur Auflösung des Deutschen Bundes und Gründung des Norddeutschen Bundes ohne Österreich. 1867 auf eine Portraitfotografie für das Album einer deutschen Fürstin. Gedichte - In der neuen Aera. Sämtliche Werke, 1. Band, Stuttgart: Cotta, 1878, S. 164
Franz Grillparzer
„Als wenn ich auf den Maskenball käme
Und gleich die Larve vom Angesicht nähme.“- Sprichwörtlich. Aus: Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Band 2, Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1827.
Johann Wolfgang von Goethe
„Also: meine Freundinnen und Freunde suchen mein Mann und ich uns nach ihrem Charakter und ihrem freundlichen Wesen aus.“
- auf die Frage, ob sie Schwule und Lesben in ihrem Freundeskreis hätte, Stuttgarter Zeitung vom 10. August 2006
Herta D
„Am Altar Gottes habe ich in jeder Form der Tyrannei über die Menschen ewige Feindschaft geschworen.“
- ''zitiert in: . Amerikafahrt. Stuttgart Goverts 1959, S. 62
Thomas Jefferson
„Am Leben zu sein ist auf gewisse Weise schon ein Kampf gegen die Ungerechtigkeit.“
- John Malkovich, auf die Frage, gegen welche Ungerechtigkeiten er je im Leben gekämpft habe, lift Stuttgart Nr. 1/2009 vom 20. Dezember 2008, S. 54
Ungerechtigkeit
„Amerika, du hast es besser
Als unser Continent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte. Johann Wolfgang von Goethe, Zahme Xenien: Den vereinigten Staaten. In: Nachgelassene Werke. 16. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1842. S. 96. Als geflügeltes Wort findet sich meistens nur die erste Zeile: Amerika, du hast es besser.“-
Amerika
„Amerika, du hast es besser
Als unser Continent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte. Zahme Xenien: Den vereinigten Staaten. In: Nachgelassene Werke. 16. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1842. S. 96.“-
Johann Wolfgang von Goethe
„Andre mögen andre loben,
Mir behagt dein reich Gewand,
Durch sein eigen Lied erhoben
Pflückt dich eines Dichters Hand.“- . Aus: Gesammelte Werke in 5 Bänden. Band 1. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1847. S. 3-4
August von Platen
„Antisemitismus als soziale, als religiös und wirtschaftlich begründete Abneigung ist zu allen Zeiten und in allen Völkern, bald hier, bald dort, bald schwächer, bald stärker, aufgetreten; ihn an sich gerade den Deutschen und ihnen allein zuzurechnen, wäre durchaus ungerecht.“
- Victor Klemperer LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, Stuttgart, ISBN 978-315-20149-7, 2007, S. 179
Antisemitismus
„Auch unser edles Sauerkraut,
Wir sollen's nicht vergessen;
Ein Deutscher hat's zuerst gebaut,
Drum ist's ein deutsches Essen.“- Ludwig Uhland, Metzelsuppenlied. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854.
Essen
„Auch wenn ich hier nicht mehr leben wollen würde: Wir sind ganz klar eine Stuttgarter Band. Wir sind hier groß geworden, unsere Familien sind hier, unser Management auch […] und untereinander reden wir lustig schwäbisch.“
- Smudo, über Stuttgart und seine Band Die Fantastischen Vier, Play It Again - 50 Jahre Popmusik in der Region Stuttgart, S. 117, ISBN 3897354128
Management
„Auch wenn irregeleitete Medien manchmal anderes behaupten: Im Fernsehen bin ich der Beste. [...] im Theater aber, da bin ich von Leuten umgeben, die besser sind. Das reizt mich.“
- Harald Schmidt, über sein Engagement im Staatstheater Stuttgart in der Spielzeit 2008/2009, Stuttgarter Zeitung Nr. 9/2009 vom 13. Januar 2009, S. 25
Theater
„Auf die Masse soll und muss jeder Dichter wirken, mit der Masse nicht.“
- Ästhetische Studien. Sämtliche Werke 9. Band, Stuttgart: Cotta, 1879, S. 262
Franz Grillparzer
Erklärung für Stuttgart
Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 1160 Stuokarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit 613.111 Einwohnern (31. Dezember 2023) dessen bevölkerungsreichste Stadt. Die siebtgrößte Stadt Deutschlands gehört mit 2957 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dichtesten bevölkerten Gemeinden Deutschlands. Die Stadt Stuttgart bildet das Zentrum der rund 2,8 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,5 Millionen Einwohner), der fünftgrößten in Deutschland. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Stadtbezirke gegliedert. Als Sitz der Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landes- und einiger Bundesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes. Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart-Mitte tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz.
Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen wie den Rosensteinpark, Schlossgarten und Killesbergpark sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, Altbauvierteln aus der Gründerzeit, Fachwerkaltstädten wie Bad Cannstatt, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.
Quelle: wikipedia.org
Stuttgart als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Stuttgart hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Stuttgart" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.