Wie schreibt man Subdominante?
Wie schreibt man Subdominante?
Wie ist die englische Übersetzung für Subdominante?
Beispielsätze für Subdominante?
Anderes Wort für Subdominante?
Synonym für Subdominante?
Ähnliche Wörter für Subdominante?
Antonym / Gegensätzlich für Subdominante?
Zitate mit Subdominante?
Erklärung für Subdominante?
Subdominante teilen?
Subdominante {f} [mus.] (vierte Stufe einer Tonart)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Subdominante
🇩🇪 Subdominante
🇺🇸
Subdominant
Übersetzung für 'Subdominante' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Subdominante.
Subdominante English translation.
Translation of "Subdominante" in English.
Scrabble Wert von Subdominante: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Subdominante
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Subdominante gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Subdominante
🙁 Es wurden keine Synonyme für Subdominante gefunden.
Ähnliche Wörter für Subdominante
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Subdominante gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Subdominante
🙁 Es wurde kein Antonym für Subdominante gefunden.
Zitate mit Subdominante
🙁 Es wurden keine Zitate mit Subdominante gefunden.
Erklärung für Subdominante
Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter. Die Bezeichnung Subdominante (sous-dominante) wurde von Jean-Philippe Rameau eingeführt und bedeutet nach heutigem Verständnis, dass sie im Gegensatz zur (Ober-)Dominante, die sich eine Quinte über der Tonika befindet, eine Quinte unter der Tonika liegt.
Beispiele:
Der Dreiklang auf der vierten Stufe von C-Dur besteht aus den Akkordtönen f - a - c. Die Subdominante von C-Dur ist somit der F-Dur-Dreiklang.
Der Dreiklang auf der vierten Stufe von d-Moll besteht aus den Akkordtönen g - b - d. Die Subdominante von d-Moll ist somit der g-Moll-Dreiklang.In ihrer klanglichen Wirkung stellt die Subdominante (Funktionssymbol: S, in Moll: s) ein Gegengewicht zur Dominante (D) dar und wird oft als Ruhepol empfunden. In ihrer Zielrichtung ist sie im Vergleich zur Dominante, die zur Tonika (T/t) zurückstrebt, wesentlich offener. Sie wird häufig als Ausgang für anstehende Modulationen verwendet. Gegenüber T und D hebt sie sich (insbesondere in der Moll-Variante) durch ihren vergleichsweise farbigen Klangcharakter ab.
Die Subdominante ist Bestandteil der gängigen Kadenz T - S - D - T.
Der Plagalschluss als Akkordfortschreitung Subdominante - Tonika wirkt weniger zwingend als der authentische Schluss Dominante - Tonika.
Die Wirkung der Subdominante lässt sich durch das Hinzufügen der großen Sexte verstärken (in C-Dur ein dem F-Dur-Dreiklang hinzugefügtes d, in c-Moll entsprechend f-as-c-d).
Der so entstehende Subdominantquintsextakkord wurde bereits von Jean-Philippe Rameau beschrieben („l’accord de la sixte ajoutée“, S56 bzw. s56). Gebräuchlich ist auch die Kurzbezeichnung „Rameau-Akkord“. Im Barock (Bach-Choral) und in der Wiener Klassik war er charakteristisches Element einer abschließenden Kadenz. In der Romantik (z. B. Brahms, Tschaikowsky) wurde er in der Moll-Form gern plagalschlüssig als besonders reizvolle, emotionale Farbwirkung auch in Durtonarten eingesetzt (in C-dur also f-as-c-d).
Es gibt auch den subdominantischen Akkord mit Sexte statt Quinte, den man als subdominantischen Sextakkord bezeichnet (kurz: S6 bzw. s6, in C-dur f-a-d, in c-Moll f-as-d). Dieser Akkord besteht aus den gleichen Tönen wie der leitereigene Dreiklang der 2. Stufe.
Ein weiterer subdominantischer Akkord ist der neapolitanische Sextakkord (kurz: „Neapolitaner“, sn). Er ist – in Moll und Dur gleichermaßen – eine Variante der Moll-Subdominante, bei der aber die Quinte durch die tonleiterfremde kleine Sexte ersetzt wird (in C-Dur und c-Moll f-as-des). Da das Tonmaterial des Neapolitaners mit dem im Quintenzirkel weit entfernten Des-Dur-Akkord identisch ist, bietet er sich für Modulationen an.
Quelle: wikipedia.org
Subdominante als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Subdominante hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Subdominante" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.