Wie schreibt man Suppurans?
Wie schreibt man Suppurans?
Wie ist die englische Übersetzung für Suppurans?
Beispielsätze für Suppurans?
Anderes Wort für Suppurans?
Synonym für Suppurans?
Ähnliche Wörter für Suppurans?
Antonym / Gegensätzlich für Suppurans?
Zitate mit Suppurans?
Erklärung für Suppurans?
Suppurans teilen?
Suppurans {n} [pharm.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Suppurans
🇩🇪 Suppurans
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Suppurans' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Suppurans.
Suppurans English translation.
Translation of "Suppurans" in English.
Scrabble Wert von Suppurans: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Suppurans
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Suppurans gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Suppurans
🙁 Es wurden keine Synonyme für Suppurans gefunden.
Ähnliche Wörter für Suppurans
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Suppurans gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Suppurans
🙁 Es wurde kein Antonym für Suppurans gefunden.
Zitate mit Suppurans
🙁 Es wurden keine Zitate mit Suppurans gefunden.
Erklärung für Suppurans
Als Rubefazienz (von lateinisch ruber ‚rot‘, und facere ‚machen‘; Rubefaciens [remedium], Plural Rubefacientia [remedia] ‚Rotmacher‘, von remedium ‚Heilmittel‘, also ‚hautrötende Mittel‘, Hyperämikum (‚durchblutungsförderndes Mittel‘, vgl. Hyperämie) oder Phlogistikum (‚entzündungsanregendes Mittel‘, von altgriechisch φλογια phlogia, deutsch ‚Entzündung‘)) werden hautreizende Stoffe zur äußeren Anwendung bezeichnet, die zur Anregung der Durchblutung eingesetzt werden. Rubefacientia bewirken durch eine Hautreizung eine örtlich abgegrenzte Entzündung, die über die Reizung von Nervenendigungen zu einer Erweiterung der Hautgefäße führt. Über einen Reflexbogen kommt es auch im darunterliegenden Gewebe zu einer Gefäßweitstellung (Dilatation) und damit zu einer gesteigerten Durchblutung.
In der Dermatologie werden die Rubefazientien definiert als „Linimente oder andere Zubereitungen mit Ammoniak und/oder ätherischen Ölen (Rosmarinöl), Kampher und Scharfstoffen (Capsaicin), die zu einer verstärkten Hautdurchblutung oder einer Reizung der Hautnerven führen.“
Hyperämika werden in Form von Salben, Einreibungen oder als Wärmepflaster verabreicht. Anwendungsgebiete sind subakute und chronische Gelenkentzündungen, Sehnenscheidenentzündungen, Muskelschmerzen, Nervenentzündungen, entzündliche Ödeme, Phlegmone und Abszesse. Die Firma Robugen bot als hyperämisierenden Salbenstift einen „Rheumastift“ an.
In der Vergangenheit wurden auch stärker reizende Mittel eingesetzt, die nach ihrer Wirkung Vesicantia (blasentreibende Mittel, Blister), Pustulantia (Pusteln erzeugende Mittel), Suppurantia (eiterziehende Mittel) und Ätzmittel genannt wurden. Rubefacientia, Vesicantia, Pustulantia und Suppurantia wurden unter dem Oberbegriff der Epispastica zusammengefasst. Der Einsatz von entzündungsanregenden Mitteln, die über das Maß einer Hautrötung (lateinisch: Rubedo) hinausgehen, ist mittlerweile überholt.
Zu den Rubefacientia gehören ätherische Öle, Nikotinsäureabkömmlinge (Methylnicotinat, Benzylnicotinat, Nicoboxil), Salicylsäuremethylester und Capsaicin einschließlich synthetischer Abkömmlinge wie Nonivamid. Die Wirksamkeit von Arnikatinktur ist zweifelhaft und kann lokale Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. Zu den Vesicantia gehören Allylsenföl, Cantharidin („Schwarzer Blister“) und Quecksilber(II)-iodid („Roter Blister“).
Früher verwendete man als Rubefacientia außerdem zum Beispiel auch noch schwarzen Senf, Essigsäure, Mineralsäuren, heiße Umschläge, Terpentinöl, Harzpflaster, Brennnesseln, Alkaloide der Veratrin-Gruppe, Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Quecksilbersublimate, Iod sowie auch Elektrizität in Form des Faradayschen Pinsels.
Quelle: wikipedia.org
Suppurans als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Suppurans hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Suppurans" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.