Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Tagebücher

🇩🇪 Tagebücher
🇺🇸 Diaries

Übersetzung für 'Tagebücher' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Tagebücher. Tagebücher English translation.
Translation of "Tagebücher" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Tagebücher

  • Während der Ebbephase stehen oft viele Strandtagebücher leer.
  • Die Schriftstellerin nutzte eines ihrer alten Tagebücher als funktionierendes Fernschreibgerät.
  • Im Archiv werden auch private Dokumente wie Tagebücher und Briefe aufbewahrt.
  • Die Tagebücher des Dichters enthüllen seine wildesten Ausschweifungen.
  • Die Faltvorlagentagebücher sind ein perfekter Begleiter in meinem Alltag.
  • Die Künstlerin ist auch eine geübte Schreiberin und hat als Büchersammlerin viele Tagebücher geführt.
  • In den alten Tagebüchern der Gutsherrin fand man Einträge über die Landwirtschaft und das Leben auf dem Hof.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Tagebücher

🙁 Es wurden keine Synonyme für Tagebücher gefunden.

Ähnliche Wörter für Tagebücher

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Tagebücher gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Tagebücher

🙁 Es wurde kein Antonym für Tagebücher gefunden.

Zitate mit Tagebücher

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Tagebücher" enthalten.

„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“

- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.

Alexander von Humboldt

„Alles Fühlende leidet in mir, aber mein Wille ist stets mein Bezwinger und Freudenbringer.“

- Franziska zu Reventlow, Tagebücher

Wille

„Alles Individualisieren führt zur ewigen inneren Form, von der die äußere nur der Firniß ist, und nur aus der vollendenten Form geht das Befreiende hervor.“

- Tagebücher 1, 1018 (1838). S. 218f.

Friedrich Hebbel

„Alles individualisieren führt zur ewigen inneren Form, von der die äußere nur der Firnis ist, und nur aus der vollendenten Form geht das Befreiende hervor.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1018 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 218f.

Individualismus

„Alles, was in die Tiefe geht, ist klar bis zur Durchsichtigkeit.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1899

Klarheit

„Am Ende ist die Wahrheit das Einzige, das wert ist, dass man es besitzt: Sie ist aufwühlender als Liebe, freudvoller und leidenschaftlicher. Sie kann einfach nicht versagen.“

- Katherine Mansfield, Tagebücher

Versagen

„Am Unheil der Welt leiden und zu gleicher Zeit glücklich sein: eine jener absurden Gleichungen, deren ich mich stets befleißigt habe“

- Henry de Montherlant, Tagebücher 1930-1944, Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1961, S. 322

Absurdit

„Auf einmal in einem ganzen Wirbel drin von Aventüren. Ach, wie ist es gut, wenn einem der moralische Halt so gänzlich fehlt.“

- Franziska zu Reventlow, Tagebücher

Moral

„Beim Lesen lässt sich vortrefflich denken.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1857

Denken

„Bezeichnest du die Malerei als stumme Dichtung, so kann der Maler erst recht die Dichtung als blinde Malerei bezeichnen.“

- Tagebücher und Aufzeichnungentraktat über die Malerei

Leonardo da Vinci

„Das Glück ist mit Müdigkeit und Muskelkater billig erkauft.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1884

Gl

„Das Heimweh hört doch nie auf.“

- Tagebücher, 31. Dezember [1899]. In: Gesammelte Werke, München: Langen, 1925.

Franziska zu Reventlow

„Das Leben kann kein anderes Ziel haben als das Glück, Freude. Nur dieses Ziel - Freude - ist des Lebens völlig würdig. Verzicht, das Kreuz, Hingabe des Lebens, alles für die Freude.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher (1892)

Gl

„Das Leben mit seinen verschiedenen Epochen ist eine Schatzkammer. Wir werden reich in jedem Gewölbe beschenkt; wie reich, das erkennen wir erst bei Eintritt in das nächste Gewölbe.“

- Tagebücher 1, 144 (1836). S. 31.

Friedrich Hebbel

„Das Publicum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnen-Aufgang.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 874 (1837). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 191.

Publikum

„Das Wichtigste ist das Eigentum an Land. Wäre festgelegt, dass es kein Eigentum an Land gibt und das Land dem gehört, der es bearbeitet, so wäre dies die dauerhafteste Garantie der Freiheit.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1901

Arbeit

„Das einzige Rezept: schöne Werke schaffen. Dann komme, was mag.“

- Henry de Montherlant, Tagebücher 1930-1944, Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1961, S. 14

Rezept

„Das, was Verantwortungsgefühl ist und als solches sehr ehrenswert wäre, ist im letzten Grunde Beamtengeist, Knabenhaftigkeit, vom Vater gebrochener Wille.“

- Tagebücher, 27. August 1916

Franz Kafka

„Dass die Regierung das Volk vertrete, ist eine Fiktion, eine Lüge.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1898

L

„Daß die Schmerzen mit einander abwechseln, macht das Leben erträglich.“

- Tagebücher 1, 1314 (1838). S. 275.

Friedrich Hebbel

„Der Freund ist die Verbindung zwischen Vater und Sohn, er ist ihre größte Gemeinsamkeit.“

- Tagebücher, 1913

Franz Kafka

„Der Geist wird wohl die Materie los, aber nie die Materie den Geist.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1634 (1839). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 367.

Geist

„Der Mensch braucht Drang, Spannung - ja.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1860

Spannung

„Der Mensch hat freien Willen - d. h. er kann einwilligen in's Nothwendige.“

- Tagebücher 2, 2504 (1842). S. 155.

Friedrich Hebbel

„Der Mensch ist ein Blinder, der vom Sehen träumt.“

- Tagebücher 1, 1421 (1839). S. 306.

Friedrich Hebbel

„Der Mensch kann die Natur nicht erreichen, nur übertreffen; er ist entweder über ihr oder unter ihr.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 3. Band. 4404 (1848). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 305.

Natur

„Der Traum ist der beste Beweis dafür, daß wir nicht so fest in unsere Haut eingeschlossen sind, als es scheint.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 2. Band. 3045 (1844). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 380.

Beweis

„Der Zauberstab ist mir gegeben. Ich muss ihn nur zu gebrauchen wissen.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1900

Nutzen

„Die Argumentation im allgemeinen: Ich bin an F[elice]. verloren.“

- Tagebücher, 9. März 1914

Franz Kafka

„Die Dichter, die Versemacher, brechen sich die Zunge, um einen x beliebigen Gedanken mit allen möglichen verschiedenen Wörtern auszudrücken und aus x beliebigen Wörtern einen Gedanken zusammenzusetzen. Mit derartigen Übungen können sich nur unernste Menschen abgeben.“

- Tagebücher, 1897

Leo Tolstoi

Erklärung für Tagebücher

Keine Erklärung für Tagebücher gefunden.

Tagebücher als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tagebücher hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tagebücher" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Tagebücher
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Tagebücher? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Tagebücher, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Tagebücher, Verwandte Suchbegriffe zu Tagebücher oder wie schreibtman Tagebücher, wie schreibt man Tagebücher bzw. wie schreibt ma Tagebücher. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Tagebücher. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Tagebücher richtig?, Bedeutung Tagebücher, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".