Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Tatsachen

🇩🇪 Tatsachen
🇺🇸 Facts

Übersetzung für 'Tatsachen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Tatsachen. Tatsachen English translation.
Translation of "Tatsachen" in English.

Scrabble Wert von Tatsachen: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Tatsachen

  • Die Verhüllung der Tatsachen machte es schwierig, eine Lösung zu finden.
  • Die Verdunklung der Tatsachen führte zu einem falschen Urteil.
  • Der Geschäftsmann wies die Vorwürfe zurück und bestritt die in der Anklage erhobenen Tatsachen.
  • Das Problem der Abfassung von historischen Tatsachen kann schnell zu Missverständnissen führen.
  • Die Datenschützerin warf dem Unternehmen Vorspiegelung falscher Tatsachen vor.
  • Durch die falsche Interpretaion kam es zu einer Verzerrung der Tatsachen.
  • Der Dogmatiker stellte seine eigenen Überzeugungen über die Tatsachen.
  • Die Dogmatikerin argumentierte, dass ihre Ansichten auf Tatsachen beruhten, nicht auf Theorie.
  • Der Gerichtsschreiber überprüft die Richtigkeit der in der Duplik des Beklagten angeführten Tatsachen.
  • In einem der Museen wurde ich von einem erfahrenen Edelsteinkundler geführt und lernte viele wertvolle Tatsachen über wertvolle Edelsteine kennen.
  • Die Tatsachen brachten ihn schließlich zur Einsicht gelangt, dass seine Annahmen falsch waren.
  • Als Empiriker sah er in den Tatsachen das Entscheidende für wissenschaftliche Erkenntnis.
  • Die Erzählung ist eine Mischung aus Tatsachen und Fiktion.
  • In der heutigen digitalen Welt nutzen einige Journalisten den Fließbandjournalismus, um schnell, aber auch ohne Prüfung von Tatsachen, ungeprüfte Meldungen zu verbreiten.
  • In der Politik ist es wichtig, die Tatsachen von der Flüsterpropaganda zu unterscheiden.
  • Wenn wir die Tatsachen betrachten, ergibt sich eine logische Konsequenz des Faktors.
  • Der Richter muss die Tatsachen bei der Verhängung von Haftstrafen berücksichtigen.
  • Das Argumentarium sollte immer auf Tatsachen und Fakten basieren.
  • Im Gegensatz zum Argumententeil ist der Tatsachenanteil in meinem Bericht sehr knapp gehalten.
  • Der Rechtsanwalt benötigte ein Attest vom Zeugen über die Tatsachen.
  • Die Ausflucht der Studenten, dass sie aus Geldgründen nicht zum Konzert gehen konnten, stimmte leider nicht überein mit den Tatsachen.
  • Die historische Forschung strebt nach der Ermittlung von Tatsachen mit hoher Historizität.
  • Der Richter muss die Tatsachen prüfen, um eine klare Bagatellgrenze festzulegen.
  • Nachts war es schwierig für den Schrankenposten, die Tatsachen zu erkennen, daher wurde eine zusätzliche Beleuchtung installiert.
  • Das Gericht bestellt ein Gutachten von einem Experten, um die Tatsachen des Falls zu klären.
  • Das Justizministerium bestellt von Zeit zu Zeit Experten, um ein Gutachten zur Klärung der Tatsachen eines Falles anzufertigen.
  • Die Justizbehinderung durch Vorspiegelung falscher Tatsachen kann einen Angeklagten schützen, aber auch strafrechtlich verfolgt werden.
  • Das Verhältnis von Tatsachen- und Beweissicherheit ist mit dem Belegenheitsgrundsatz zusammenzubinden.
  • Die Korrektur war notwendig, um die Tatsachen klar und deutlich darzustellen.
  • Sie suchten nach einer Korrektur, um die wahren Tatsachen in ihrer Reportage genau wiederzugeben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Tatsachen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Tatsachen gefunden.

Ähnliche Wörter für Tatsachen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Tatsachen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Tatsachen

🙁 Es wurde kein Antonym für Tatsachen gefunden.

Zitate mit Tatsachen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Tatsachen" enthalten.

„ Existenz heißt Nervenexistenz, das heißt Reizbarkeit, Zucht, enormes Tatsachenwissen, Kunst. Leiden heißt Bewußtsein leiden, nicht an Todesfällen. Arbeiten heißt Steigerung zu geistigen Formen. Mit einem Wort:Leben heißt provoziertes Leben“

- Gottfried Benn, Provoziertes Leben, aus: Gesammelte Werke Band I, Stuttgart, 9. Auflage 1997 ISBN 3-608-20590-X, S.341

Steigerung

„ »In diesem Leben haben wir nichts als Tatsachen nötig, mein Herr: nichts als Tatsachen.« “

- Schwere Zeiten, Erstes Kapitel,

Charles Dickens

„Aufgabe der Erziehung wäre es, den metaphysischen Hunger der Menschheit durch Mitteilung von Tatsachen mit weisem Maß zu stillen, statt ihn durch Märchen, was ja die Dogmen sind, zu betrügen.“

- Arthur Schnitzler, Zurückgelegte Sprüche

M

„Aufgabe der Erziehung wäre es, den metaphysischen Hunger des Menschen durch Mitteilung von Tatsachen in weisem Maß zu stillen, statt ihn durch Märchen, was ja die Dogmen sind, zu betrügen.“

- Zurückgelegte Sprüche

Arthur Schnitzler

„Dass in die Ordnung einer Marktwirtschaft viel mehr Wissen von Tatsachen eingeht, als irgendein einzelner Mensch oder selbst irgendeine Organisation wissen kann, ist der entscheidende Grund, weshalb die Marktwirtschaft mehr leistet als irgendeine andere Wirtschaftsform.“

- Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 11

Friedrich August von Hayek

„Der Grad unserer Erregung wächst in umgekehrtem Verhältnis zu unserer Kenntnis der Tatsachen - je weniger wir wissen, desto aufgeregter werden wir.“

- Bertrand Russell, Eroberung des Glücks

Wissen

„Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen.“

- Hannah Arendt, Nach Auschwitz. Essays & Kommentare 1

Meinung

„Die Aufnahmefähigkeit der großen Masse ist nur sehr beschränkt, das Verständnis klein, dafür jedoch die Vergesslichkeit groß. Aus diesen Tatsachen heraus hat sich jede wirkungsvolle Propaganda auf nur sehr wenige Punkte zu beschränken und diese schlagwortartig so lange zu verwenden, bis auch bestimmt der Letzte unter einem solchen Worte das Gewollte sich vorzustellen vermag. Sowie man diesen Grundsatz opfert und vielseitig werden will, wird man die Wirkung zum Zerflattern bringen, da die Menge den gebotenen Stoff weder zu verdauen noch zu behalten vermag.“

- „Mein Kampf“ 1943, 851.-855. Aufl., S. 198

Adolf Hitler

„Die Bibel ist eine Gebrauchsanleitung fürs Leben. Wer die Bibel liest, steht auf gutem Grund. Auf dem Boden der Tatsachen und einer Basis, die gerade in Krisen trägt. Die Bibel ist wie ein dicker Brief des Schöpfers an seine Geschöpfe, ein Liebesbrief Gottes an seine Menschen. Hier sagt er uns, was er für uns getan hat und noch tun will.“

- Peter Hahne, Interview in der BILD, veröffentlicht auf

Gott

„Die Meinungen der Menschen, ihre geistige Haltung, sind für die Richtung der Wirtschaftspolitik vielfach wichtiger als die wirtschaftlichen Tatsachen selbst.“

- Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, XII. Kapitel, Stuttgart. 7. Auflage, 2008, ISBN 3825215725

Meinung

„Eifersucht, die Begleiterin der Liebe, hat dagegen brennende Eile, alles zu glauben, was nicht erfreut. Nicht durch Tatsachen allein, schon durch Schatten und Träume läßt sie sich schrecken.“

- Francesco Petrarca, An Laelius in Pisa

Eifersucht

„Ein neuer geistiger Stil ist nur nach einer Revolution möglich, die abgeänderte soziale Tatsachen schafft und andere menschliche Typen hervorbrachte.“

- Carl Einstein, Die Fabrikation der Fiktionen

Revolution

„Existenz heißt Nervenexistenz, das heißt Reizbarkeit, Zucht, enormes Tatsachenwissen, Kunst. Leiden heißt Bewußtsein leiden, nicht an Todesfällen. Arbeiten heißt Steigerung zu geistigen Formen. Mit einem Wort: Leben heißt provoziertes Leben“

- - Provoziertes Leben. In: Gesammelte Werke, Band I. Hrsg. von Dieter Wellershoff, 9. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997. S. 341. ISBN 3-608-20590-X''

Gottfried Benn

„Hegel bemerkte irgendwo, dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“

- Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. MEW 8, S. 115, 1852

Karl Marx

„Ich liebe es nicht, wenn der Lauf der Dinge durch Tatsachen gehemmt wird.“

-

Mary Poppins

„Ich mache keine Witze. Ich beobachte nur die Regierung und berichte Tatsachen.“

- Saturday Review, 25. August 1962

Will Rogers

„In Wirklichkeit kann man bei gründlichem Nachdenken es doch nicht für verlorene Zeit ansehen, wenn man den Willen Gottes erleidet, der in unvermeidlichen Tatsachen und Umständen zum Ausdruck kommt. Wir bitten ihn um das, was uns paßt, und er gibt uns das, was uns not tut: das sind offenbar ganz verschiedene Dinge. - Briefe an seine Frau, Stuttgart 1952, Seite 66“

-

Leon Bloy

„Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann.“

- Überliefert durch Rudyard Kipling, From Sea to Sea, Brief 37

Mark Twain

„Meine Aufgabe ist es, meine Hoffnungen zu lehren, sich den Tatsachen anzupassen, und nicht, die Tatsachen dazu zu zwingen, mit meinen Hoffnungen übereinzustimmen.“

- Brief an Charles Kingsley, 23. September 1860

Thomas Henry Huxley

„Nein, gerade Tatsachen gibt es nicht, nur Interpretationen. Wir können kein Faktum »an sich« feststellen: vielleicht ist es ein Unsinn, so etwas zu wollen. »Es ist alles subjektiv« sagt ihr: aber schon das ist Auslegung, das »Subjekt« ist nichts Gegebenes, sondern etwas Hinzu-Erdichtetes, Dahinter-Gestecktes.“

- Friedrich Nietzsche, Nachlass, KSA 12: 7[60]

Interpretation

Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert.“

- Aldous Huxley, Bemerkung zum Dogmatismus, 1927

Ignoranz

Tatsachen, Tatsachen, Tatsachen gaben sich in jedem wesentlichen Anblick der Stadt kund; und Tatsachen, Tatsachen, Tatsachen in jedem nicht wesentlichen.[...] Was man also nicht mit Zahlen beweisen und dartun konnte, daß es auf dem billigsten Markte zu kaufen und auf dem teuersten zu verkaufen war, das hatte keine Existenzberechtigung, das sollte niemals sein, bis zu aller Welt Ende, Amen.“

- Schwere Zeiten, Fünftes Kapitel.

Charles Dickens

„Welche denkbare Verbindung besteht zwischen bestimmten Bewegungen bestimmter Atome in meinem Gehirn einerseits, andererseits den für mich ursprünglichen, nicht weiter definierbaren, nicht wegzuleugnenden Tatsachen: Ich fühle Schmerz, fühle Lust, ich schmecke süss, rieche Rosenduft, höre Orgelton, sehe Roth und der ebenso unmittelbar daraus fliessenden Gewissheit: Also bin ich? ... Es ist eben durchaus und für immer unbegreiflich, daß es einer Anzahl von Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- usw. Atomen nicht sollte gleich­gültig sein, wie sie liegen und sich bewe­gen, wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich bewegen werden. Es ist in keiner Weise einzusehen, wie aus ih­rem Zusammensein Bewusstsein entstehen könne.“

- zum heutigen Problem der , 1872 in der Rede

Emil Du Bois-Reymond

„Wenn das Fernrohr das Auge war, das den Zugang zu einer Welt neuer Tatsachen eröffnete und zu neuen Methoden, um diese Tatsachen zu ermitteln, dann war die Druckpresse das Stimmband.“

- Neil Postman, Das Technopol: die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft, S. 73. Übersetzer: Reinhard Kaiser. Frankfurt am Main, 1992. ISBN 3100624130. ISBN 978-3100624130

Buchdruck

„Wir führen keinen Krieg, aber wir sind aufgerufen eine friedliche Lösung im Kosovo auch mit militärischen Mitteln durchzusetzen.“

- am 24. März 1999 im deutschen Fernsehen; zitiert im Film: Es begann mit einer Lüge. Wie die Nato im Krieg um Kosovo Tatsachen verfälschte und Fakten erfand. Ein Film von Jo Angerer und Mathias Werth. ausgestrahlt im Ersten Deutschen Fernsehen am 8. Februar 2001.

Gerhard Schr

Erklärung für Tatsachen

Tatsachen ist eine deutschsprachige Heftroman-Reihe, die in Berlin im Deutschen Militärverlag, Militärverlag der DDR und Brandenburgischen Verlagshaus erschien. Die Reihe enthält Literatur „nach Tatsachen erzählt“. Die „Tatsachenreihe“ erschien monatlich von 1961 bis 1990. Insgesamt erschienen 342 Bände. Der Bandumfang beträgt jeweils 64 Seiten. Die Heftreihe enthält Erzählungen insbesondere aus Politik, Spionage und Militär. Viele populäre DDR-Literaten haben an der Reihe mitgewirkt, wie z. B. Harry Thürk, der mit mehreren Bänden vertreten ist, aber auch weniger bekannte Autoren. Ebenfalls vertreten sind Autoren aus dem (sozialistischen) Ausland. Den Band 137 mit der Tatsachenerzählung „PQ 17“ beispielsweise bilden von Leon Nebenzahl ins Deutsche übersetzte Auszüge aus der russischen „Dokumentarischen Tragödie“ Requiem für Geleitzug PQ 17 von Walentin Pikul (1928–1990) über den alliierten Nordmeergeleitzug PQ 17, dessen fast vollständige Zerstörung im Juli 1942 durch deutsche U-Boote und Flugzeuge erfolgte. Die folgende Übersicht liefert Angaben zu Bandnummern, Titeln und Verfassern:

Quelle: wikipedia.org

Tatsachen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tatsachen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tatsachen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Tatsachen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Tatsachen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Tatsachen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Tatsachen, Verwandte Suchbegriffe zu Tatsachen oder wie schreibtman Tatsachen, wie schreibt man Tatsachen bzw. wie schreibt ma Tatsachen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Tatsachen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Tatsachen richtig?, Bedeutung Tatsachen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".