Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Telefon

🇩🇪 Telefon
🇺🇸 Telephone

Übersetzung für 'Telefon' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Telefon. Telefon English translation.
Translation of "Telefon" in English.

Scrabble Wert von Telefon: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Telefon

  • Das Ais-Projektteam steht interessierten Schulen und Studierenden weiterhin bei Fragen über die Telefon-Hotline oder per E-Mail zur Verfügung.
  • Der plötzliche Abbruch der Verbindung führte zu einer Unterbrechung des Telefonats.
  • Der unerwartete Abbruch der Telefonverbindung führte zu einer Unterbrechung des wichtigen Geschäftsgesprächs.
  • Durch einen Abbruchfehler wurde die Verbindung unterbrochen und das Telefonat endete plötzlich.
  • Der Abdeckring wurde passgenau für das bestimmte Modell des Mobiltelefons entwickelt.
  • Die Bedeckung des Telefons mit einer Schutzhülle schützte es vor Kratzern und Stößen.
  • Die Abdeckung des Mobiltelefons schützt das Display vor Kratzern.
  • Du kannst die Eintrittskarten auch telefonisch reservieren und an der Abendkasse bezahlen.
  • Die Telefongesellschaft verlangt für die Kündigung der Leistung eine Abbruchgebühr.
  • Die Gemeinde will eine Abgabe auf Telefonrechnungen draufschlagen, um die Infrastruktur auszubauen.
  • Ich musste meine Ablehnung der Einladung telefonisch erklären.
  • Ich hasse es, wenn das Telefon meine Aufmerksamkeit als Ablenkung stört.
  • Wenn ich mich unter Druck fühle, greife ich schnell zum Telefon, um mein Ablenkungsverhalten auszuleben.
  • Meine Mutter hat eine Abneigung gegenüber Computer-Gesprächen am Telefon.
  • Auf dem Abreißzettel stand die Telefonnummer des Kundenservice.
  • Ich muss den Abschnitt zum Abtrennen des Telefons reparieren, bevor er kaputtgeht.
  • Ich musste meine Reiseabsage telefonisch an die Hotelreservierung geben.
  • Die Firma bietet verschiedene Vertriebswege an, wie beispielsweise Online-Shopping und Telefonvertrieb.
  • Die Partei plant die Abschaffung der Gebühr für das Telefonieren mit Mobiltelefonen.
  • Ich habe heute Morgen mit Rakel telefoniert und wir haben über unsere gemeinsamen Freunde gesprochen.
  • Die Kontaktbürsten in meinem altmodischen Telefongerät funktionieren nicht mehr richtig.
  • Eine hohe Abtastrate verbessert die Sprachverständlichkeit in Telefonate und Videokonferenzen.
  • Die Baufirma baut eine neue Abzweigstelle für das Telefonnetz.
  • Während der Achtelpause machte ich ein kurzes Telefongespräch mit meinem Chef.
  • Das Klingeln des Mobiltelefons unterbrach den Azan, der durch die Lautsprecher der Moschee kam.
  • In meinem Adressbuch stand die Telefonnummer meines besten Freundes, aber ich musste sie aktualisieren.
  • Mein Adressbuch ist vollgepackt mit Namen und Telefonnummern.
  • Das Adressbuch meiner Mutter ist voll mit Notizen und Telefonnummern.
  • Das Telefonbuch ist eine beliebte Adressenquelle in vielen Haushalten.
  • Der Mitarbeiter stellte einen Änderungsvorschlag für das Unternehmenstelefonetikett.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Telefon

🙁 Es wurden keine Synonyme für Telefon gefunden.

Ähnliche Wörter für Telefon

  • Telefonen
  • Telefones
  • Telefone
  • Telefons

Antonym bzw. Gegensätzlich für Telefon

🙁 Es wurde kein Antonym für Telefon gefunden.

Zitate mit Telefon

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Telefon" enthalten.

„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“

- Harald Schmidt, auf die Frage, wobei sein Blut in den Adern gefrieren würde, BRIGITTE 24/2006

Erbrechen

„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Die Scheinheiligkeit. Am schlimmsten finde ich es, wenn dann auch noch krebskranke Kinder mit Glatze in der Sendung zur Schau gestellt werden. Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“

- ''im Gespräch mit Judith Rakers auf die Frage, wobei ihm das Blut in den Adern gefriere,

Harald Schmidt

„Alle Leute haben eine Nähmaschine, ein Radio, einen Eisschrank und ein Telefon. Was machen wir nun? fragte der Fabrikbesitzer.
Bomben, sagte der Erfinder.
Krieg, sagte der General.
Wenn es nicht anders geht, sagte der Fabrikbesitzer.“

- Wolfgang Borchert, „Lesebuchgeschichten“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 81

Krieg

„Die Beamten können nicht den ganzen Tag mit dem Grundgesetz unter dem Arm herumlaufen. - '' Hermann Höcherl Anfang September 1963 als Bundesminister des Inneren dazu, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz unter Verstoß gegen das Telefongeheimnis des Grundgesetzes Telefonabhörmaßnahmen durch alliierte Dienstsstellen hatte vornehmen lassen. Zitiert bei Wolfram Dorn. Erinnerungen. Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Bd. 15. Boldt im Oldenbourg-Verlag München 1996. S. 111 und in 18. September 1963“

-

Grundgesetz

„Die Beamten können nicht den ganzen Tag mit dem Grundgesetz unter dem Arm herumlaufen.“

- ''Anfang September 1963 als Bundesminister des Inneren dazu, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz unter Verstoß gegen das Telefongeheimnis des Grundgesetzes Telefonabhörmaßnahmen durch alliierte Dienstsstellen hatte vornehmen lassen. Zitiert bei Wolfram Dorn. Erinnerungen. Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Bd. 15. Boldt im Oldenbourg-Verlag München 1996. S. 111 und in 18. September 1963

Hermann H

„Es gibt Revolutionen, die machen die Welt komplizierter, und es gibt Revolutionen, die machen die Welt einfacher. Und des gibt Revolutionen, die machen die Welt auf komplizierte Art einfacher. Dazu gehört das Telefon.“

- Christian Kämmerling, in der "Weltwoche" vom 28. August 2003

Revolution

„Es gibt Revolutionen, die machen die Welt komplizierter, und es gibt Revolutionen, die machen die Welt einfacher. Und es gibt Revolutionen, die machen die Welt auf komplizierte Art einfacher. Dazu gehört das Telefon.“

- Christian Kämmerling, in der "Weltwoche" vom 28. August 2003

Einfachheit

„Es ist unmöglich, dass ein so hochbezahlter Trainer, den wir Bundesligavereine mitbezahlen, dass der ein halbes Jahr in Kalifornien hängt. Wenn ich dann höre, 'wir machen Telefonkonferenzen' - da werd' ich bekloppt in der Birne!“

- Rudi Assauer, über Jürgen Klinsmann, der es vorzog, trotz seiner Stellung als Fußballnationaltrainer 2006 weiterhin in den USA zu leben, DER SPIEGEL, 12. Juli 2006

Jahr

„Ich war mal Kommentator für den SFB bei der Love Parade und kam dabei zu der Erkenntnis, dass die Love Parade die einzige Party auf der Welt ist, die gänzlich ohne Musik auskommt.“

- Götz Alsmann, Telefon-Interview mit Hinternet.de, 15. März 2001,

Musik

„Im Oktober schlafen weltweit tausende von alten Medizinprofessoren unruhig - es könnte ja endlich der lang erhoffte Telefonanruf aus Stockholm kommen, betreffend Nobelpreis!“

- Vorsicht, Medizin!, S. 74, zit. in Helmut A. Gansterer: Dynamit Nobelpreis,

Gerhard Kocher

„Im Oktober schlafen weltweit tausende von alten Medizinprofessoren unruhig - es könnte ja endlich der langerhoffte Telefonanruf von Stockholm kommen, betreffend Nobelpreis!“

- Gerhard Kocher, Vorsicht, Medizin!, Aphorismen und Denkanstösse, Verlag Ott/h.e.p. Verlag Bern, 3. erweiterte Auflage mit 88 Cartoons, 2006, ISBN 3-7225-0048-6, S. 74

Telefon

„Jetzt reißt mir aber die Geduld, das ist eine Telefonzelle und kein Puff - Pudern kannste dich wo anders.“

-

Ein Herz und eine Seele

„Lässt Kerr die Schreibmaschine aufklappen, so reicht das weit über alles Theater hinaus, über den windigen Zank der Leute vom Bau, diese Talmiaufregungen, die schon erkaltet sind, wenn sie noch heiß serviert werden; weit über Nervenkrisen, Telefonattacken, wild gewordene Telegrammformulare […] Kunst ist schon kein Selbstzweck - wie sollte Theaterkritik einer sein!“

- Kurt Tucholsky: Der Streit um den Sergeanten Grischa, in: Die Weltbühne, 13. Dezember 1927, S. 892; gemeint ist der Literaturkritiker Alfred Kerr, mit dem sich Tucholski in den 1920er Jahren wiederholt - auch in Zeitungen - auseinandersetzte

Schreibmaschine

„Läßt Kerr die Schreibmaschine aufklappen, so reicht das weit über alles Theater hinaus, über den windigen Zank der Leute vom Bau, diese Talmiaufregungen, die schon erkaltet sind, wenn sie noch heiß serviert werden; weit über Nervenkrisen, Telefonattacken, wild gewordene Telegrammformulare … Kunst ist schon kein Selbstzweck - wie sollte Theaterkritik einer sein -!“

- Kurt Tucholsky: Der Streit um den Sergeanten Grischa, in: Die Weltbühne, 13. Dezember 1927, S. 892; gemeint ist die - teilweise auch öffentlich ausgetragene - Auseinandersetzung mit Tucholsky in den 1920er Jahren

Alfred Kerr

„Ohne Ö fehlt dir was.“

- Das Örtliche Telefonbuch

Werbespr

Telefon, das [Subst.], ist eine Erfindung des Teufels, die die erfreuliche Möglichkeit, sich einen lästigen Menschen vom Leibe halten zu können, teilweise wieder zunichte macht.“

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

„Welton Academy, hallo! Ja, er ist da. Augenblick bitte. Mr. Nolan, es ist für Sie. Es ist Gott. Er sagt, wir sollten Mädchen bei uns aufnehmen. (am Telefon)“

-

Der Club der toten Dichter

Erklärung für Telefon

Ein Telefon, in älterer Schreibung Telephon (von altgriechisch τῆλε tēle „fern“ und φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“; Begriff geprägt von Philipp Reis), auch Fernsprechapparat (kurz FeAp) oder Fernsprecher (bahninterne Abkürzung Fspr) genannt, ist ein in seiner modernen Form 1876 von Alexander Graham Bell entwickeltes Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Tönen und speziell von Sprache mittels elektrischer Signale. Die Begriffe Fernsprecher und Fernsprechapparat gehen auf das Wirken des Generalpostdirektors und Sprachpflegers Heinrich von Stephan zurück. Zur Unterscheidung vom Mobiltelefon wird heute auch häufig das Retronym Festnetztelefon verwendet. Umgangssprachlich wird mit dem Begriff „Telefon“ neben dem Endgerät des Telefonnetzes oft auch das Gesamt-Telefonsystem bezeichnet. In der Schweiz ist mit „Telefon“ oft auch ein Telefongespräch (Telefonat) gemeint: „Geben Sie mir ein Telefon“ bedeutet dann „Rufen Sie mich an“. Das Telefonsystem enthält drei Hauptkomponenten: Die Apparatur zur Umsetzung von Schall in elektrische Signale und zurück, sowie Komponenten zur Steuerung der Verbindung, den eigentlichen Telefonapparat (auch Endgerät) Die Fernsprech-Vermittlungsanlage (Ortsvermittlungsstelle) Der Übertragungskanal – ursprünglich eine mit Gleichstrom gespeiste Doppelader, heute auch Zeitschlitze oder Funkkanäle

Quelle: wikipedia.org

Telefon als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Telefon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Telefon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Telefon
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Telefon? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Telefon, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Telefon, Verwandte Suchbegriffe zu Telefon oder wie schreibtman Telefon, wie schreibt man Telefon bzw. wie schreibt ma Telefon. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Telefon. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Telefon richtig?, Bedeutung Telefon, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".