Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Tenorsaxophon

🇩🇪 Tenorsaxophon
🇺🇸 Tenor saxophone

Übersetzung für 'Tenorsaxophon' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Tenorsaxophon. Tenorsaxophon English translation.
Translation of "Tenorsaxophon" in English.

Scrabble Wert von Tenorsaxophon: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Tenorsaxophon

  • Im Klassik-Konzert sah ich den Tenorsaxophonisten, der einen prächtigen Diamanten-Daumenring an seiner linken Hand trug.
  • Die Bläserbande spielt an diesem Abend mit zwei Tenorsaxophonen und einem Basssaxophon.
  • In der Bigband spielt der Saxophonist eine Mischung aus Tenorsaxophon und Basssaxophon.
  • Im Orchester stand der Tenorsaxophonist für seinen kraftvollen Hauptton und seine lebendige Interpretation.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Tenorsaxophon

🙁 Es wurden keine Synonyme für Tenorsaxophon gefunden.

Ähnliche Wörter für Tenorsaxophon

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Tenorsaxophon gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Tenorsaxophon

🙁 Es wurde kein Antonym für Tenorsaxophon gefunden.

Zitate mit Tenorsaxophon

🙁 Es wurden keine Zitate mit Tenorsaxophon gefunden.

Erklärung für Tenorsaxophon

Das Tenorsaxophon ist ein Saxophon der mitteltiefen Lage und in B gestimmt. Als transponierendes Musikinstrument klingt es eine große None tiefer als notiert, das heißt, ein klingendes c1 wird für das Tenorsaxophon als d2 notiert. Der Tonumfang reicht (klingend) von As bis e2 (notiert im Violinschlüssel b0 – fis3). Mit den sogenannten „Overtones“ (siehe Obertöne) kann jedoch auch in deutlich höheren Lagen gespielt werden. Im Gegensatz zum sogenannten C-Tenorsaxophon, dem C-melody, dessen Tonhöhe zwischen Alt- und Tenorsaxophon liegt, hat sich das B-Tenor seit den 1930er Jahren durchgesetzt. Tenorsaxophone, insbesondere historische (sog. Vintage-Instrumente), wurden nach 1918 von zahlreichen internationalen Herstellern v. a. in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien und den USA produziert und technisch bereits in den Zwanziger Jahren in hohem Maße weiterentwickelt. Insbesondere die Wirtschaftskrise von 1929 sowie der mit dem Zweiten Weltkrieg einhergegangene Wandel von der Bigband zur Combo bedingten Veränderungen. Während sich z. B. deutsche Hersteller wie v. a. Kohlert und Keilwerth ab 1945 neu am westdeutschen Markt etablieren mussten (sie waren zuvor in Graslice/Kraslitz im böhmischen Musikwinkel ansässig, wo ihnen das tschechische Kombinat Amati folgte), setzte die französische Traditionsmarke Selmer als Rechtsnachfolger von Adolphe Sax auch aufgrund des günstigen Dollarkurses auf dem US-amerikanischen Markt neue Standards und begründete (noch vor SML, Buffet Crampon, Dolnet, Beaugnier, Pierret und anderen mitunter sehr qualitätvollen Herstellern) ihre Dominanz wie ihren Mythos: Hoher technischer Qualität, Verarbeitung und Verzierung, Material- und Lackgüte, Ergonomie, Ansprache und Intonation der Selmer-Saxophone (v. a. der Balanced Action, Super Balanced Action sowie der Mark VI) stand seitens anderer Marken oft allenfalls eine besonders dichte und dunkle Klangfarbigkeit gegenüber. Bedeutende US-amerikanische Saxophonbauer sind in diesem Kontext vor allem Conn, Buescher, Martin und King; sie zeichnen sich v. a. gegenüber den technisch überlegenen Selmer-Saxophonen tendenziell durch mehr Klangvolumen aus, mitunter resultierend aus größeren Schallbechern (big bell), massiverer Bauweise, gebördelten Tonlochkaminen (rolled toneholes) sowie anderen Resonatoren. Damit stellen sie eine echte Alternative gerade im Jazz-Bereich dar. Das heutige Angebot an Tenorsaxophonen ist wiederum sehr reichhaltig, auch weil zahlreiche ostasiatische Instrumentenbauer den Markt mitbestimmen, so neben Yamaha v. a. Yanagisawa; die vorherrschende Form der allermeisten modernen Saxophone ist vom Selmer Mark VI (Bauzeit 1954–1975) geprägt (vgl. Photo oben). Seit Coleman Hawkins Mitte der 1920er Jahre eine neue Klangfarbe des Saxophons einführte – weg vom geschmeidig-süßlichen, hin zum zupackenden, rauen und heiseren – ist der Jazz „tenorisiert“. Zusammen mit dem in Es gestimmten Altsaxophon prägte das Tenorsaxophon v. a. den modernen Jazz der Nachkriegszeit, in der Regel im Gegensatz zum Altsaxophon mit einem Metallmundstück kombiniert. Zu den bekanntesten Jazz-Tenorsaxophonisten zählen Michael Brecker, Branford Marsalis, Joshua Redman, John Coltrane, Sonny Rollins, Dexter Gordon, Wayne Shorter, Stan Getz, Zoot Sims, Hank Mobley, Sonny Stitt, Gene Ammons, Ben Webster, Coleman Hawkins und Lester Young.

Quelle: wikipedia.org

Tenorsaxophon als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tenorsaxophon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tenorsaxophon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Tenorsaxophon
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Tenorsaxophon? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Tenorsaxophon, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Tenorsaxophon, Verwandte Suchbegriffe zu Tenorsaxophon oder wie schreibtman Tenorsaxophon, wie schreibt man Tenorsaxophon bzw. wie schreibt ma Tenorsaxophon. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Tenorsaxophon. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Tenorsaxophon richtig?, Bedeutung Tenorsaxophon, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".