Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Textilbranche

🇩🇪 Textilbranche
🇺🇸 Textile industry

Übersetzung für 'Textilbranche' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Textilbranche. Textilbranche English translation.
Translation of "Textilbranche" in English.

Scrabble Wert von Textilbranche: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Textilbranche

  • In der Anzeigenspalte standen mehrere Jobs aus der Textilbranche.
  • Die Textilbranche ist sehr an der Färbbarkeit von Stoffen interessiert.
  • Das Familienunternehmen ist seit Generationen in der Textilbranche tätig.
  • In der Textilbranche wurde viel Faservlies benötigt.
  • In der Textilbranche wird viel Wert auf effiziente Haspelmaschinen gelegt.
  • Die Armure-Fabrik produzierte hochwertige Gewebestoffe für die Mode- und Textilbranche.
  • Die Weltmarktführer in der Textilbranche produzieren exportierbare Güter in Massen.
  • Die Baumwollindustrie ist einer der größten Arbeitgeber in der Textilbranche.
  • Als Konfektionär arbeitete er jahrelang in der Textilbranche.
  • Die Firma entwickelt neue, umweltfreundliche Farbstoffe für die Textilbranche.
  • Die Färberei ist ein wichtiger Partner für unsere Textilbranche.
  • Die Arbeit in der Textilbranche beinhaltet oft auch das Entwerfen und Herstellen von Kleidung.
  • Die Textilbranche ist bekannt für ihre breite Palette an verschiedenen Geweben.
  • In der Textilbranche ist Aushärtung ein entscheidender Prozess.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Textilbranche

🙁 Es wurden keine Synonyme für Textilbranche gefunden.

Ähnliche Wörter für Textilbranche

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Textilbranche gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Textilbranche

🙁 Es wurde kein Antonym für Textilbranche gefunden.

Zitate mit Textilbranche

🙁 Es wurden keine Zitate mit Textilbranche gefunden.

Erklärung für Textilbranche

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes. Sie umfasst die Gesamtheit der Betriebe und Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Garnen aus pflanzlichen, tierischen und chemisch hergestellten Fasern, Zwirnen, Geweben, Maschenwaren wie Gestricken (Flach- und Rundgestricken) und Gewirken (Kulier- und Kettengewirke) und anderen textilen Flächengebilden wie Tuchen, Filzen, Nähgewirken und Vliesstoffen sowie den gesamten Bereich der Textilveredlung befassen. Die Textilindustrie untergliedert sich in Spinnstoffaufbereitung (Wäscherei, Kämmerei), Spinnerei, Weberei, Wirkerei (Wirkwaren, Gardinen, Strumpfwirkerei), Strickerei (Strickwaren), und Textilveredelung (Vorbehandlung und Ausrüstung). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie. Die Textilindustrie ist die wichtigste Vorstufe der Bekleidungsindustrie. Beide Industriezweige unterscheiden sich in den angewendeten Herstellungstechnologien. In Mitteleuropa existieren fast keine Betriebe mehr, in denen sämtliche Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt betrieben werden. Die Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie sind stark arbeitsteilig und internationalisiert. In Deutschland wird nahezu keine Bekleidung mehr produziert, obwohl einige der größten Bekleidungsproduzenten in Deutschland ansässig sind. Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab. Sie ist Zulieferer für die Pharma-, Fahrzeug- und Bauindustrie sowie für den Medizin- und Schutzkleidungsbereich und nimmt ihrerseits Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch wie der Maschinenbauindustrie oder der chemischen Industrie. Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen Leinenindustrie, Baumwoll-, Woll-, Seiden-, Chemiefaser-, Synthesefasern- und Bastfaserindustrie.

Quelle: wikipedia.org

Textilbranche als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Textilbranche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Textilbranche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Textilbranche
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Textilbranche? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Textilbranche, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Textilbranche, Verwandte Suchbegriffe zu Textilbranche oder wie schreibtman Textilbranche, wie schreibt man Textilbranche bzw. wie schreibt ma Textilbranche. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Textilbranche. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Textilbranche richtig?, Bedeutung Textilbranche, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".