Wie schreibt man Thema?
Wie schreibt man Thema?
Wie ist die englische Übersetzung für Thema?
Beispielsätze für Thema?
Anderes Wort für Thema?
Synonym für Thema?
Ähnliche Wörter für Thema?
Antonym / Gegensätzlich für Thema?
Zitate mit Thema?
Erklärung für Thema?
Thema teilen?
Thema {n} (immer wiederkehrendes)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Thema
🇩🇪 Thema
🇺🇸
Topic
Übersetzung für 'Thema' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Thema.
Thema English translation.
Translation of "Thema" in English.
Scrabble Wert von Thema: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Thema
- Stockfotos & Bilder zum Thema Himalayageier stehen zum Lizenzieren zur Verfügung.
- Diese Woche geht es bei unserer Kampagne rund um die Bundestagswahl um das Thema Wahlkampf.
- Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
- News und Infos rund um das Thema Finanzen.
- Finanzen: News zum Thema Geld und Börse
- Die Abakussäule nimmt Bezug auf die mathematisch-geometrischen Prinzipien der griechischen Architektur.
- Die Zusatzanträge ermöglichen eine noch detailliertere Betrachtung des Themas.
- Der Student muss noch einige zusätzliche Übungen abarbeiten, um sein Verständnis des Themas zu vertiefen.
- In der Mathematik gibt es verschiedene Varianten, um ein Problem zu lösen, je nach den gegebenen Informationen.
- Der Mathematiklehrer zeigte den Schülern verschiedene Varianten, wie man eine Gleichung lösen kann.
- Unter der Herrschaft der Abbasiden wurden bedeutende Fortschritte in den Bereichen Mathematik und Astronomie erzielt.
- Die Schülerin konnte die Aufgabe lösen, indem sie einen cleveren Vorgriff auf das zukünftige Thema machte.
- Die mathematische Abbildung transformiert die Eingangsdaten in Ausgangsdaten.
- In der Mathematik wird die monotone Abbildung oft als aufsteigende oder absteigende Funktion bezeichnet.
- Die Bildzeile führte den Leser direkt zum Thema des Artikels.
- Die Bildzeile informierte über das Thema des Bildes.
- Die Bildzeile verwies auf den aktuellen Artikel: "Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Gesundheit."
- Die Bildzeile brachte das Thema des Fotos auf den Punkt.
- Der Zeitungsartikel war mit der Bildüberschrift "Kampf um Gerechtigkeit" versehen, was die Brisanz des Themas unterstreicht.
- Die Bildunterschrift stellt einen Bezug zu einem aktuellen Ereignis oder Thema her.
- Die Bildunterschrift verweist auf weitere Informationen zum Thema des Fotos.
- Die Bildunterschrift stellt einen Zusammenhang zum Thema des Artikels her.
- Die Unterbindung illegale Migration ist ein zentrales Thema der europäischen Politik.
- In mathematischen Formeln werden Abbreviaturen wie "log" für Logarithmus oder "sin" für Sinus genutzt.
- Die Abendzeitung hat heute eine Sonderausgabe zum Thema Sport veröffentlicht.
- Abenteurergeschichten können auch historische Ereignisse oder bekannte Persönlichkeiten thematisieren.
- Die Abfallentsorgung ist ein wichtiges Thema für die Gesundheit und Sauberkeit einer Gemeinde.
- Die Apostasie ist ein Thema von großer Bedeutung für Religionswissenschaftler.
- Die Abfallbehörde organisiert regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Abfallvermeidung.
- Die Abfallbehörde bietet Seminare und Schulungen für Unternehmen zum Thema Abfallwirtschaft an.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Thema
🙁 Es wurden keine Synonyme für Thema gefunden.
Ähnliche Wörter für Thema
- Themas
- Themen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Thema
🙁 Es wurde kein Antonym für Thema gefunden.
Zitate mit Thema
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Thema" enthalten.
„Alles lohnt sich, was gut ist fürs Klima.“
- Renate Künast, ZDF, "Hart aber fair", Sendung vom 31. Oktober 2007, 23:15 Uhr, zum Thema: "Tempolimit - die deutsche Frage: Wie wichtig ist die Freiheit zu rasen?"
Klima (Wetter)
„Browser? Was sind denn jetzt nochmal Browser? - Auf die Frage von Kinderreportern des ARD Morgenmagazins zum Thema Internet, ob sie mal ein paar verschiedene Browser nennen könne. Juni 2007.“
-
Brigitte Zypries
„Da kann ich kaum verstehen, wenn man die oft elternlosen Kinder in den schlimmen Verhältnissen ohne Perspektive und Bildung sieht, wie wir hier in Deutschland klagen können. Wir müssten eigentlich jeden Tag mit einem Lächeln aufstehen.“
- Jan Ullrich, Interview bei zum Thema "Schulen für Südafrika"
Kind
„Der Rationalist ist einfach ein Mensch, dem mehr daran liegt zu lernen, als recht zu behalten.“
- Alles Leben ist Problemlösen, Zum Thema Freiheit
Karl Popper
„Der Tod einer schönen Frau ist wahrlich das poetischste Thema der Welt.“
- Edgar Allan Poe, The Philosophy of Composition, (1846)
Tod
„Die Frauen waren ungeschminkt und trugen anstrengende Frisuren. Wenn Sie nicht wissen, was anstrengende Frisuren sind, dann schlagen Sie bitte im Lexikon unter »Frisuren, anstrengende« nach. Wenn das in Ihrem Lexikon nicht drinsteht, haben Sie ein genauso schlechtes Lexikon, wie ich, und wir können eine Podiumsdiskussion zum Thema »Unser Lexikon ist schlecht« organisieren, uns hinterher besaufen und möglichst ordinär Brüderschaft trinken.“
- Dank Bügelhilfe fühlt man sich wie ein geisteskranker König - Max Goldt (12.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Die Muslime begriffen sehr wohl, dass die Europäer sie auf der Ebene der Macht überholt hatten, aber sie konnten nicht begreifen, dass es an der Basis jenes fulminanten Aufstiegs in Europa zu einem Bruch mit dem religiösen Sockel – und das war das eigentliche Werk der Aufklärung – gekommen war“
- Hischam Djait im Stern vom 13. September 2007 zum Thema "Wie gefährlich ist der Islam?"
Aufkl
„Die Muslime begriffen sehr wohl, dass die Europäer sie auf der Ebene der Macht überholt hatten, aber sie konnten nicht begreifen, dass es an der Basis jenes fulminanten Aufstiegs in Europa zu einem Bruch mit dem religiösen Sockel – und das war das eigentliche Werk der Aufklärung – gekommen war.“
- Stern vom 13. September 2007 zum Thema "Wie gefährlich ist der Islam?"
Hischam Djait
„Die Philosophie kann man nicht lehren - höchstens das Philosophieren; das heißt, die kritische Einstellung.“
- Alles Leben ist Problemlösen, Zum Thema Freiheit
Karl Popper
„Die Sprache der Wissenschaften neigt dazu, um so unverständlicher zu werden, je leichter das jeweilige Thema in allgemeinverständlicher Sprache behandelt werden könnte. Dann erst nämlich muss um den wissenschaftlichen Ruf gerungen werden, der sich in Deutschland auf nichts so fest gründet wie auf Unverständlichkeit.“
- Rudolf Walter Leonhardt, "Auf gut deutsch gesagt", 1983
Wissenschaft
„Die Sprache der Wissenschaften neigt dazu, um so unverständlicher zu werden, je leichter das jeweilige Thema in allgemeinverständlicher Sprache behandelt werden könnte. Dann erst nämlich muß um den wissenschaftlichen Ruf gerungen werden, der sich in Deutschland auf nichts so fest gründet wie auf Unverständlichkeit.“
- "Auf gut deutsch gesagt", 1983
Rudolf Walter Leonhardt
„Die verschiedenen heute festzustellenden Auflösungstendenzen bezüglich der Ehe, wie uneheliche Lebensgemeinschaften und die »Ehe auf Probe«, bis hin zur Pseudo-Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts sind hingegen Ausdruck einer anarchischen Freiheit, die sich zu Unrecht als wahre Befreiung des Menschen ausgibt.“
- ''Zur Eröffnung der Pastoraltagung der Diözese Rom zum Thema Familie in der Lateranbasilika in Rom am 6. Juni 2005
Benedikt XVI.
„Die Ächtung von Gewalt und die Vermittlung von gegenseitiger Achtung auf der Basis grundlegender Werte ist indes nicht nur ein Thema für die Schule, sondern für die ganze Gesellschaft.“
- über den Ehrenmord an Hatun Sürücü, die von ihren Brüdern erschossen wurde, , 12. August 2005
Horst K
„Dieser Satz enthält genau trei Feehler.“
- Douglas R. Hofstadter, Metamagical Themas. Stuttgart, 1988. Übersetzer: Thomas Niehaus. ISBN 3-608-95774-X
Fehler
„Egal, wohin ich komme, versicherte ich, überall gibt es nur ein Thema: Alsenborn!“
- Fritz Walter in "Alsenborn. Aufstieg einer Dorfmannschaft". München 1968
Alsenborn
„Ein Intellektueller ist ein Mensch, der sich über jedes beliebige Thema verbreiten kann, auch wenn er nicht das Geringste davon versteht.“
- Jörg von Uthmann, Bildung für alle Lebenslagen. Ullstein, 2003, ISBN 3-550-07567-7, S. 53
Intellektuelle
„Gegenüber den Rätseln der Körperwelt ist der Naturforscher längst gewöhnt, mit männlicher Entsagung sein „Ignoramus“ auszusprechen. Im Rückblick auf die durchlaufene siegreiche Bahn trägt ihn dabei das stille Bewußtsein, daß, wo er jetzt nicht weiß, er wenigstens unter Umständen wissen könnte, und dereinst vielleicht wissen wird. Gegenüber dem Rätsel aber, was Materie und Kraft seien, und wie sie zu denken vermögen, muß er ein für allemal zu dem viel schwerer abzugebenden Wahrspruch sich entschließen: „Ignorabimus“.“
- zum Thema; ,1872 in der Rede
Emil Du Bois-Reymond
„Hohmann ist doch ein Rechtsradikaler.“
- Friedrich Merz, nach Hohmanns Äußerungen am 3. Oktober 2003 zum Thema Juden, Deutsche und kollektive Schuld (Spiegel Online: . 11. November 2003)
Martin Hohmann
„Hohmann kämpft seit langem um einen Platz an der Sonne, aber erst jetzt hat er die Bekanntheit erreicht, um die er sich so lange vergeblich bemühte.“
- Henryk M. Broder nach Hohmanns Äußerungen am 3. Oktober 2003 zum Thema Juden, Deutsche und kollektive Schuld, DER SPIEGEL 46/2003
Martin Hohmann
„Ich glaube, dass es heutzutage kein interessanteres Thema gibt als die Bildung, als die Frage: Wie erziehen wir unsere Kinder? Welche Werte vermitteln wir Ihnen? [..] Die Bildung ist das höchste Gut, das wir unseren Kindern bieten können.“
- Cat Stevens, Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 28. Mai 2004
Kind
„In einem schnellen Interview konnte zum Thema Priestertum und Zölibat nicht alles so differenziert gesagt werden, wie es theologischen Ansprüchen genügt.“
- zu einem Interview von Robert Zollitsch im , zitiert im 18. Februar 2008
Gerhard Ludwig M
„Ja, es stimmt: wir haben einen furchtbaren Krieg hinter uns, einen Krieg, der uns zerstörte Kirchen und Häuser und ein Heer von Toten zurückgelassen hat. Aber zerstörte Kirchen und Häuser lassen sich wieder aufbauen, und Menschen werden jeden Tag genug geboren.“
- ''Johannes Leppich, „Thema 1", in: Pater Leppich spricht. Journalisten hören den ‚roten’ Pater, hg. von Günther Mees und Günter Graf, Düsseldorf 1952, S. 43. (Zitiert nach Dagmar Herzog, Die Politisierung der Lust - Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, München 2005, S. 94.)
Krieg
„Jede Taufe ist ein kleiner Exorzismus. Der Teufel wird ausgetrieben.“
- Janosch zu seiner Zeichnung "Taufe", in: "Menschen bei Maischberger" zum Thema "Angriff der Gottlosen: Vergiftet die Religion die Welt?" vom 13. November 2007
Teufel
„Jetzt beginnt die Zeit der ökologischen Demokraten. Es wird nicht leicht sein und es werden einige Jahre, vielleicht Jahrzehnte vergehen, aber es wird soweit kommen wie früher mit dem sozialen und demokratischen Begriff, dass keine Partei mehr ohne das Thema Ökologie auskommen wird.“
- Maria Opitz-Döllinger, 1983,
„Kein Thema ist zu armselig, um nicht auf zwei DIN-A4-Seiten ausgewalzt zu werden. Je dünner der Inhalt, desto bombastischer sollten die Überschriften ausfallen“
- Harald Schmidt, Warum? Neueste Notizen aus dem beschädigten Leben. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997. 3. Auflage 1998. ISBN 3-462-02653-4. Seite 11.
Inhalt
„Maxwell hat einmal zum Thema Äther gesagt: Der Raum ist ohne Äther nicht vorzustellen“
- hier leitet das Zitat gut zum Thema Äther über, es könnte also in den Themenartikel Äther aufgenommen werden.
Thema
„Problematisch am Fernsehen ist nicht, dass es uns unterhaltsame Themen präsentiert, problematisch ist, dass es jedes Thema als Unterhaltung präsentiert.“
- Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt am Main, 1985. Übersetzer: Reinhard Kaiser. ISBN 3-10-062407-6
Unterhaltung
„Wer dumpfe antisemitische Klischees bedient, stellt sich außerhalb unserer Ordnung.“
- Markus Söder, nach Hohmanns Äußerungen am 3. Oktober 2003 zum Thema Juden, Deutsche und kollektive Schuld,
Martin Hohmann
„Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, aber der Staat es nicht nutzt.“
- Zum Thema Überwachung auf einer Wahlkampfveranstaltung in Osnabrück, http://cdudemokraten.wordpress.com/page/2/ , Januar 2008
Angela Merkel
„Wir werden nicht zulassen, daß technisch manches möglich ist, aber der Staat es nicht nutzt.“
- Angela Merkel um Thema Überwachung auf einer Wahlkampfveranstaltung in Osnabrück, , Januar 2008
Erklärung für Thema
Thema (altgriechisch für „das Aufgestellte, der Satz“) steht für:
Thema (Musik), charakteristischer, musikalischer Gedanke
Thema (Literatur), Grundgedanke eines literarischen Werkes
zwei verschiedene Begriffe in der Sprachwissenschaft:
der im Kontext schon bekannte Teil einer Aussage, siehe Thema-Rhema-Gliederung
der Teilnehmer einer Situation, der lokalisiert wird, sich bewegt oder sich verändert, siehe Semantische Rolle
Sujet, Objekt, das zum Gegenstand einer künstlerischen Darstellung wird
Thema, Benutzeroberfläche von Computerprogrammen, siehe Skin (Computer)
Thema (Fernsehsendung), österreichische Informationssendung auf ORF 2
Thema (byzantinische Verwaltung), Verwaltungsdistrikt im Byzantinischen Reich
THEMA, Abkürzung für Theater Magdeburg
Automobile:
Lancia Thema (Y9), produziert von 1984 bis 1994
Lancia Thema (2011), produziert von 2011 bis 2014
Personen:
Andrea Thema (* 1957), deutsche Künstlerin
Benjamin C. Thema (1912–1982), botswanischer Politiker
Siehe auch:
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Thema beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Thema enthält
Tema (Hafenstadt in Ghana)
Quelle: wikipedia.org
Thema als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Thema hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Thema" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.