Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Toter

🇩🇪 Toter
🇺🇸 Dead

Übersetzung für 'Toter' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Toter. Toter English translation.
Translation of "Toter" in English.

Scrabble Wert von Toter: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Toter

  • Die Zersetzung von toter Tierkadaver dient als Nahrungsquelle für Aasfresser.
  • Ohne Kadaverbeseitiger wäre die Entsorgung toter Tiere eine große Herausforderung für die Gemeinden.
  • Durch die Blutkörperchenauflösung werden toter Zellen abgeführt.
  • Durch die Blutkörperchenauflösung werden toter Zellen und Abfallprodukte entfernt.
  • In der alten Straße stand ein alter, leerer und toter Briefkasten.
  • In der alten Bibliothek stand ein alter, leerer und toter Briefkasten.
  • In der alten Stadt war ein alter, leerer und toter Briefkasten aufgestellt.
  • Durch die Zersetzung toter Organismen durch Cyanobakterien wird der Kreislauf von Stoffen und Energie im Ökosystem beschleunigt.
  • In der griechischen Mythologie galt Herkules als ein berühmter Drachentöter.
  • Die Sagen erzählen von den Abenteuern des Drachentöters Theseus.
  • Der griechische Held Perseus wurde als einer der bekanntesten Drachentöter angesehen.
  • In der slawischen Mythologie war Leshy ein Drachentöter, der die Menschen vor gefährlichen Kreaturen schützte.
  • Die Legende von St. Georg gilt als eine der bekanntesten Geschichten über einen Drachentöter.
  • In der germanischen Mythologie wurde Wieland der Schmied als ein mächtiger Drachentöter dargestellt.
  • Der griechische Gott Apollo war in manchen Sagen auch ein Drachentöter, der die Ordnung aufrechterhielt.
  • In China galt Longwang, der Drachekaiser, als ein Symbol des Guten und als Drachentöter.
  • Die keltische Gottheit Cernunnos wurde manchmal auch mit dem Titel "Drachentöter" angesehen.
  • Der griechische Gott Hermes war bekannt für seine Fähigkeiten als Schutzengel und Drachentöter.
  • In der japanischen Mythologie galt Susanowo, der Göttervater, als ein mächtiger Drachentöter.
  • Die altägyptische Gottheit Anubis wurde manchmal auch mit dem Titel "Drachentöter" angesehen.
  • Der griechische Gott Dionysos war in seinen Ausflügen oft als Drachentöter dargestellt.
  • In der keltischen Mythologie galt Cú Chulainn, der Held aus Ulster, auch als ein mächtiger Drachentöter.
  • In der germanischen Mythologie wurde der Gott Baldur manchmal auch als ein Drachentöter dargestellt.
  • Die Touristen sind heute Morgen von dem Anblick des Sonnenaufgangs sehr erregt worden und haben sich zu einem Fototermin zusammengeschlossen.
  • Die Mire war ein richtiger Albtraum, voller toter Tiere und Abfall.
  • Der Fototermin ist morgen um 14 Uhr im Park geplant.
  • Ich habe meinen Fototermin gestern Abend abgesagt, weil es regnete.
  • Wir sollten früh aufstehen, damit wir pünktlich zum Fototermin sind.
  • Die Fotografin ist für den Fototermin sehr professionell und organisiert.
  • Mein Freund hat seinen Fototermin nicht gewollt, daher habe ich ihn abgesagt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Toter

🙁 Es wurden keine Synonyme für Toter gefunden.

Ähnliche Wörter für Toter

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Toter gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Toter

🙁 Es wurde kein Antonym für Toter gefunden.

Zitate mit Toter

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Toter" enthalten.

„Das Einzige, was mich am Tod wirklich traurig macht, ist, dass man als Toter keine Musik mehr hören kann.“

- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"

Walter Kempowski

„Kein Toter ist so gut begraben wie eine erloschene Leidenschaft.“

- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen

Leidenschaft

Erklärung für Toter

Der Tod (wie englisch death und to die von germanisch dauþus ‚Tod‘, und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist (als biologischer Tod bei einem Lebewesen) „das endgültige Versagen aller lebenserhaltenden Funktionsabläufe“, in der Medizin auch definiert als „irreversibler Stillstand von Kreislauf und Atmung“. Insbesondere beim Menschen versteht man unter Tod das „Lebensende eines Individuums, medizinisch beschrieben als irreversibler Hirnfunktionsausfall“. Das Adjektiv zu Tod ist tot. Die aktive Beendigung von Leben wird als Tötung bezeichnet. Der Übergang vom Leben zum Tod wird Sterben genannt, der eingetretene Tod auch lateinisch Exitus letalis, kurz auch Exitus (lateinisch für „Ausgang“ oder „Ende“ im Sinne von „schlimmer Ausgang“ oder „Verderben“). Die griechische Bezeichnung lautet thánatos (θάνατος), die lateinische mors.

Quelle: wikipedia.org

Toter als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Toter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Toter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Toter
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Toter? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Toter, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Toter, Verwandte Suchbegriffe zu Toter oder wie schreibtman Toter, wie schreibt man Toter bzw. wie schreibt ma Toter. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Toter. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Toter richtig?, Bedeutung Toter, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".